Ob kleine Unternehmen oder große Konzerne: 2019 war wieder ein Jahr der Fehlschläge und Pleiten. Golem.de gibt einen Überblick über gescheiterte Airlines, Betrugsversuche und unterschätzte Projekte, die in diesem Jahr aufgefallen sind.
Von Oliver Nickel
Einige Anbieter von VPS (Virtual Private Server) und anderen Webhosting-Angeboten haben abrupt ihr Angebot geschlossen. Nutzer hatten nur zwei Tage für eine Datensicherung. Verdächtig: Die Benachrichtigung ist bei allen Hostern identisch - Nutzer fürchten einen Exit Scam.
An vielen deutschen Standorten wird bei Amazon für drei Tage gestreikt. Ziel sind Black Friday und Cyber Monday.
Amazons Gewinn ist stark zurückgegangen - eine Entwicklung, die auch im laufenden Quartal anhalten wird. Die Aktie ist eingebrochen.
Bei Amazon gab es eine Datenpanne, die E-Mail-Adressen und Namen von Kunden standen im Netz. Was genau passiert ist, weiß jedoch keiner. Der Konzern schweigt sich über Details aus.
Ein Teil der Lagerarbeiter bei Amazon ist heute an gleich sechs Standorten im Ausstand. Auch in Italien wird erstmals gestreikt, hier befinden sich ein Drittel der Festangestellten im Arbeitskampf.
Der Ausstand bei Amazon dauert seit Frühjahr 2013 und geht auch in der Cyber-Monday-Woche 2017 weiter. Amazon argumentiert wie immer, die überwältigende Mehrheit arbeite normal, Verdi zeigt Bilder von Hunderten Streikenden.
IMHO In den USA ist der Black Friday ein geselliger Shopping-Rausch mit der ganzen Familie, in Deutschland eine einsame Schnäppchenjagd vor dem Monitor. Dieser Tag steht nur für eins: die Ideenlosigkeit des hiesigen Onlinehandels.
Von Florian Kolf
Bei Amazon ist wieder Schnäppchenwoche. Allerdings sind nach Meinung von Verbraucherschützern viele Produkte gar nicht so stark heruntergesetzt, wie es auf den ersten Blick den Anschein hat.
Amazon gibt ausnahmsweise nicht seine gesamten Einnahmen wieder aus: Zum zwanzigsten Geburtstag wird ein zweistelliger Millionengewinn gemeldet. Der Umsatz wächst stark.
Zum Firmenjubiläum gibt es bei Amazon reduzierte Blitzangebote. Erstmals gilt die Aktion jedoch nicht für alle Kunden.
Mit 1,2 Millionen Produkten lockt Amazon in diesem Jahr in die Rabattaktion Cyber Monday. Doch Verbraucherschützer halten bereits den Countdown für "aufgeblasen".
Amazon-Marketplace-Händler haben im Jahr 2013 eine Milliarde Artikel abgesetzt. Das ist ein neuer Rekord, auch beim Umsatz. Die Anzahl der aktiven Marketplace-Verkäufer, die den Logistik-Service "Versand durch Amazon" nutzen, stieg weltweit um mehr als 65 Prozent.
Der Trick ist alt, der Schaden aber unter Umständen erheblich: Derzeit kursieren wieder Phishing-Mails, die zur Installation eines Gratis-Plugins für Wordpress auffordern. Dahinter steckt aber Malware, die nicht nur den Server des Blog-Administrators befallen kann.
Die Rabatte beim Amazon Cyber Monday haben sich bei einer Prüfung der Verbraucherzentrale Nordrhein-Westfalen als weniger aufregend herausgestellt, als von dem Konzern behauptet. Die unverbindlichen Preisempfehlungen, die als Rechengrundlage dienten, fordert Amazon selbst gar nicht.
Amazon verspricht in diesem Jahr 1 Million Produkte zum Cyber Monday und Preissenkungen von bis zu 50 Prozent. Alles könne "aber blitzschnell ausverkauft sein", warnt der Händler. Zalando, Saturn, Cyberport und andere Onlineshops setzen den Black Friday Sale 2013 dagegen.
