G.fast ist ein ITU-T-Standard aus der DSL-Technik. Das auf der Vectoring-Technik basierende Verfahren ermöglicht dabei eine Übertragungsrate von 1 GBit/s, die sich auf Upload und Download aufteilt. Das genutzte Frequenzband optimiert die Technologie für die recht kurze Distanz von 250 Metern zwischen Knoten und Nutzer. G.fast wurde in Deutschland erstmals vom regionalen Münchner Telekommunikationsanbieter M-Net eingesetzt. Hier finden Sie alle Artikel von Golem.de zu G.fast.
Mit einem einzigen Lieferanten kann man heute kein Netz bauen, sagte der Swisscom-Chef 2019 über Huawei. Das zeigt sich nun auch ganz praktisch.
Der lokale Netzbetreiber ist mit dem Vectoring-Ausbau fertig und konzentriert sich jetzt ganz auf Fibre To The Building (FTTB).
Der neue Ausrüster für FTTB und G.fast von M-net ist ein US-Unternehmen.
Die Telekom kürzt bei ihrem US-Zulieferer die Bestellungen für Super-Vectoring-Linecards, was mehrere Analysten auf die Ausgaben für 5G zurückführen. Zugleich wird für 2020 bei Adtran mehr G.fast bestellt.
G.fast wird seit diesem Monat bei M-net angeboten, auch wenn die Summenbitrate von bis zu 1 GBits/s nicht ausgenutzt wird. M-net will sich in den kommenden Jahren "gezielt vom Glasfaserunternehmen zum FTTH-Anbieter entwickeln".
M-net ist gegen eine Zahlung aus dem FTTB-Vertrag mit dem Landkreis Cham entkommen. Der felsige Grund ließ sich nicht zum geplanten Preis aufreißen. Dies scheint die Telekom und Vodafone nicht zu stören.
M-net beginnt eine neue Welle beim Glasfaserausbau. Weiterhin bietet der Stadtnetzbetreiber aber nirgends die spezielle Datenrate von 1 GBits/s, aufgeteilt in Up- und Download, an.
Zur Eröffnung seines neuen Hauptsitzes zeigt M-net mit Nokia neue Technik für sehr hohe Datenraten über Glasfaser. Nach der Krise in Cham zeigt sich M-net wieder von seiner besten Seite.
M-net bekommt von den Stadtwerken München 50 Millionen Euro, um die Krise im Landkreis Cham zu überstehen. Auch der weitere FTTB-Ausbau in München braucht eine Stärkung der Kapitalbasis.
Die Swisscom legt Wert auf die Zusammenarbeit mit Huawei und verlässt sich auf das eigene Monitoring des Netzes. Auch der Vodafone-Chef will eine fachliche Debatte.
Die Deutsche Telekom hält die Aufregung in der Branche über die G.fast-Entscheidung der Bundesnetzagentur für überzogen. Es komme bei G.fast nur zu einem geringen Verlust von Datenraten. Das sieht auch die Bundesnetzagentur so.
Wenn G.fast das Vectoring-Signal stört, darf die Telekom die andere Technologie ausschalten, oder der Betreiber muss durch Ausblenden der Frequenz die eigene Datenrate drosseln. Das hat die Bundesnetzagentur entschieden, obwohl G.fast besser als Vectoring ist.
Ein großes Glasfaserprojekt ist bei M-net tief in der Krise. Jetzt sollen sogar Zahlungsprobleme drohen, wenn die Stadtwerke M-Net nicht rund 100 Millionen Euro bereitstellen.
Ein weiterer deutscher Netzbetreiber kann keine Hintertüren in der Ausrüstung von Huawei finden. Für den Münchner Ausbau liefert Huawei unter anderem die DPUs.
Nicht nur die Telekom hat beim Vectoring-Ausbau der Kabelverzweiger am Straßenrand den Zuschlag erhalten. Auch Netcologne aus Köln beginne nun und verlege dabei 25 km Glasfaserleitungen, erklärt Geschäftsführer Timo von Lepel.
Keymile aus Hannover wurde von Dasan Zhone Solutions übernommen. Die Produkte decken beispielsweise den Bereich Vectoring, VDSL und G.fast ab, aber auch glasfaserbasierte Netze. Damit gehen zwei mittelständische Unternehmen zusammen.
