In Japan hat Buffalo Technology einen der ersten externen Blu-ray-Brenner mit USB-3.0-Schnittstelle vorgestellt. Der BR-X1216U3 erreicht darüber eine 12fache Schreibgeschwindigkeit, was mit USB 2.0 nicht möglich ist.
Von Buffalo Technology kommt ein schneller externer Blu-ray-Brenner für die USB-2.0-Schnittstelle. Der BR-X816U2 erreicht seine maximal 8fache Blu-ray-Schreibgeschwindigkeit nur mit TurboUSB-Zusatztreibern unter Windows.
Die Melco Group hat mit Microsoft ein Patentabkommen geschlossen, das sich auf den Einsatz von Linux und anderer Open-Source-Software auf den Buffalo-Netzwerkgeräten bezieht. Melco zahlt in diesem Rahmen Geld an Microsoft.
Ein USB-Stick mit 16 GByte Kapazität, der nur einen halben Zentimeter aus dem Rechner herausschaut - ein solches Modell hat Buffalo in Japan vorgestellt.
Der Netzwerkspeicher Linkstation Pro wird von Buffalo Technology neu aufgelegt. Die zweite Gerätegeneration soll durch einen schnelleren Prozessor mehr Datendurchsatz bieten.
Buffalo bietet einen neuen WLAN-Router an, der für vergleichsweise wenig Geld einige pfiffige Ausstattungsdetails bietet. Das Gerät verfügt über einen USB-Port und kann auf einen dort angeschlossenen Speicher ohne PC BitTorrent-Downloads ablegen. Auch einfache Freigaben einer USB-Festplatte sind möglich.
Das japanische Unternehmen Buffalo Technology hat eine neue Variante seiner SSD-Festplatten im 2,5-Zoll-Format angekündigt. Die Serie SHD-NPUM ist nun mit Kapazitäten von bis zu 224 GByte erhältlich. Neben einer parallelen Schnittstelle ist auch ein Mini-USB-Anschluss vorhanden.
Cebit Buffalo zeigt in Hannover die dritte Generation seiner NAS-Geräte der Serie "TeraStation". Dank eines neuen Prozessors soll die Netzwerkfestplatte Gigabit-Netzwerke fast völlig ausreizen, was der Hersteller auch mit ersten Benchmarks belegen kann.
Buffalo hat einen Netzwerkspeicher mit Solid-State-Disks (SSD) vorgestellt, die ohne mechanische Bauteile auskommt. Da 2,5 Zoll große Laufwerke verwendet werden, ist das gesamte NAS so klein, dass es auf eine Handfläche passt.
Buffalo Japan hat einen Netzwerkspeicher (NAS) vorgestellt, der mit zwei 2,5 Zoll großen Notebookfestplatten in SSD-Bauweise ausgerüstet ist. Das LS-WSS240GL/R1 ist damit deutlich kleiner als herkömmliche NAS-Geräte, die mit Desktopplatten betrieben werden. Durch den Verzicht auf mechanische Speicher ist kein Lüfter nötig.
Buffalo Technology hat die Produktankündigung für sein externes USB-Laufwerk in der Größe einer Kreditkarte zurückgezogen. Das Laufwerk "NanoStation" sollte längst erhältlich sein, kommt nun aber in der geplanten Form gar nicht auf den Markt.
Buffalo hat eine externe Minifestplatte vorgestellt, die eine Speicherkapazität von 60 GByte aufweist. Die Standfläche der neu vorgestellten NanoStation entspricht ungefähr der Größe einer Kreditkarte.
Buffalo hat die zweite Generation seines multimedialen Storage-Systems Linkstation Live vorgestellt. Neben einem neuen Design gibt es auch einige neue Funktionen, darunter via Webinterface konfigurierbare Stromsparfunktionen und einen vorinstallierten BitTorrent-Client.
Der interne Blu-ray-Brenner BR-816FBS von Buffalo Technology bringt es auf eine 8fache Schreib- und Lesegeschwindigkeit. Der Anschluss erfolgt über die SATA-Schnittstelle.
Buffalo hat eine RAID-Netzwerkfestplatte (NAS) vorgestellt, die mit zwei Notebook-Festplatten arbeitet. Die LinkStation mini ist gerade mal ein halbes Kilo schwer und bietet mit zweimal 500 GByte Speicher trotzdem ausreichend Platz für Daten.
