2016 zeichnete sich für Backblaze ein positiver Trend ab: Die insgesamte Zuverlässigkeit der beobachteten Festplatten nahm zu. HGST hängt dabei weiterhin den Mutterkonzern Western Digital ab, eine positive Überraschung sind außerdem Laufwerke mit acht Terabyte.
Flash Memory Summit 2015 Neue Speichertechnik zur Datenarchivierung: Toshiba möchte NAND-Flash mit 4 Bits pro Zelle einsetzen, um Informationen langfristig auf SSDs zu sichern. Die Haltbarkeit von Quadruple-Level-Cells sei unter bestimmten Voraussetzungen gegeben.
Flash Memory Summit 2015 Schon heute fassen die größten SSDs mehr Daten als die größten Festplatten, bis 2018 soll der Abstand wachsen: Toshiba erwartet eine SSD-Kapazität von 128 statt aktuell bis zu 16 TByte.
Mehr Speicherkapazität bietet derzeit kein Magnetband: IBM und Fujifilm haben ein Bandlaufwerk entwickelt, das 220 TByte sichern kann. Bei der reinen Datendichte hat Sony aber noch Vorteile.
28C3 Einer der Entwickler von Bup hat den Hackern in Berlin ein Backupprogramm vorgestellt, das besonders effektiv arbeiten soll. Die Entwicklung von Bup befindet sich noch am Anfang, soll aber insbesondere beim Backup virtueller Maschinen viel Platz sparen.
Microsoft Outlook fehlt ein Mechanismus, um selbstständig und automatisiert Backups anzufertigen. Mit dem Open-Source-Programm "Backup My Mail" lässt sich dieses Manko beheben.
Easeus hat seine Windows-Software Todo Backup in Version 2.51 veröffentlicht. Die noch in Version 2.5 nur für zahlende Nutzer freigegebenen Funktionen sind nun kostenlos nutzbar. So lassen sich Images nun inkrementell erzeugen, Backups durchsuchen und einiges mehr.
Die Windows-Software Puresync 3.0 kann nun auch Backups von geöffneten Dateien erstellen. Außerdem benachrichtigt das Programm, das für Backups und Dateisynchronisationen eingesetzt wird, nach getaner Arbeit den Anwender per E-Mail.
Werkzeugkasten Wer seine E-Mails auf einem IMAP-Server belässt, kommt mit einem Internetzugang praktisch überall an die Ordnerstruktur heran. Nur mit einem Backup sieht es nicht so gut aus, denn die E-Mails sind in der Regel bei einem E-Mail-Anbieter gelagert. IMAPSize löst dieses Problem.
Symantec hat die neue Version 15 der Backup- und Imaging-Software Norton Ghost vorgestellt. Das Programm kann nun Dateien wieder herstellen, selbst wenn das Betriebssystem selbst nicht mehr gestartet werden kann. Außerdem können nun Blu-rays als Backupmedien genutzt werden.
Die Imaging-Software True Image Home von Acronis liegt in neuer Version vor. Die 2010er Ausführung kann innerhalb kurzer Intervalle inkrementelle Backups anlegen, um möglichem Datenverlust vorzubeugen. Optional gibt es einen Online-Backup-Dienst gegen eine monatliche Gebühr.
Die Imaging-Software DeviceImage von Waxar liegt in der Version 5 vor. Die Software arbeitet unabhängig vom Betriebssystem, unterstützt die wichtigen Dateisysteme und steht in vier Ausbaustufen zur Verfügung.
Das ukrainische Unternehmen BeLight Software hat eine neue Version seiner Datensicherungssoftware "Get Backup" vorgestellt. Das Mac-Programm kann nun zusätzlich zum Synchronisieren von Laufwerken und Verzeichnissen eingesetzt werden.
