Ingenieure der Uni Stanford haben einen Delorean mit einem Elektroantrieb und einem Sportfahrwerk sowie viel Rechentechnik versehen und lassen das Fahrzeug über einen achtförmigen Kurs autonom driften.
Verbotszonen könnten die freie Fahrt von Oldtimern einschränken. Aber auch Umweltschutzgründe und Exzentrik führen dazu, dass immer mehr Sammler ihre liebsten Fahrzeuge umrüsten.
Ein Bericht von Dirk Kunde
Steven Spielbergs Ready Player One ist eine Buchadaption - und die Videospielverfilmung schlechthin. Das liegt nicht nur an prominenten Statisten wie Duke Nukem und Chun-Li. Neben Action und Popkulturreferenzen steht im Mittelpunkt ein Konflikt zwischen leidenschaftlichen Gamern und gierigem Branchenriesen. Etwas Technologieskepsis und Nostalgiekritik hätten der Handlung jedoch gutgetan.
Eine Rezension von Daniel Pook
Der DeLorean DMC-12 ist nur von 1981 bis 1982 gebaut worden, doch durch die Zurück-in-die-Zukunft-Filme zu Weltruhm gelangt. Nun wird er in geringer Stückzahl wieder als Neufahrzeug gefertigt.
Ein Forscherteam der Universität Boston präsentiert neue Angriffe gegen NTP, dem Protokoll zum Setzen der Systemzeit übers Netz. Mittels gespoofter Pakete können NTP-Clients faktisch abgeschaltet und in seltenen Fällen auch mit einer falschen Systemzeit manipuliert werden.
Hoverboard, Fluxkompensator und ein holografischer Hai: Heute ist der 21. Oktober 2015 - der Tag, der vor 30 Jahren Ziel von Marty McFlys zweiter Zeitreise war. Diese Zukunft konnte zwar mit allerlei schwebenden Fahrzeugen aufwarten. Aber nicht mit Golem.de.
Von Werner Pluta und Andreas Donath
Noch ein Konkurrent für Skylanders: Warner Bros kündigt zusammen mit Lego das Echtwelt-Gaming-Sammelprodukt Dimensions an. Als besonderer Clou lassen sich Figuren aus Filmen wie Zurück in die Zukunft, Batman und Der Herr der Ringe zusammenmischen.
Das NTP-Protokoll, mit dem man die Systemzeit über das Internet stellen kann, bietet keine sichere Authentifizierung und ist anfällig für Man-in-the-Middle-Angriffe. Von OpenBSD kommt jetzt eine Lösung für dieses Problem - eine Kombination aus NTP und HTTPS zum sicheren Stellen der Uhrzeit.
Unter dem Projektnamen Arcadia beschäftigt sich Microsoft offenbar mit der Möglichkeit, Games und Apps auf unterschiedlichste Endgeräte zu streamen. Der Name stammt aus einer bekannten Spieleserie.
Black Hat Europe 2014 Sicherheitsforscher Jose Selvi präsentiert einen Angriff auf das HTTPS-Absicherungsverfahren Strict Transport Security (HSTS). Dabei schickt er das System in die Zukunft - mittels eines Angriffs auf das NTP-Protokoll.
Immer Ärger für Bernd: Statt Mehlsuppe zu schlürfen und die Raufasertapete anstarren zu dürfen, wird er wieder von Stuntschaf Chili und Erfinderbusch Briegel für wilde Ideen zwangsverpflichtet. Diesmal muss Bernd als Superheld in einem Adventure antreten. Das ist ziemlich unterhaltsam geworden.
Ein Forschungsprojekt von Microsoft will Techniken von Onlinespielen mit Servern und Clients auch auf das Streaming von Titeln übertragen. Dazu werden spekulativ Ereignisse vorausberechnet, was langsame Verbindungen und andere Latenzen ausgleichen soll.
Nicht ganz pünktlich zu den Festtagen bringt Lego den Rover Curiosity als Bausatz auf dem Markt. Das Mars-Gefährt aus dänischen Klötzchen soll Anfang Januar erhältlich sein.
Der DeLorean DMC-12, die Zeitmaschine aus "Zurück in die Zukunft", wird zum Elektroauto. 2013 will Hersteller DeLorean Motor Company of Texas den DeLorean DMC-12 EV auf den Markt bringen.
Hongkonger Wissenschaftler haben die Geschwindigkeit einzelner Photonen gemessen und dabei festgestellt, dass auch diese an die Gesetze Einsteins gebunden sind. Nichts kann sich demnach schneller bewegen als Licht. Das bedeutet auch, dass Zeitreisen unmöglich sind.
Fluxkompensator und Delorean sind wieder da: In Back to the Future, dem neuen PC- und Mac-Adventure von Telltale Games, gibt es ein Wiedersehen mit den Helden der Zurück-in-die-Zukunft-Filme - und eine vollständig neue Zeitreisehandlung, die sich über mehrere Episoden erstreckt.
Zurück in die Zukunft ist zurück - nicht nur als Blu-ray-Filmsammlung in hoher Auflösung, sondern auch als Adventure von Telltale Games. Die erste Episode wird noch 2010 veröffentlicht und ein frisch veröffentlichtes Vorschauvideo weckt Erinnerungen.
Kurz und bündig: Das Achtelfinalspiel Deutschland gegen England läuft diesen Sonntag um 16 Uhr auf ARD. Die TV-Woche vom 28. Juni bis 4. Juli widmen wir filmisch der Prä-Digital-Native-Fraktion, also der 8-Bit-Generation, der noch 640 kb reichen sollten.