Eigentlich sollte es schon im Mai 2018 so weit sein mit G.fast in München. Möglich wären 500 MBit/s in beide Richtungen. Derzeit bietet M-net über G.fast-Anschlüsse aber nur 150 MBit/s im Download an. Wir haben erfahren, warum.
Gibt es ein Sicherheitsproblem durch Wi-Fi-Vagabunden? In München fürchtet man, das M-Net-Netz in der U-Bahn könne zu Personenansammlungen führen.
M-net hat wieder einen Abschnitt bei seinem FTTB-Ausbau abgeschlossen. Damit ist München eine der am besten versorgten Städte in Deutschland.
Keymile kündigt G.fast-Ausrüstung in der Größe einer Pizzabox an. Geboten wird damit 1 GBit/s für den Endnutzer, was sich auf Upload und Download aufteilt.
Netcologne betreibt derzeit einen Piloten zu G.fast mit 2.400 Haushalten. In diesen läuft 500 MBit/s im Download und 50 MBit/s im Upload. Bald sollen 341.000 Haushalte erreicht werden.
M-net erklärt, warum das kommunale Unternehmen ein großes Glasfasernetzwerk errichten kann, die Telekom aber nicht. Das Terabit-Netz ist ein fünfzehnjähriger Business Case.
M-net baut weiter an einem der größten zusammenhängenden Glasfaser-Netze in Deutschland. Die meisten Anschlüsse sind Fiber To The Building.
Auf EU-Ebene könnten Regulierungsferien für die Telekom und neue Verpflichtungen für die Stadtnetzbetreiber beschlossen werden. Dagegen wehren sich mehrere Verbände. Sie wollen aber, dass die Telekom auch Glasfaser ausbauen kann.
In einigen Metropolen werde die Deutsche Telekom bald kein zusammenhängendes Netz mehr haben, sagt der Chef von Netcologne.
Bereits 60 Prozent der Unternehmen in den zehn größten Gewerbegebieten in Köln wollen FTTH. Auch alle Schulen werden von Netcologne versorgt.
Bei M-net ist die Winterpause vorbei. Bagger rollen und schließen weitere Haushalte kostenfrei mit FTTB/H an.
Mit Vectoring und Super Vectoring wird das alte Kupferkabel in Deutschland noch einige Zeit in Betrieb sein. Doch seine Tage sind gezählt.
In Luxemburg haben 60 Prozent der Haushalte Glasfaser. Dennoch will Post Luxembourg G.fast einsetzen, weil damit die schwierige neue Inhouse-Verkabelung entfällt.
Keymile wird auf der FTTH Conference 2018 vom 13. bis 15. Februar im spanischen Valencia neue Produkte zeigen. Sie sind schon für künftige FTTB-Technik vorbereitet.
Fiber to the Mountain: Das Observatorium auf dem Wendelstein in den bayerischen Alpen ist seit Kurzem über M-net mit einem 1-GBit/s-Glasfaseranschluss am Netz. Der Datentransfer gestaltete sich zuvor über eine Richtfunkanbindung recht schwierig.
M-net konnte gerade seinen hunderttausendsten Glasfaseranschluss verkaufen. Damit zieht der lokale Stadtnetzbetreiber mit der Deutschen Telekom gleich.
Ganz entspannt hat eine Gemeinde 60 Prozent der Haushalte mit Glasfaser versorgt. Der Eigenbetrieb Breitband Eichenzell ist mit 1 GBit/s beim Endkunden erfolgreich.
Für den Stadtnetzbetreiber Netcologne steht fest, dass man nur mit Glasfaser auf künftige Anforderungen vorbereitet ist. Doch im Gebäude kann es auch noch Kupfer sein.
M-net setzt in München auf Fiber To The Home. Bei der Expansion wie in Landsberg wird auch Glasfaser nur bis an den Kabelverzweiger gelegt. Wer mehr zahlt, kriegt Fiber auch bis ans Haus.
Die Telekom testet mit Anwendern FTTB und G.fast in Deutschland. Besonders spannend ist, dass dabei unbedingt Geld gespart werden soll, weshalb bei Access 4.0 keine Hardware und Software der üblichen Ausrüster zum Einsatz kommen soll.
Köln wird G.fast-Stadt. Insgesamt werden 450.000 Haushalte dort Gigabit-Datenraten erhalten. Firmen bekommen sogar 10 GBit/s von Netcologne und werden gratis angebunden.
Weil wir es können - so lautet die Begründung für das erste Gigaangebot im Glasfasernetz der M-net. In dem Paket ist eine Menge drin.