Die neue Version 2009 der Imaging-Software True Image Home analysiert ein System und erstellt anhand dieser Daten einen Backupplan, so dass sich der Nutzer nicht weiter darum kümmern muss. Überarbeitet wurde zudem der Ausprobiermodus und es gibt eine erweiterte Backup- und Imaging-Verwaltung.
Der Online-Backupdienst Memopal hat einen Linux-Client veröffentlicht. Die Software befindet sich noch im Betatest. Der Dienst lässt sich eine Woche lang kostenlos ausprobieren.
Die Münchner Firma Fast LTA bietet ihren Online-Backupdienst Gigabank nun auch für MacOS X an. Die mitgelieferte Software nistet sich im Finder ein und erlaubt die Datensicherung von Dateien und Ordnern auf den Servern von Gigabank.
Sun hat den Quelltext seines Archivsystems StorageTek 5800 als Open Source veröffentlicht. Der Hersteller sieht eine freie Archivlösung als wichtige Komponente zur Datensicherung, da sich bei proprietären Systemen die Frage stellt, was passiert, wenn die eingesetzte irgendwann nicht mehr unterstützt wird.
SanDisk will auf der Consumer Electronics Show (CES) in Las Vegas einen USB-Stick präsentieren, der ein automatisches Online-Backup der gespeicherten Daten erstellt. Der Cruzer Titanium Plus getaufte Stick fasst dabei selbst 4 GByte an Daten.
Iomega hat eine neue Backup-Software für Windows vorgestellt. Das Programm läuft mit den externen eSATA-Festplatten des Herstellers, soll sowohl Voll-Backups als auch inkrementelle Backups anlegen und eine schnelle Systemwiederherstellung erlauben.
McAfee hat das Unternehmen SafeBoot übernommen. Das vor allem durch seine Sicherheitslösungen bekannt gewordene Unternehmen soll das Portfolio von McAfee im Bereich Data Loss Prevention sowie Endpunkt-Verschlüsselung mit einem zentralisierten Management ergänzen.
Wer sich die Langzeitarchivierung seiner Daten, vor allem der von Bildern, aber auch anderen Informationen, nicht zutraut, der könnte vielleicht am Dienst "fotobank" von Fast Gefallen finden. Die Betreiber sichern zu, die ihnen anvertrauten Daten 30 Jahre lang zu sichern.
Mit einer neuen Version der Imaging-Software Norton Ghost will Symantec das Anlegen von Backups für die Nutzer vereinfachen. Dazu kann Norton Ghost 10 automatisch Speicherpunkte anlegen, zu denen man jederzeit zurückkehren kann. Außerdem wurde der Umgang mit externen Datenträgern verbessert und die gesicherten Daten werden nun verschlüsselt.
Mit der Ankündigung von Norton Ghost 9.0 steht nun fest, dass Symantec die durch die PowerQuest-Übernahme aufgekauften Produkte der Drive-Image-Familie beerdigt. Symantec verkündet vollmundig, dass die Drive-Image-Technik in Norton Ghost integriert wurde. Das bedeutet im Klartext, dass die wesentlichen Neuerungen von Ghost 9.0 bereits aus Drive Image 7.0 bekannt sind.
IBM hat mit dem "Total Storage Global Mirror" ein System vorgestellt, mit dem man im auch im Großschadensfall seine Daten retten kann. Dies wird durch die Spiegelung der Datenmengen über große Distanzen ermöglicht. Bisher halfen vor allem Geschwindigkeitsnachteile Unternehmen ab, auf diese Weise große Datenmengen zu sichern.
Die bereits im November 2003 in Aussicht gestellten, auf blauem Laser und Sonys eigenem Medien-Format "Professional Disc for DATA" (PDD) basierenden optischen Laufwerke werden ab Mai/Juni 2004 zumindest in Japan nicht mehr nur an Hersteller, sondern regulär an den Handel ausgeliefert. Die einseitig zu beschreibenden Datenträger fassen 23,3 GByte Daten, sind als ein- und mehrmalig beschreibbare Versionen erhältlich und jeweils in einer luftdicht verschlossenen Hülle verpackt.
