Computex 2015 Microsoft hat eine Reihe neuer Geräte präsentiert, die direkt mit Windows 10 auf den Markt kommen werden: das vorher noch nicht öffentlich gezeigte, 15 Zoll große Dell XPS 15 sowie Geräte von Toshiba und HP, die noch so neu sind, dass sie keine Namen haben.
Microsoft schiebt die Verantwortung auf Dell ab und Dell auf Microsoft: Das Touchpad des XPS-13-Ultrabooks funktioniert einigen Nutzern zufolge unter Windows 8.1 nicht korrekt, ein Firmware-Update gibt es bereits. In unserem Test traten die Probleme nicht auf.
Hast du Töne? Zumindest auf den aktuellen Versionen des Ultrabooks XPS 13 von Dell erklingen sie jetzt auch unter Linux. Wir haben uns ein Testgerät angesehen, das Dell offiziell mit Ubuntu ausliefert.
Von Jörg Thoma
Das Ultrabook XPS 13 von Dell ist nun auch als Developer Edition mit Ubuntu verfügbar. US-Kunden haben dabei eine größere Auswahl als jene in Europa. Die Linux-Modelle sind etwas günstiger als ihre Pendants mit Windows.
Golem.de-Wochenrückblick Wir haben in dieser Woche über Apple diskutiert - und Dells gelungenes Ultrabook XPS 13 getestet: sieben Tage und viele Meldungen im Überblick.
Auf dem aktuellen Ultrabook XPS 13 von Dell ließ sich Ubuntu erfreulich schnell und einfach installieren. Selbst das WLAN-Modul funktionierte fast auf Anhieb. Dann kam aber das böse Erwachen.
Ein Ultrabook mit 13-Zoll-Bildschirm, das nur so groß ist wie ein 12-Zöller? Dells XPS 13 schafft das und mehr: Die Akkulaufzeit ist dank Broadwell-Chip und Igzo-Technik grandios, auch der Preis stimmt. Ernsthaft zu kritisieren haben wir fast nichts.
Von Marc Sauter
Ende Januar 2015 will Dell die neue Version seines Ultrabooks XPS 13 ausliefern. Es kann bisher nur mit QHD+-Display bestellt werden, was den Preis nach oben treibt. Dafür gibt es dann aber auch eine schnelle CPU und einen sehr schmalen Rahmen um den Bildschirm.
CES 2015 Am Vorabend des ersten vollen Messetages hat Dell Golem.de sein neues Ultrabook XPS 13 gezeigt. Es soll bei unter 1,2 Kilo Gewicht sehr lange laufen und sogar weniger kosten als der Vorgänger.
Microsoft will für 2 bis 3 Milliarden US-Dollar einen Anteil an Dell kaufen. Damit sichert sich Microsoft Dell als Abnehmer seiner Windows-Lizenzen, besonders für künftige Tablets.
Das als Projekt Sputnik entwickelte Ultrabook von Dell mit vorinstalliertem Ubuntu kann nun in den USA gekauft werden. Anfang nächsten Jahres soll es auch in Europa zu erwerben sein.
In der Redaktion von Golem.de ist das Dell XPS 12 angekommen und damit eins der ersten Tablet-Notebooks, die für Windows 8 konstruiert wurden. Wir konnten eine Vorversion des Notebooks schon testen. Die Hardware des XPS 12 ist nahezu final und macht im Zusammenspiel mit Windows 8 einen guten Eindruck.
Dell arbeitet im Rahmen seines "Project Sputnik" an einem Laptop speziell für Entwickler. Es soll im Herbst 2012 offiziell auf den Markt kommen.
Ein von Apple sogenanntes Retina-Display wird nun auch im Macbook Pro verbaut. Golem.de gefällt sowohl die scharfe Bilddarstellung als auch der Wechsel der virtuell nutzbaren Auflösungen. Nur der Energiebedarf des Displays mit 2.880 x 1.800 Pixeln ist enorm.
Dell hat sich viel Zeit mit seinem Ultrabook gelassen und mit dem XPS 13 ein Gerät geschaffen, das in erster Linie gut aussehen soll. Herausgekommen ist aber auch ein gut ausgestattetes Notebook. Im Test störten uns vor allem die Temperaturempfindlichkeit und das Touchpad von Cypress.
Aluminium, Carbon und Glas - schon die Materialien, aus denen Envy 14 Spectre und XPS 13 gebaut sind, klingen edel, aber auch teuer. Folglich sind die jetzt verfügbaren Ultrabooks von Dell und HP auch alles andere als günstig als Konkurrenten mit vergleichbarer Hardware.
CES 2012 Als einer der letzten Hersteller will nun auch Dell ein Ultrabook anbieten. Es handelt sich um ein 13-Zoll-Gerät mit einem besonders schmalen Displayrahmen.
Jetzt wird die Luft dünn für Apples Macbook Air: Mit dem "Adamo XPS 13" stellt Dell schon zum zweiten Mal in Folge das dünnste Notebook der Welt. Damit gehen jedoch wie üblich funktionale Kompromisse einher, immerhin ist der Akku beim neuen Adamo aber wechselbar.
Mit der neuen Serie "Studio XPS" weicht Dell von der Linie bisheriger XPS-Geräte ab. Die beiden neuen Notebooks sind nicht primär zum Spielen gedacht, sondern sollen neben der Technik auch durch Design überzeugen. In München konnte Golem.de zwei Vorseriengeräte näher betrachten.