Canon hat in den USA einen neuen Tintenstrahldrucker mit Multifunktionseigenschaften vorgestellt, der auch mit den Onlinedruckdiensten von Google und der Airprint-Technik von Apple funktioniert.
Google will mit seinem Cloud-Druckdienst ernsthaft angreifen und hat dazu Google Cloud Print in seinen Browser Chrome 16 integriert.
Unter der ungewöhnlichen Produktbezeichnung "Hero" führt Kodak gleich vier neue Multifunktionsgeräte auf dem Markt ein. Sie sollen im Betrieb besonders günstig sein und sind vornehmlich für Heimanwender gedacht.
Ein Notebook, das fast vollständig von einer Internetverbindung abhängig ist? Golem.de hat sich Samsungs Series 5 Chromebook mit Googles Chrome OS näher angeschaut und in der Praxis verwendet. Googles Konzept wirkt möglicherweise etwas verfrüht, aber wir sind uns sicher, dass ein Teil der Anwender in Zukunft auf dieses pflegeleichte Konzept setzen wird.
Drucker von Hewlett-Packard können künftig über Googles Cloud-Print-Dienst genutzt werden. Sämtliche Drucker mit E-Print-Funktionen sollen das Drucken aus Google Docs und Mail unterstützen - ohne Treiber.
Google will seinen Cloud-Druckdienst auf mobile Geräte mit Android und iOS erweitern. Damit sollen Dokumente, die in Google Docs und Google Mail gespeichert sind, ohne spezielle Druckertreiber zu Papier gebracht werden.
Mit Peppermint OS Ice bringt das Peppermint-OS-Team eine weitere Variante der flinken Linux-Distribution heraus. Statt Mozillas Firefox setzen die Entwickler den quelloffenen Browser Chromium aus dem Hause Google ein.
Mit Google Cloud Print will Google das Drucken neu erfinden, denn die traditionellen Wege funktionieren bei Cloud-basierten Systemen wie Googles Chrome OS nicht. Druckertreiber sollen dadurch künftig überflüssig werden.