Auf der CeBIT 2008 will Buffalo Technology seinen externen Blu-ray-Disc-Brenner zeigen, der auch HD-DVD-Medien lesen kann. Damit bringt das japanische Unternehmen seine optischen Laufwerke nun auch nach Europa, wo das Buffalo-Angebot sich bisher noch auf externe Festplatten, Netzwerkspeicher und Router beschränkte.
Mit der "MediaStation Blu-ray HD DVD" hat Buffalo ein externes Laufwerk vorgestellt, das Blu-ray-Medien liest und beschreibt sowie HD-DVDs abspielen kann. Das Gerät kann per USB mit dem Rechner verbunden werden.
Der japanische Hardware-Hersteller Buffalo Technologies hat einen USB-Stick angekündigt, der mit 32 GByte Speicherkapazität daherkommt. Das USB-2.0-Gerät mit der Produktbezeichnung "SHD-U32GS" ist mit "Turbo USB" ausgestattet. Die proprietäre Technik soll für höhere Datendurchsatzraten über den USB-Bus sorgen.
Das Unternehmen Wi-LAN hat Medienberichten zufolge einen Rechtsstreit mit 22 Unternehmen angefangen. Die betroffenen Unternehmen - allesamt Hightech-Unternehmen der Computerbranche - sollen Patente von Wi-LAN verletzt haben, bei denen es um WLAN-Technik in Rechnern, Stromspartechniken bei DSL-Routern und die Vermarktung dieser Produkte geht.
Buffalo bringt einen WLAN-Router auf den Markt, der ab Werk mit der freien Firmware DD-WRT ausgerüstet ist. Durch diese Wahl sollen auch kleine und mittlere Unternehmen von Funktionen profitieren, die es sonst eher in Geräten für Großunternehmen gibt. Dabei ist das Gerät für unter 100,- Euro zu haben.
Buffalo hat zwei neue Router vorgestellt. Der "Wireless-G High Speed Router WHR- G125" ist für Verbindungen nach IEEE 802.11g gedacht, während der "Wireless-N Nfiniti Dual Band Gigabit Router WZR2-G300N" für Verbindungen nach Draft-N 2.0 geeignet ist.
Auf der IFA 2007 hatte Golem.de Gelegenheit, am Stand von Buffalo einen etwas genaueren Blick auf die neuen externen Festplatten mit "Turbo USB" zu werfen. In synthetischen Tests ließen sich dabei bis zu 36 Prozent Geschwindigkeitsvorteil messen; wie die Technik funktioniert, verrät Buffalo weiterhin nicht.
Der japanische Hersteller Buffalo Technology bietet seine Netzwerkspeicher (NAS) der TeraStation-Serie bald auch mit einer Kapazität von 4 Terabyte. Zuvor waren die TeraStation Live und die TeraStation Pro II mit maximal 3 TByte Festplattenplatz versehen.
Der Zubehörhersteller Buffalo Technology will mit besonders schnellen USB-2.0-Festplatten die Konkurrenz hinter sich lassen. Bis zu 60 Prozent schneller sollen die externen Laufwerke dank einer proprietären "Turbo USB" getauften Funktion sein.
Tragbare Mini-Festplatten haben viele Anbieter im Programm, sogar winzige Geräte mit USB-Stromversorgung gibt es mit Kapazitäten bis zu 200 GByte. Doch der japanische Anbieter Buffalo, sonst eher durch seine USB-Sticks und NAS-Laufwerke bekannt, hat nun mechanikfreie Festplatten mit Flash-Speicher angekündigt, die bis zu 56 GByte Speicher bieten.
Buffalo Technology hat mit dem Dienst "Web Access einen Internetdienst entwickelt, der es ermöglicht, einen festen Hostnamen für die NAS-Systeme "LinkStation Live" des Herstellers zu nutzen, um sie vom Internet aus unter einem einheitlichen Namen zu erreichen, obwohl sie eigentlich nur über eine dynamische Internetanbindung verbunden sind.
Wieder einmal wird Unternehmenstechnik flugs für den Privatmann umdeklariert: In Japan bietet Buffalo nun die "TeraStation Living" an. Dabei handelt es sich um ein Gerät für "Network Attached Storage" (NAS) mit vier Festplatten in einem Gehäuse, das als Medienspeicher dienen soll.
