Die Beaglebone-Familie bekommt Zuwachs. An die Stelle des Ethernet-Anschlusses beim Original tritt beim Beaglebone Green Wireless ein Funkmodul für Wlan und Bluetooth. Die restliche Technik bleibt gleich.
Einst von Industrie und Ingenieuren als Spielzeug oder Hobby abgetan, sehen mittlerweile auch sie Vorteile im Ökosystem von Arduino & Co. Eine kurze Bestandsaufnahme zum Arduino/Genuino Day 2016.
Von einem deutschen Unternehmen stammt eine Minivariante des Bastelrechners Beaglebone Black. Diese richtet sich vor allem an professionelle Nutzer.
Die Beaglebone-Serie erhält Zuwachs. Seeeds Beaglebone-Nachbau ist preiswerter als das Original, verzichtet aber auf ein signifikantes Feature - das nach Angaben des Herstellers ohnehin niemand benutzt.
Schneller als ein Raspberry Pi 1, deutlich preiswerter und funkfähig - damit wurde der Bastelrechner Chip zum Überflieger auf Kickstarter. Jetzt hat aber der Prozessorhersteller bestätigt, dass der Preis von 9 US-Dollar nur für die Kickstarter-Kampagne gilt.
Ähnliche Eigenschaften wie das Beaglebone Black, aber günstiger: Die Platine mit dem Namen Chip kostet nur 9 US-Dollar und kann zu einem Handheld umgebaut werden. Problematisch sind die Versandkosten und das für den Betrieb notwendige Zubehör.
Imagination Technologies will die MIPS-Architektur wieder bekannter machen. Und zeigt dabei leider, wie schlecht es um deren Support bestellt ist.
Der jetzt veröffentlichte Linux-Kernel 3.19 bringt diverse Änderungen mit. Unter anderem gibt es eine neue Schnittstelle für AMDs Heterogeneous System Architecture (HSA) und der umstrittene Interprozesskommunikation (IPC) Binder für Android hat es in den Kernel geschafft.
Mit dem minimalen Betriebssystem Ubuntu Core und der Paketverwaltung Snappy soll die Linux-Distribution auch für Internet of Things genutzt werden. Dafür arbeitet Canonical mit Hardware-Partnern zusammen.
31C3 Nichts ist so perfekt, als dass es sich nicht noch verbessern ließe. Das gilt auch für das stille Örtchen, dachten sich wohl einige und hackten Toiletten, Urinale und Spülkästen.
Der Linux-Kernel 3.19 bringt diverse Änderungen für Grafiktreiber, Speicherstacks und Dateisysteme mit. Außerdem gibt es eine neue Schnittstelle für AMDs Heterogeneous System Architecture (HSA).
Schluss mit geistlosen Geschenken: Warum nicht mal einen Bastelrechner unter den Weihnachtsbaum legen? Oder ein Roboter-Bastelset? Golem.de hat einige Vorschläge für Präsente, die Technik-Laien beim Einstieg in die IT helfen, und bei denen auch Profis noch etwas lernen.
Das Creator CI20 vereint nicht nur eine ganze Reihe von Features wie WLAN und Bluetooth auf einer kleinen Platine zu einem günstigen Preis - er gibt Bastlern auch eine neue Rechnerarchitektur in die Hand.
Mit einem schnellen Prozessor, 2 GByte RAM und USB 3.0 ist das angekündigte Beagleboard nicht mehr nur ein klassischer Bastelrechner, sondern kann ebenso als NUC-Rechner durchgehen - allerdings wohl auch preislich.
Die neue Version 3.3.0 des forschungsorientierten Betriebssystems Minix soll sich komplett selbst heilen können. Zudem ist der Userland-Teil kompatibel zu NetBSD und das System läuft auf ARM-Rechnern.
Unter dem Namen Hat sollen künftig Erweiterungsplatinen für den Raspberry Pi standardisiert werden. Mit jeweils einem eigenen Eeprom soll vor allem die Einbindung in das Betriebssystem erleichtert werden.
Tinkerforge hat im Februar einen Kleinrechner angekündigt. Wir haben die Macher gefragt, wie und mit welchen Programmen ein Prozessorboard für Entwickler entsteht und welche Probleme auftreten können.
Von Alexander Merz
Element 14 wird ein eigenes Beaglebone Black herausbringen, das vollständig kompatibel zum Original ist. Das Orginal erhält außerdem mehr Flash-Speicher und wechselt zu Debian.
Der Arduino blickt auf eine mehrjährige Erfolgsgeschichte zurück. Golem.de versucht das Warum zu ergründen und überlegt, wie es weitergehen könnte.
Beim Fish-on-Wheels von Studio Diip übernimmt ein Aquariumsbewohner die Steuerung seines gläsernen Zuhauses. Möglich machen das Software, ein Beagleboard, ein Arduino und eine Webcam.
