In San Francisco hat Intel-CEO zum Auftakt des "Intel Developer Forum" (IDF) den Termin für die ersten 45-Nanometer-Prozessoren von Intel genannt. Die unter dem Codenamen "Penryn" bekannten Prozessoren sollen ab dem 12. November 2007 ausgeliefert werden - nicht nur für Server, sondern auch für Desktop-Systeme.
Wie aus inoffiziellen Intel-Präsentationen hervorgeht, plant der Chip-Hersteller mit seiner nächsten Notebook-Plattform "Montevina" deutliche Änderungen. Die Prozessoren werden nicht nur sparsamer, sondern auch in kleineren Gehäusen angeboten, was auch für den Chipsatz gilt.
Im Rahmen einer Presseveranstaltung gab AMD ungewohnt offen Einblick in die Technik kommender Notebook-Bausteine. Erst im Jahr 2008 soll die neue Plattform "Puma" auf den Markt kommen, dann aber mit zahlreichen Neuerungen zum Stromsparen und einem neuen Dual-Core-Design namens "Griffin" - und einer kleinen Enttäuschung.
Bereits am Vortag des ersten großen IDFs außerhalb der USA hat Intels Notebook-Chef, Mooly Eden, den Nachfolger der noch nicht einmal erhältlichen Notebook-Plattform "Santa Rosa" angekündigt. Die zusammen als "Montevina" bezeichneten Chips sollen in der ersten Hälfte des Jahres 2008 unter anderem vier Kerne und WiMax-Verbindungen in Notebooks bringen.
Mit zwei neuen Breitbild-Notebooks will Averatec Kunden auf sich aufmerksam machen: Das burgunderrote Averatec 1000 mit 10,6-Zoll-LCD zählt zur Klasse der Subnotebooks, das blaue Averatec 4200 mit seinem 13,3-Zoll-LCD hingegen eher zu den normal großen Geräten und bietet mehr Ausstattung.
Acer bringt mit dem TravelMate 4100 eine weitere Ausgabe von Business-Notebooks auf den Markt, das mit der neuen Intel-Centrino-2-Technologie ausgestattet ist. Das Notebook ist als mobiler Desktop-Ersatz für Anwender kleiner, mittelständischer und großer Unternehmen konzipiert und wird mit Pentium-M-Prozessoren sowie einem Intel-915GM/915PM-Express-Chipsatz mit 533 MHz FSB ausgestattet.
Acer bringt mit dem TravelMate 4600 eine aktualisierte Version seines Business-Notebooks auf den Markt, das nun mit der neuen Intel-Centrino-2-Technologie ausgestattet ist. Das Notebook ist als mobiler Desktop-Ersatz für Anwender kleiner, mittelständischer und großer Unternehmen konzipiert und wird mit Pentium-M-Prozessoren sowie einem Intel-915GM/915PM-Express-Chipsatz mit 533 MHz FSB ausgeliefert.
Mit dem Centrino-2-Notebook (Sonoma) "Aspire 1691WLMi" liefert Acer sein erstes Gerät mit einer CrystalBrite getauften Technik, mit der das verbaute Breitbild-LCD ein deutlich klareres Bild darstellen soll. Anstatt der üblichen angerauhten Oberfläche werden CrystalBrite-Displays mit einer glatten Oberflächenbeschichtung ausgestattet, welche einen matten, "milchigen" Farbeindruck vermeiden soll.
Acer hat mit der TravelMate 8100 Serie sein Notebook-Flaggschiff in einer Breitbildversion angekündigt. Das Gerät kommt mit Intels Centrino-2-Technologie auf den Markt und wird mit Intel-Pentium-M-Prozessoren ab dem 750 mit 1,8 GHz verfügbar sein. Dazu kommt der Intel-915PM-Express-Chipsatz mit 533 MHz FSB.
Samsung hat neue Notebooks in seiner X-Serie vorgestellt, die den Untergruppen X50, X25 und X20 zugeordnet werden. Allen Geräten ist gemein, dass sie mit Intels zweiter Centrino-Generation ("Sonoma") ausgerüstet sind und auf PCI-Express-Technologie basieren sowie mit einem durchschnittlichen Gewicht von 2,4 Kilogramm auch recht leicht sind.
Nach monatelanger Verzögerung durch mittlerweile offenbar gelöste technische Probleme mit dem Alviso-Chipsatz führt Intel heute offiziell seine um PCI-Express-Unterstützung erweiterte, zweite Centrino-Generation "Sonoma" ein. Neben den drei Notebook-Chipsätzen i915GM, i915PM und i915GMS führte Intel auch das bisher schnellste Pentium-M-Modell 770 ein.
Laut eines Berichts von Digitimes hat Intel mit der Auslieferung erster Muster des auf Grund von technischen Problemen verschobenen Centrino-Nachfolge-Chipsatzes mit Codenamen "Alviso" begonnen. Mitte Januar 2005 soll dann die reguläre Auslieferung der Chips beginnen, so dass zur kommenden CeBIT wohl eine Schwemme von Alviso-Notebooks zu erwarten ist.
Intel hat seine Prozessor-Roadmap überarbeitet und will sich nun stärker auf die Entwicklung von Dual-Core-Prozessoren und Prozessoren mit mehr praktischen Funktionen konzentrieren. Der ursprünglich für Anfang 2005 geplante 4-GHz-Prozessor mit Prescott-Kern wird nicht erscheinen.
Nvidias vermutlich ab Februar 2005 verfügbarer Notebook-Grafikchip GeForce 6600 GT Go ist zwar nicht einmal angekündigt, doch nun liegen erste Leistungswerte vom IDF Fall 2004 vor. Dort steckte die entsprechende MXM-Notebook-Grafikkarte mit NV43-Chip - noch ein Entwicklungsmuster - in einem Sonoma/Alviso-Notebook.
Die US-News-Site News.com will Auszüge aus einem an Intel-Mitarbeiter gerichteten Memo vorliegen haben, in dem Intel-Chef Craig Barrett sich unzufrieden mit den erreichten Leistungen zeige und Verbesserungen fordere. Grund für Barretts Unzufriedenheit - trotz anhaltender finanzieller Erfolge - seien die zahlreichen Produktverschiebungen, welche die Pläne für 2004 beeinflussten.
Intel bietet nun erstmals auch die stromsparenderen Low-Voltage- und Ultra-Low-Voltage-Modelle des Pentium M mit dem neueren Dothan-Kern. Außerdem wurden die Preise einiger Notebook-Prozessoren leicht gesenkt.