Charge und Charge HR sollen die neuen Fitnesstracker von Fitbit heißen. Sie erfassen nicht nur die Bewegungen des Nutzers, sondern können auch über eingehende Nachrichten auf dem Smartphone informieren. Die HR-Version kann zudem den Puls messen.
Mit dem jüngsten Software-Update könnte Microsoft sich endlich den wachsenden Markt für Wearables erschließen. Als erster Fitnesstracker unterstützt nun Fitbit die Windows-Plattform.
Das US-Unternehmen Fitbit ruft das Armband Fitbit Force zurück. Bei einigen Kunden war es zu allergischen Reaktionen gekommen, die noch untersucht werden. Wer das Fitnessarmband nicht mehr haben möchte, bekommt den Kaufpreis ersetzt.
Fitbit bringt im Juni 2012 seine internetfähige Körperwaage Aria auch auf den deutschen Markt. Sie verbindet sich über WLAN und kann mehrere Nutzer unterscheiden.
Laufen, laufen, laufen - die Schrittzähler des US-Unternehmens Fitbit sollen nun auch in Deutschland die Menschen gesünder machen. Der deutsche Fitbit-Repräsentant Ralf Werner nahm deshalb auch nicht den Fahrstuhl zur Golem.de-Redaktion, sondern die Treppen.
Mit seinem Gesundheits- und Wellnessgerät will das US-Start-up Fitbit Menschen gesünder und fitter machen. Das kleine drahtlose Gerät erfasst alle Bewegungen und errechnet daraus unter anderem den Energieverbrauch. Die Daten werden zudem an einen Internetdienst übertragen, der eine webbasierte Auswertung der Aktivitäten darstellt.