EnterpriseDB bietet einen auf PostgreSQL basierenden Datenbankserver an. Der enthält neben PostgreSQL noch weitere Open-Source-Komponenten und ist für den Enterprise-Einsatz gedacht. EnterpriseDB preist seine Produkte als Alternative zu Oracle an.
EnterpriseDB hat eine neue Version des Postgres Plus Advanced Server veröffentlicht. Die neue Version verfügt über den sogenannten Infinite Cache und soll die Kompatibilität zu den Oracle-Datenbanken weiter verbessern.
Microsoft ist neuer Sponsor des "Open Source Census". Das Projekt will erfassen, wie weit Open-Source-Software in Unternehmen verbreitet ist. Erste Ergebnisse hat das Projekt auch vorgelegt.
Der Datenbankanbieter EnterpriseDB besetzt seinen Chefposten neu. Ed Boyajian kommt aus der Verkaufssparte des Linux-Distributors Red Hat.
EnterpriseDB hat eine neue Version des Postgres Plus Advanced Server veröffentlicht. Die neue Version verfügt über den sogenannten Infinite Cache und soll die Kompatibilität zu den Oracle-Datenbanken weiter verbessern.
EnterpriseDB hat seine PostgreSQL-Distribution umbenannt und verspricht Leistungsverbesserungen speziell für Entwickler von Web-2.0-Anwendungen. Zusätzlich hat das Unternehmen seine Business-Intelligence-Lösung GridSQL unter die GPL gestellt.
Microsoft ist neuer Sponsor des "Open Source Census". Das Projekt will erfassen, wie weit Open-Source-Software in Unternehmen verbreitet ist. Erste Ergebnisse hat das Projekt auch vorgelegt.
Im Mai 2005 war EnterpriseDB mit dem Ziel angetreten, Datenbank-Platzhirsch Oracle Konkurrenz zu machen. Dabei setzt EnterpriseDB auf die Open-Source-Software PostgreSQL, die das Unternehmen erweitert hat, so dass die Software kompatibel zu Oracles Produkten sein soll. Nun konnte EnterpriseDB einen namhaften Kunden und Geldgeber für sich gewinnen: Sony Online Entertainment.