Der japanische Hersteller Buffalo Technologies hat mit der TeraStation Pro3 ein externes Netzwerk-Laufwerk vorgestellt (NAS), das mit einer Speicherkapazität von 3 Terabyte aufwartet.
Das muntere Mausgeklappere stört so manchen Computernutzer und ebenso Menschen in der Umgebung, die sich ausruhen oder konzentriert arbeiten wollen. Der japanische Hersteller Buffalo Technology bringt mit der BOMU-SL deshalb eine stille Maus auf den Markt, die nicht durch lästige Klickgeräusche auffallen soll.
Buffalo Technology hat eine Maus vorgestellt, die ein Scrollrad besitzt, das ähnlich wie bei Apples Musikspieler iPod aussieht. Das Mausgehäuse ist nur 8 mm hoch und soll durch seine Kabelaufwickelfunktion, die der eines Staubsaugers nicht unähnlich ist, besonders mobile Nutzer ansprechen, die das Eingabegerät platzsparend aufbewahren wollen.
Der japanische Netzwerkspezialist Buffalo hat mit der "AirStation NFINITI WLI-U2-G144N" einen WLAN-Adapter für den USB-2.0-Anschluss vorgestellt, der nach dem Protokoll IEEE802.11n (Draft) arbeitet. Das Gerät ist mit gleich drei schwenkbaren Antennen ausgestattet.
Der japanische Peripherie-Hersteller Buffalo hat eine gyroskopische Maus vorgestellt, die als 3D-Eingabegerät genutzt werden kann. Mit ihren Sensoren kann sie nicht nur die Unterlage abtasten, sondern auch in der Luft bzw. Hand verwendet werden.
Das japanische Unternehmen Buffalo Technology hat eine Tastatur mit USB-Anschluss vorgestellt, auf deren rechten Seite ein Telefonhörer eingebaut ist. Dieser kann beispielsweise für die zur Internet-Telefonie via Skype genutzt werden.
Buffalo Technology bringt mit der "DriveStation Duo"-Serie zwei externe Festplattenverbundsysteme auf den Markt. Der Speicher besteht aus zwei Serial-ATA-Festplatten, die als RAID-1 oder auch im Spanning-Verfahren bzw. einzeln betrieben werden können.
Das japanische Unternehmen Buffalo hat seine Netzwerk-Speichergeräte (NAS) TeraStation Home Server und Pro-Serie aufgewertet und bietet nun Modelle mit bis zu 2 Terabyte Speicherkapazität an.
Buffalo bringt zwei zwei portable und stoßresistente Festplatten auf den Markt: Die MiniStation HD-PHS40U2 fasst 40 GByte Daten und die HD-PHS80U2 weist eine Speicherkapazität von 80 GByte auf. Beide sind in einem verstärkten Gehäuse untergebracht und wiegen 174 Gramm.
Buffalo bietet zwei externe-Festplatte im 2,5 Zoll-Format an, die ohne zusätzliches Netzteil direkt am USB-2.0- und USB-1.1-Port des Rechners betrieben werden können. Die Geräte sind mit Speicherkapazitäten von bis zu 80 Gbyte erhältilch und arbeiten mit 5400 Umdrehungen pro Minute.
Der japanische Hersteller Buffalo Technology hat sein Angebot an Netzwerk-Festplatten der LinkStation-Serie nun um ein Gigabit-Ethernet-Modell erweitert. Zudem bietet Buffalo nun eigene externe USB-2.0-Festplatten auch zur Erweiterung oder zur Sicherung der zu diesem Zweck mit USB-Schnittstelle bestückten LinkStation-Festplatten.
Der japanische Hersteller Buffalo Technology bietet nun einen Datenspeicher, der nicht nur per Ethernet ins Heim- und Büronetzwerk eingebunden werden kann, sondern über einen eigenen USB-2.0-Host selbst externe Festplatten nutzen kann. Musik-, Video- und Bilddaten lassen sich damit zentral auf dem Netzwerk-Speicher ablegen und von diesem abrufen - sofern man eine Zugriffsberechtigung hat.
Der japanische Netzwerkspezialist Buffalo Technology, Tochter des Unternehmens Melco, kommt mit einem umfangreichen Angebot an WLAN-Produkten für Heim- und Büronetzwerke auf den deutschen Markt: mit einem Kabel/DSL-Router, einer Cardbus-Karte und einer PCI-Karte sowie dem WLAN-Adapter im Speicherstick-Format.