Unter dem Namen "Secure Data Service" (SDS) hat die Interxion Telecom GmbH einen neuen Datensicherungsdienst in Deutschland gestartet. Mit dem SDS-Dienst können Unternehmen ihre wichtigen Betriebsdaten über das Internet im Rechenzentrum von Interxion in Frankfurt am Main sichern und im Notfall von dort wieder zurückholen.
Die Arkeia Corporation bietet jetzt eine erste Betaversion ihrer neuen Backup-Software Arkeia 5 zum Download an. Arkeia 5 kommt mit einer komplett überarbeiteten Programmarchitektur und beinhaltet neue anwenderorientierte Features. Dabei stehen die Elemente Leistung, Skalierbarkeit und Sicherheit im Vordergrund. Die Beta von Arkeia 5 steht zum Test für die Betriebssysteme Red Hat Linux 6.2, Suse Linux 7.1 und Mandrake Linux 7.2 zur Verfügung.
Die Lobster Network Storage AG will am nächsten Montag, den 17. Dezember 2001, Insolvenz wegen drohender Zahlungsunfähigkeit beim zuständigen Amtsgericht beantragen. Schon am 12. Dezember hatte der Lösungsanbieter für Datenspeicherung und Datensicherung vor der Insolvenzgefahr gewarnt.
Mit QuikSync 3 bringt Iomega in den USA erstmals eine Version des Backup-Programms heraus, das nicht nur mit Iomega-Hardware funktioniert. Alle Vorversionen waren auf den Einsatz mit Laufwerken von Iomega beschränkt. Die Software legt automatisch Sicherungen von veränderten Dateien an und sorgt so für aktuelle Backups.
Enhanced Software Technologies zeigt auf der LinuxWorld seine neue Linux-basierte Backup-Lösung BRU-Pro. Die Software soll die Produktpalette von EST um eine skalierbare, einfach zu bedienende und automatisierbare Cross-Plattform-fähige Backup-Lösung erweitern.
Bald Mountain Software hat die Vollversion seiner Backup-Software "BMS Backup" für BeOS nun zum kostenlosen Download freigegeben. BMS-Backup war zuvor kostenpflichtig.
Mit den TapeStor Travan Portable USB Tape Drives bietet Seagate zwei neue externe Bandlaufwerke zur Datensicherung, die per USB-Schnittstelle an stationäre oder mobile PCs und Macs angeschlossen werden. Im Gegensatz zu den von Seagate gebotenen externen Bandlaufwerken, die per Parallel-Port (Druckeranschluss) angeschlossen werden, sollen die Datenraten bei aktivierter Kompression deutlich höher liegen.
Die Backup-Software QuikSync 2 von Iomega legt automatisch ein Backup von Dateien an, sobald diese verändert wurden. So steht immer eine aktuelle Sicherung der wichtigen Daten und Dokumente bereit. Die Software verträgt sich jedoch nur mit Laufwerken von Iomega.
Festplatten verfügen heute über Kapazitäten, die vor zehn Jahren nicht einmal in Großrechneranlagen zu finden waren. Die Sicherung der auf Riesenfestplatten lagernden Datenmassen kann allerdings zu einem Problem werden, berichtet das Computermagazin c't in der Ausgabe 16/2000.
SilverLake Tech bietet mit OutBack Plus eine neue Backup-Lösung speziell für Anwender von Microsofts E-Mail-Programm Outlook und dem Internet Explorer. Die Sicherung kann manuell oder zeitgesteuert ausgeführt werden, um optimal vor Datenverlust zu schützen.
Etwa 258.000 kleine Unternehmen in Deutschland, England und Frankreich stehen vor dem finanziellen Ruin, wenn sie ihre Computerdaten verlieren. Zu diesem Ergebnis kommt eine Studie, die von Mori durchgeführt wurde.