71 FPGA Artikel
  1. FPGA-Fertigung: Altera bald bei TSMC statt Intel wegen 14-nm-Problemen

    FPGA-Fertigung: Altera bald bei TSMC statt Intel wegen 14-nm-Problemen

    Statt bei Intel will Altera taiwanischen Berichten zufolge wieder zu TSMC als Auftragshersteller wechseln. Grund ist die Verzögerung der Produktion mit 14 Nanometern Strukturbreite, die schon zur Verschiebung von Intels Broadwell geführt hat.

    05.03.20144 Kommentare
  2. Novena: Open-Source-Laptop für Hacker

    Novena: Open-Source-Laptop für Hacker

    Der ehemalige Chumby-Mitbegründer Andrew "Bunnie" Huang hat eineinhalb Jahre lang an einem offenen Laptop gebastelt. Jetzt sei er einsatzbereit, sagt Huang. Novena ist in erster Linie für das Hacking von Hardware gedacht.

    10.01.2014129 Kommentare
  3. Altera-FPGAs: Intel stellt bald ARM-Chips her

    Altera-FPGAs: Intel stellt bald ARM-Chips her

    Für seinen Foundry-Kunden Altera stellt Intel demnächst Chips mit ARM-Kernen her. Unter eigenem Namen will Intel die Bausteine aber nicht anbieten, es bleibt bei einem kleinen Auftrag für Spezialanwendungen.

    30.10.20139 Kommentare
  4. Altera: Intel wird Auftragshersteller für 14-Nanometer-FPGAs

    Altera: Intel wird Auftragshersteller für 14-Nanometer-FPGAs

    Mit Altera hat Intel seinen ersten größeren Kunden für die Fertigung von fremden Chipdesigns in den eigenen Halbleiterfabriken gewonnen. Wie die für 2014 erwarteten Prozessoren mit Broadwell-Architektur sollen Alteras FPGAs mit 14 Nanometern Strukturbreite hergestellt werden.

    26.02.20131 Kommentar
  5. Forscher: Backdoor in FPGA für militärische Geräte

    Forscher: Backdoor in FPGA für militärische Geräte

    Die Sicherheitsforscher Sergei Skorobogatov und Christopher Woods haben nach eigenen Angaben eine Backdoor in einem Militärchip entdeckt. Sie konnten den geheimen Schlüssel extrahieren, der notwendig ist, um die Backdoor zu aktivieren. Der Sicherheitsexperte Robert David Graham hält die Deutung der Forscher aber für übertrieben.

    29.05.20126 Kommentare
Stellenmarkt
  1. Softwareentwickler (m/w/d) im Geschäftsbereich Sensorik
    paragon GmbH & Co. KGaA, Nürnberg, Delbrück
  2. Ingenieur (m/w/d) Strategischer Stromeinkauf / Portfoliomanagement
    Zweckverband Bodensee-Wasserversorgung, Sipplingen
  3. IT-Datenbankadministratorin/- IT-Datenbankadministrator (w/m/d)
    Informationstechnikzentrum Bund (ITZBund), Bonn, Düsseldorf, Köln
  4. Senior / Postdoctoral Researcher m/f/d - Intelligent Behavior Planning for Autonomous Driving ... (m/w/d)
    Honda Research Institute Europe GmbH, Offenbach am Main

Detailsuche



  1. Tabula: FPGA-Chipfirma bekommt 108 Millionen US-Dollar

    Tabula: FPGA-Chipfirma bekommt 108 Millionen US-Dollar

    Der Chiphersteller Tabula hat fast acht Jahre an seinen FPGA-Produkten gearbeitet. Jetzt haben die Investoren erneut ihr großes Vertrauen bewiesen und den FPGA-Entwickler erneut mit viel Geld ausgestattet.

    28.03.20110 Kommentare
  2. Rekonfigurierbarer Supercomputer aus 96 FPGAs

    In der kommenden Woche soll der bisher schnellste zivile Supercomputer einsatzbereit sein, der nicht aus herkömmlichen Prozessoren besteht. Die Universität von Florida hat ihn mit drei Partnerfirmen gebaut. Die Architektur der Rechenwerke lässt sich flexibel an die Aufgaben anpassen.