Durch ihren radikalen Vectoring-Kurs verliert die Telekom in München, Hamburg und Köln immer mehr Kunden an die Glasfaserbetreiber der Stadtwerke. Daher musste auch Deutschlandchef van Damme gehen.
Die Telekom hat begonnen, ihren Kunden zu kündigen, wenn andere Unternehmen VDSL2-Vectoring im Nahbereich ausbauen. Bei 250.000 Haushalten, die von alternativen Betreibern Vectoring erhalten, dürfte das erst der Anfang sein.
Die Deutsche Telekom spricht für den Glasfaserausbau von Koinvestmodellen oder einer Netzbetreibergesellschaft. Ein M-net-Topmanager nannte beim Buglas-Sommerfest Vectoring "Beschiss".
Weil die großen Netzbetreiber das nicht leisten, rollen Netcologne, M-net und Wilhelm.tel die Glasfaser aus. Doch dafür muss sich nach Ansicht des Branchenverbandes Buglas die Regulierung ändern und das Überbauen mit Kupfer und Glasfaser muss aufhören.
Auch andere Netzbetreiber bauen Vectoring oder G.fast aus. In einem weiteren Fall kündigt die Telekom einen Magenta-Zuhause-Kunden.
M-net gibt viel Geld für den Ausbau von Glasfaser mit Fiber To The Building und G.fast aus. Das Netz wird jetzt auch von 1&1 (United Internet) mitgenutzt, was dem Ausbau von echter Glasfaser in Deutschland hilft.
Zwei große Stadtnetzbetreiber wollen verhindern, dass die Telekom ihre bis in die Gebäude reichenden Glasfasernetze mit G.fast durch Vectoring stört und überbaut. Dafür laufen Gespräche bei der Bundesnetzagentur.
M-net, Huawei und AVM haben heute stolz ihr G.fast-Projekt vorgestellt. Am liebsten hätte der Stadtnetzbetreiber die Glasfaser für alle Kunden bis in die Wohnung gelegt.
M-Net hat angekündigt, Kunden Internetzugänge mit 1 GBit/s anzubieten. Zur Anga Com in Köln dürften Preise für die neuen Zugänge vorgestellt werden.
M-net hat seine Pläne für die kommenden Jahre bekräftigt. Für den Netzbetreiber geht es um echte Glasfaser.
Es geht los in Deutschland mit schnellen Internetzugängen für Endkunden, die auf G.fast basieren. Lange vor der Deutschen Telekom startet M-Net mit Technik von Huawei.
Obwohl M-Net maximal einen 300-MBit/s-Anschluss über FTTH bietet, liegt die Nutzung weit über dem Durchschnitt. Das belegt: Wo hohe Datenraten verfügbar sind, werden sie auch genutzt.
Amazon Echo ist ein kleiner Zylinder, der ins Wohnzimmer gestellt wird. Auf das Kommando Alexa beantwortet Echo Fragen, spielt Musik ab und kann Einkaufslisten erstellen. Amazon ist damit so nahe an seinen Kunden wie nie zuvor. Und das könnte erst der Anfang sein.
(Amazon Echo)
Ein US-Unternehmen hat eine Magnetschwebetechnik entwickelt, die unter anderem den Bau eines Hoverboards ermöglicht. Damit das Board und noch andere Gegenstände schweben, suchen die Gründer Unterstützung per Crowdfunding.
(Hoverboard)
Sehr gute Ausstattung ohne sperrige Gehäusemaße, das ist das Besondere an Sonys Xperia Z3 Compact. Es ist die kompakte Variante des Xperia Z3, ohne dass der Käufer große Abstriche bei der Smartphone-Ausstattung machen muss.
(Z3 Compact)
Der Beitragsservice von ARD und ZDF wird alle Bürger anschreiben. Wer nicht reagiert, wird zwangsangemeldet. Verbraucherschützer raten, zu reagieren. Doppelt gezahlte Rundfunkbeiträge können nur noch bis 31. Dezember 2014 zurückgeholt werden.
(Rundfunkbeitrag)
Wiko baut in sein Android-Smartphone Highway einen Octa-Core-Prozessor ein. Der vermeintlich schnelle Chip mit den vielen Kernen ist jedoch der größte Kritikpunkt an einem ansonsten guten Smartphone mit toller Kamera und ansprechendem Design.
(Wiko)
E-Mail an news@golem.de