Samsung will das Galaxy S4 Ende Februar 2013 auf dem Mobile World Congress (MWC) in Barcelona vorstellen. Im Mai 2012 wurde das Galaxy S3 offiziell angekündigt und kam dann Ende Mai 2012 in den Handel.
Samsung will im Oktober 2012 das Update auf Android 4.1 alias Jelly Bean für das Galaxy S3 veröffentlichen. Im November 2012 folgt dann ein Update auf Android 4.1 für das Galaxy S2.
Das Nexus 7 soll als Referenz für Android 4.1 alias Jelly Bean und als Multimediagerät dienen. Dank seines niedrigen Preises ist das Tablet von Asus durchaus interessant. Allerdings muss auf die eine oder andere Funktion verzichtet werden.
Samsung will die Patenturteile der Geschworenen von Richterin Koh überprüfen lassen. Derweil konferieren Apple-Chef Tim Cook und Google-Chef Larry Page über die andauernden Patentstreitigkeiten. Ein japanisches Gericht urteilt in einem Patentverfahren für Samsung.
Ifa 2012 Die Deutsche Telekom hat eine sogenannte Speed-Option für die LTE-Nutzung vorgestellt. Für monatlich 9,95 Euro können die Bandbreite erhöht und das ungedrosselte Datenvolumen verdoppelt werden.
Ein südkoreanisches Gericht hat entschieden, dass Samsung nicht gegen Designpatente verstößt. Der Mobilfunkhersteller hätte aber gegen ein weiteres Apple-Patent verstoßen. Apple habe ebenfalls eine Patentverletzung begangen. Beiden droht ein Verkaufsverbot.
Ab Oktober will Samsung auch in Deutschland eine LTE-Version des Android-Smartphones Samsung Galaxy S3 anbieten.
Zukunftsweisend - aber in der Gegenwart nur bedingt nutzbar: Beim Galaxy Note 10.1 hat Samsung die Stiftbedienung sinnvoll in das System integriert und bietet Splitscreen und Extrafunktionen. Ganz so wie gedacht, funktioniert das aber noch nicht.
Am Montag, dem 30. Juli 2012 beginnt der Prozess zwischen Apple und Samsung. Apple verlangt eine Entschädigung von 2,5 Milliarden US-Dollar vom koreanischen Smartphone-Hersteller.
Butterweich soll die Bedienung und die Darstellung im aktuellen Android 4.1 alias Jelly Bean sein. Tatsächlich sehen die neuen Animationen gut aus. Und flotter ist die Ausgabe auf dem Bildschirm auch.
Wem das Raspberry Pi zu langsam ist, dem könnte die Entwicklerplatine Odroid-X gefallen. Die hat die Vierkern-CPU Exynos, die auch in Samsungs Galaxy S3 zum Einsatz kommt.
Google hat damit begonnen, Android 4.1 alias Jelly Bean für das Galaxy Nexus in den USA zu verteilen. Das Update trägt die Versionsnummer 4.1.1.
Im Juni 2012 kursierten Bilder eines verbrannten Galaxy S3 im Internet. Der Vorfall ist inzwischen aufgeklärt: Das Smartphone war zuvor nass geworden, der Reparaturversuch bestand aus dem Trocknen in einem Mikrowellenofen.
Samsung Electronics macht durch das Galaxy S3 im laufenden Quartal einen operativen Gewinn von 4,89 Milliarden Euro.
Apple hat ein Verkaufsverbot für Samsungs Galaxy Nexus vor Gericht erstritten. Das Smartphone verletze unter anderem das Patent zur einheitlichen Suche in mehreren Quellen und das Patent zur Slide-to-Unlock-Funktion.
Samsung erwartet, noch im Juli 10 Millionen Stück des Galaxy S3 abzusetzen. Laut Spartenchef J.K. Shin war der Konzern vom Erfolg des Europastarts überrascht.
Inzwischen gibt es eine weitere Alternative zum Kleinstrechner Raspberry Pi: das Gooseberry Board. Mit einer ARM-Cortex-A8-CPU, 512 MByte RAM und einem WLAN-Modul ist es auch besser ausgestattet.
Foxconn-Chef Terry Gou hat ein weiteres Mal über seinen Kunden Apple gesprochen. Das iPhone 5 werde das neue Galaxy S3 übertreffen, sagte er auf der Jahreshauptversammlung in dieser Woche.
Das Videolan-Projekt hat eine offizielle Betaversion seiner VLC-Applikation für Android angekündigt. Sie soll in wenigen Tagen über Google Play erhältlich sein.
An drei verschiedene Prototypen vom Galaxy S3 haben die Ingenieure von Samsung gleichzeitig gearbeitet. Damit sollte verhindert werden, dass das Gehäusedesign des Android-Smartphones vorab bekannt wird.
Der Chipentwickler ARM hat einen Ausblick auf die für 2013 vorgesehenen Grafikarchitekturen von Smartphones und Tablets gegeben. Schon in der Mittelklasse der Geräte soll sich dann die Grafikleistung mit dem Mali-450 verdoppeln.
