Mit seinem neuen Angebot "Zuhause" will Vodafone den Festnetzanschluss ersetzen. Dazu kombiniert Vodafone eine Art "Home Zone", wie man sie von O2 kennt, mit einem UMTS-basierten Internetzugang. Zudem sollen die Kunden zu Hause auch mit dem Handy unter einer Festnetznummer erreichbar sein.
Mit dem "Zuhause Konzept" will Vodafone zur CeBIT 2005 einen mobilen Festnetzanschluss vorstellen. Wie O2 will auch Vodafone den Festnetzanschluss mit Hilfe von Mobilfunktechnik komplett ersetzen, wählt aber einen anderen Ansatz, denn bei Vodafone sollen sich normale Telefone auch weiterhin nutzen lassen. Auch ein breitbandiger Internetzugang ist enthalten.
Ab 1. August 2004 bietet T-Mobile Deutschland eine Reihe neuer Tarife für die mobile Datenkommunikation an, wodurch das gesamte Portfolio aus Tarifen und Optionen übersichtlicher und flexibler werden soll. Dabei richtet man sich sowohl an Geschäfts- wie auch Privatkunden.
Bereits vor seinen erst für Mitte 2004 in Aussicht gestellten UMTS-Tarifen für Privatnutzer will O2 mit dem Volumentarif "O2 Active UMTS Data" einen UMTS-Datenzugang für Geschäftskunden anbieten. Da UMTS nur in Ballungszentren angeboten wird, wird in anderen Bereichen auf GPRS ausgewichen.
Mit "O2 Active UMTS" startet O2 ab Mitte 2004 sein UMTS-Angebot für Endkunden, das Telefonieren sowie "Laptop- & Handy-Surfen" ohne Grundgebühr erlaubt. Allerdings kommen für bestimmte Leistungspakete wie E-Mail/Internet, Musik- und Multimedia-Downloads und Megabyte-Notebook-Download-Pakete monatliche Kosten hinzu.
Ab sofort stehen NGI-Kunden, neben der bisher bereits angebotenen Flatrate für T-DSL 768, auch Volumentarife und eine T-DSL-1500-Flatrate zur Verfügung. Je nach dem eigenen Nutzungsverhalten kann man mit den Volumentarifen schon recht günstig online gehen.
Noch im November 2003 will E-Plus das Java-Smartphone Hiptop von Danger auf den deutschen Markt bringen und wird das Gerät in Verbindung mit einer mobilen Daten-Flatrate anbieten. Das Hiptop weist eine QWERTZ-Mini-Tastatur auf, so dass damit bequem unterwegs auch längere E-Mails geschrieben werden können. Mit dem integrierten AOL Instant Messenger (AIM) tritt man von unterwegs zu anderen AIM-Nutzern in Kontakt.
Ab 8. Oktober 2003 startet Arcor mit zwei neuen DSL-Tarifen auf Volumenbasis. Mit dem Tarif "DSL volume 500" gibt es für 4,95 Euro im Monat 500 MByte Freivolumen. Für monatlich 9,95 Euro bekommt man mit "DSL volume 2000" ein Freivolumen von 2.000 MByte.
Ab dem 1. Juli 2003 bietet T-Mobile seinen Geschäftskunden neue Business-Tarife an. Das neue Tarifangebot besteht aus zwei Sprach- und einem Datentarif sowie aus Minutenkontingenten.
Zum 2. Juni 2003 senkt O2 die Grundgebühren der GPRS-Tarifoptionen L, XL und XXL. Als neuen Tarif führt O2 XXL+ für mobile Vielsurfer ein, der ein Datenvolumen von 50 MByte enthält. Die übrigen GPRS-Optionen umfassen je nach Wahl ein Volumen von 1, 5 oder 20 MByte.