Amazons Umsatz steigt um 24 Prozent auf 17,09 Milliarden US-Dollar. Doch durch massive Investitionen steht am Ende wieder ein Verlust. In drei Standorten werden fast 1.400 Lagerhausroboter von Kiva eingesetzt.
Zum 15. Geburtstag des Unternehmens versprach Amazon Deutschland ein besonderes Blitzangebot, nannte den beworbenen Artikel aber nicht. Es war die kleinste Version des Kindle, die für 25 statt 49 Euro angeboten wurde. Nach weniger als zwei Minuten war der E-Book-Reader ausverkauft.
Amazon steckt weiter seinen gesamten Gewinn in neue Lager, AWS, Kindle-Tablets, -E-Book-Reader und Lizenzgebühren für Filme und TV-Serien. So viel, dass im zweiten Quartal ein Verlust entstand.
Amazons Ausgaben steigen weiter massiv an. Für seinen Kindle, den Betrieb der Lagerhäuser und Lizenzrechte für Filme und TV-Serien und seine Cloud-Sparte AWS gab Amazon 3,2 Milliarden US-Dollar aus.
Amazons Umsatz ist auf über 21 Milliarden US-Dollar gestiegen. Doch durch weiter wachsende Investitionen für den Kindle, den Streaming-Service Prime und neue Lagerhäuser bleibt davon wenig übrig.
Bei Amazon wird es ab heute acht Tage lang Cyber-Monday-Angebote geben. Darunter sind SSDs, Notebooks, die Playstation 3 und die Xbox.
In diesem Jahr zieht Amazon Deutschland den Cyber Monday über acht Tage hin. Es soll "bis zu 50 Prozent Preisnachlass" geben.
Das Landgericht Berlin hat entschieden, dass Amazon am Cyber Monday die reduzierte Ware mindestens während des ersten Viertels des Angebotszeitraums vorrätig halten muss. 2010 waren Angebote schon wenige Sekunden nach Aktionsbeginn ausverkauft.
Amazons Cyber Monday 2011 läuft, und wieder macht der Internethändler keine Angaben dazu, welche Stückzahlen angeboten werden. Morgen wird in einer Klage gegen Amazon wegen Lockvogelwerbung beim Cyber Monday 2010 entschieden.
Auch 2011 gibt es bei Amazon Deutschland wieder einen Cyber Monday. Nach Kritiken von Verbraucherschützern soll es aber mehr Produkte geben und der Cyber Monday dauert drei Tage.
Amazon hat im letzten Quartal 2010 mehr Umsatz gemacht als jemals zuvor. Die hohen Investitionen in neue Lieferzentren und die Werbung für den Kindle haben den Gewinn jedoch gedrückt.
Nichts ist so umstritten wie Apple, jeder Artikel wird als Bestätigung von Verschwörungstheorien herangezogen, und die Erklärung dafür ist simpel: Nichts interessierte die Golem.de-Leser 2010 mehr als Apples Produkte, wie ein Blick auf unsere Statistiken zeigt. Wir wünschen allen Lesern ein paar frohe und geruhsame Festtage.
Die Bundesverbraucherzentrale ist sich sicher, dass Amazons erster Cyber Monday in Deutschland eine unzulässige Lockvogelwerbung war. Kaum ein Kunde habe die stark verbilligten Produkte wirklich erhalten. Doch der Gesetzgeber lässt solche Verkaufsaktionen zu.
Mit Rabattversprechen von bis zu 80 Prozent hat Amazon am Montag viele Kunden gelockt und frustriert. Nur wenige Sekunden blieben, um die "Blitzangebote" zu ergattern.
Amazon Deutschland hat bekanntgegeben, welche der von den Kunden ausgewählte Produkte am Montag um bis zu 80 Prozent billiger verkauft werden. Doch die Lockangebote sind sehr begrenzt.
Amazon lässt seine Kunden abstimmen, welche Produkte am 29. November 2010 um bis zu 80 Prozent verbilligt werden. Doch die Stückzahl ist begrenzt und die Aktion auf wenige Stunden eingeschränkt.