Netzteile und USB-Schnittstellen an fremden Rechnern erhöhen die Gefahr für Smartphone-Benutzer, sich mit Schadsoftware zu infizieren. Dagegen soll ein spezieller USB-Adapter helfen, der nur Strom, aber keine Daten durchlässt.
Ein Netzteil birgt unerwartete Gefahren für iOS-Benutzer. Darüber kann unautorisiert Software auf dem iPhone oder iPad installiert werden. Das haben Forscher auf der Black-Hat-Konferenz demonstriert. Apple bietet erst ab iOS7 einen Abwehrmechanismus.
Der 3D-Drucker Buccaneer erinnert mit seinem Plexiglas-Gehäuse mit durchsichtigem Standfuß und seinem silbernen Oberteil an den Power Mac G4 Cube von Apple. Er soll auf dem Schreibtisch Platz finden und wird über WLAN angesteuert.
Texas Instruments hat eine niedrigpreisige Entwicklerplatine vorgestellt: das Beaglebone Black. Sie soll ein direkter Konkurrent zum Raspberry Pi sein, mit mehr CPU-Leistung.
Ein britisches Unternehmen macht Kleinstcomputer zu Minispielhallenautomaten mit leuchtenden Joysticks. Die beiden Gehäuse Picade und Picade Mini werden voraussichtlich nicht nur Raspberry-Pi-Boards beherbergen können.
Details zur Entwicklung und das Datum der Veröffentlichung von Opensuse 12.3 sind noch nicht geklärt, dennoch hat das Projektteam nun einen Meilenstein zum Testen veröffentlicht. Zudem arbeitet es weiter an der ARM-Portierung.
Für das Beaglebone gibt es eine weitere Addon-Platine. Das sogenannte Camera Cape nimmt Bilder mit 3,1 Megapixeln auf. Es ist eine von inzwischen etwa 20 Erweiterungsplatinen für die Entwicklerplatine von Texas Instruments.
Das Fedora-Team hat für zahlreiche Hardware mit ARM-basierten Chipsätzen Images des Linux-Betriebssystems veröffentlicht, darunter das Pandaboard. Eine Version für das Raspberry Pi gibt es indes noch nicht.
Die Plasma-Active-Entwickler haben mit Two dem mobilen Desktop auf KDE-Basis ein Update verpasst, das wesentliche neue Funktionen mit sich bringt. Nun lässt sich Plasma Active auch auf Tablets mit Nvidias Tegra-2-Chipsatz installieren.
Texas Instruments bietet eine neue Reihe von Mikroprozessoren unter dem Namen Sitara AM335x ab 5 US-Dollar an. Sie enthalten einen ARM-Cortex-A8 Prozessor und sollen besonders energiesparend sein. Zum Einsatz kommen sie etwa auf dem neuen kompakten Beagleboard-Mainboard Beaglebone.
Das schon länger angekündigte Pandaboard mit TIs OMAP-Prozessor 4430 wird nun ausgeliefert. Es kostet in den USA nur 174 Dollar. Mit dem Board lassen sich mobile Anwendungen für Android, Meego und Ubuntu entwickeln.
Unter dem Namen Beowulf Elastic R haben Entwickler ein Rechner-Cluster aus zehn Beagleboards zusammengestellt. Das Cluster für unter 2.000 US-Dollar soll vor allem bei statistischen Berechnungen so leistungsfähig sein wie ein Großrechner.
Der Schwede Martin Magnusson beschreibt in seinem Blog "Becoming Cyborg" seinen selbstgebauten tragbaren Computer. Der besteht aus einem Beagleboard, einer umgebauten Videobrille und passt mittlerweile in eine CD-Tasche.
Das neue Beagleboard xM von Texas Instruments (TI) bietet einen höher getakteten ARM-Cortex-A8-Prozessor und mehr Arbeitsspeicher. Die Spezifikationen und das Layout des Beagleboards hat TI vollständig offengelegt, alternativ kann der Minicomputer auch kostengünstig erworben werden.
Nicht nur die kleinen ARM-Prozessoren für Smartphones und Tablets haben inzwischen die Gigahertz-Grenze durchbrochen. Auch seit Jahren etablierte Bausteine profitieren nun von verkleinerten Strukturbreiten. So soll die Serie "Sitara" von Texas Instruments nun deutlich schneller sein und trotzdem weniger elektrische Leistung benötigen.
Microsoft tritt erstmals als Sponsor des Linuxtags in Berlin auf. Der neu ernannte Direktor für Open Source bei Microsoft James Utzschneider wird eine Keynote zur zukünftigen Rolle des Konzerns in der Open-Source-Welt halten.
Früher als geplant hat Symbian den Kernel seines Betriebssystems als Open Source freigegeben. Er steht als sogenanntes Kernel Taster Kit mit den notwendigen Werkzeugen unter der Eclipse Public License zum Download bereit.