Mit seinen Tectiles will Samsung der breiten Masse die Möglichkeiten von Near Field Communication (NFC) erschließen. Mit den programmierbaren NFC-Tags für jedermann lassen sich unter anderem Apps starten, Nachrichten versenden oder das Telefon in ein WLAN einbuchen, hält ein Nutzer sein Smartphone dagegen.
Samsung hält sich mit dem Galaxy S3 nicht an den MHL-Standard. Damit kann ein herkömmlicher MHL-Adapter nicht am Galaxy S3 betrieben werden, um das Android-Smartphone an ein HDMI-Gerät anzuschließen. Das geht nur mit einem speziellen Adapter.
Apple will per einstweiliger Verfügung ein Verkaufsverbot gegen das Samsung Galaxy S3 erwirken. Es geht unter anderem um ein Patent zur einheitlichen Suche, die auch Siri verwendet.
Computex 2012 Wenn es nach Intel geht, das 80 Prozent aller PC-CPUs liefert, hat der altbewährte Personal Computer noch lange nicht ausgedient. Die Antwort heißt - natürlich - Ultrabook.
Die Smartwatch Cookoo zeigt kleine Symbole auf dem Zifferblatt, wenn eine neue E-Mail, ein Tweet oder ein Anruf auf dem Handy des Besitzers eingegangen ist. So soll die ständige Handykontrolle durch einen diskreten Blick auf die Uhr ersetzt werden.
Samsung hat nur kurz nach dem Marktstart seines aktuellen Smartphones Galaxy S3 den Quellcode für das Gerät freigegeben. Damit lassen sich der Linux-Kernel und das Android-Betriebssystem anpassen.
Samsungs Galaxy S3 ist dank seiner Quadcore-CPU schnell und das große Display lädt zum Videogucken ein. Es ist auch leicht - wegen seines Plastikgehäuses. Mit Softwarefunktionen versucht Samsung, es dem Konkurrenten Apple gleichzutun. Das klappt aber noch nicht so ganz.
Das Samsung Music Hub ist verbessert worden. Der mobile Musikdienst bietet alle wichtigen Funktionen und wird damit zum ernsthaften Konkurrenten für Apples iTunes/iCloud, Sonys Music Unlimited oder Spotify.
Samsung wird das Galaxy S3 in blauem Gehäuse nicht rechtzeitig auf den Markt bringen können. Aber auch das Android-Smartphone in weißem Gehäuse können viele Händler zum Marktstart nicht liefern.
In Samsungs Android-Smartphone Galaxy S3 ist eine Spracherkennung integriert, die als Konkurrent zu Apples Siri gehandelt wird. Weit gefehlt! S Voice kann nicht einmal richtig Deutsch.
Neun Millionen Modelle vom Galaxy S3 hat Samsung nach eigenen Angaben bereits per Vorbestellung verkauft. Bei der Deutschen Telekom, bei Base und bei O2 kann das neue Android-Smartphone ebenso wie im Onlinehandel vorbestellt werden.
Ein erster Akkulaufzeittest vom Galaxy S3 bescheinigt Samsungs neuem Topmodell eine lange Akkulaufzeit. Bei durchschnittlicher Verwendung soll mit dem Android-Smartphone eine Einsatzdauer von 43 Stunden erreicht werden.
Samsung hat sein neues Android-Smartphone aus der Galaxy-Reihe vorgestellt. Das Galaxy S3 hat einen Vierkernprozessor und ein 4,8-Zoll-Display. Es ist üppig ausgestattet, bietet aber wenig Neues. Mit Spracherkennung und Zubehör will Samsung dem iPhone Konkurrenz machen.
Nokia ist nicht mehr Weltmarktführer bei Handys. Laut Angaben eines großen IT-Marktforschers setzte sich Samsung an die Spitze. Und auch bei Smartphones führt der südkoreanische Konzern vor Apple.
Mit dem Exynos 4 Quad hat Samsung einen neuen ARM-Prozessor für Smartphones vorgestellt, der bereits im Galaxy S 3 zum Einsatz kommen soll. Samsung verspricht doppelte Rechenleistung bei 20 Prozent geringerer Leistungsaufnahme.
Amazon Deutschland hat das von Samsung noch nicht vorgestellte Galaxy S3 in sein Angebot aufgenommen. Einen Liefertermin nennt der Händler noch nicht, aber einen ersten Preis. Auch einige technische Details bestätigt die Produktseite.
Im Internet sind womöglich Details zum kommenden Galaxy S3 von Samsung aufgetaucht. Demnach hat das Android-Smartphone einen Quadcore-Prozessor und einen Mali-Grafikchip.
Die ersten Einladungen von Samsung für eine Veranstaltung in London sind verschickt worden. Offenbar will Samsung Anfang Mai 2012 das neue Galaxy-S3-Smartphone vorstellen.
Gegenüber einer koreanischen Zeitung hat Samsung bestätigt, dass der Nachfolger des Smartphones Galaxy S2 mit einem Quad-Core-SoC bestückt wird. Samsung will ihn ebenso wie das Funkmodul selbst herstellen.
Samsung hat bestätigt, dass der Nachfolger des Samsung Galaxy S2 bereits in Arbeit ist. Außerdem will der Konzern noch in diesem Jahr ein Tablet mit dem Mobilfunk der vierten Generation (4G) anbieten.