    24.07.200945 Kommentare
  3. Neuer Chipsatz-Entwickler für Opterons aus Israel?

    Das junge israelische Unternehmen "Commex" will lokalen Berichten zufolge bereits im Mai 2008 Zusatz-Chips für die Beschleunigung von Opteron-Servern ausliefern. Ob es sich dabei um komplette Chipsätze oder Beschleuniger für spezielle Rechenaufgaben handelt, ist jedoch noch unklar. Zwei prominente Mitglieder des Commex-Managements lassen jedoch aufhorchen.

    03.01.20083 Kommentare
  4. Open-Source-Grafikkarte soll 1.000 US-Dollar kosten

    Das "Open Graphics Development Board" (OGD1) macht Fortschritte. Ursprünglich als offenes Hardware-Design unter der GPL für Linux-Anwendungen geplant, ist aus der Grafikkarte nun ein Lehr- und Studienobjekt geworden, das auch von einigen Halbleiter-Herstellern unterstützt wird.

    31.05.200640 Kommentare
  5. Uni Paderborn macht PCs dynamisch rekonfigurierbar

    Das am Fachgebiet Schaltungstechnik der Universität Paderborn entwickelte System Raptor2000 macht herkömmliche PCs mit Hilfe von so genannten "feldprogrammierbaren Gatteranordnungen" (FPGAs) zu dynamisch rekonfigurierbaren Computersystemen. Die Hardware kann so im laufenden Betrieb verändert werden.

    11.03.20052 Kommentare
  1. Stretch verbindet Prozessor und FPGA

    Das kalifornische Unternehmen Stretch kündigte unter der Bezeichnung S5000 eine Familie von Prozessoren mit einer integrierten Logik-Einheit an, die sich per Software speziell für bestimmte Aufgaben konfigurieren lässt. Die Embedded-Prozessoren sollen sich so auch in rechenintensiven Umfeldern einsetzen lassen.

    26.04.20040 Kommentare
  2. C-One - C64-Nachfolger mit rekonfigurierbaren Chips

    C-One - C64-Nachfolger mit rekonfigurierbaren Chips

    Im Herbst 2000 begann die Amerikanerin Jeri Ellsworth, den legendären Commodore 64 mit modernen Mitteln nachzubauen. Aus dem Hobby-Projekt "C-One" (C1) wurde ein kommerzielles Produkt und nicht mehr nur ein C64-Clone, sondern sogar einer der ersten "rekonfigurierbaren Computer", der im Mai 2003 auf den Markt kommen soll.

    23.04.20030 Kommentare
  3. "Pilchard" - SDRAM-Slot als Schnittstelle für FPGA-Prozessor

    Forscher vom Fachbereich Informatik und Elektrotechnik der Chinese University of Hong Kong haben sich den DIMM-Speichersteckplatz für PC133-SDRAMs als Schnittstelle für programmierbare, austauschbare FPGA-Chips ausgesucht und zu Testzwecken einen DES-Verschlüsselungs-Chip dafür entwickelt. Die herkömmliche Speicherschnittstelle soll im Gegensatz zum komplexeren PCI-Bus eine höhere Bandbreite und geringere Antwortzeiten mit sich bringen, was der als "Pilchard" bezeichneten Technik eine hohe Leistung bescheren soll.

    06.11.20010 Kommentare
Folgen Sie uns
       


Haben wir etwas übersehen?

E-Mail an news@golem.de



  1. Seite: 
  2. 1
  3. 2
  4. 3
  1. Themen
  2. A
  3. B
  4. C
  5. D
  6. E
  7. F
  8. G
  9. H
  10. I
  11. J
  12. K
  13. L
  14. M
  15. N
  16. O
  17. P
  18. Q
  19. R
  20. S
  21. T
  22. U
  23. V
  24. W
  25. X
  26. Y
  27. Z
  28. #