33 asm.js Artikel
  1. Turbofan: Chromes Javascript-Compiler soll komplett ersetzt werden

    Turbofan: Chromes Javascript-Compiler soll komplett ersetzt werden

    Um die Leistung der Javascript-Engine V8 zu erhöhen, wollen die Chrome-Entwickler vollständig auf den neuen Compiler Turbofan setzen. Dieser ist erst seit etwa einem Jahr öffentlich, wird aber bereits für bestimmten Code aktiv in dem Browser getestet.

    08.07.20150 Kommentare
  2. Webassembly: Browserhersteller wollen einheitlichen Bytecode fürs Web

    Webassembly: Browserhersteller wollen einheitlichen Bytecode fürs Web

    Noch ist es nicht viel mehr als ein Plan, doch wegen der breiten Unterstützung könnte Webassembly schon bald Javascript in Teilen ablösen. Die Entwicklung des Bytecodes wird von Google, Mozilla, Microsoft und anderen vorangetrieben.

    18.06.201594 Kommentare
  3. Pypyjs: Python-Interpreter auf Javascript portiert

    Pypyjs: Python-Interpreter auf Javascript portiert

    Es ist nur ein Experiment und soll es wahrscheinlich auch bleiben - dennoch zeigt die Javascript-Portierung des Python-Interpreters Pypy, was mit aktuellen Webtechniken möglich ist.

    06.05.201527 Kommentare
  4. Tor-Browser 4.5 angesehen: Mehr Privatsphäre für Surfer

    Tor-Browser 4.5 angesehen: Mehr Privatsphäre für Surfer

    Mit Version 4.5 des Tor Browser Bundles erhalten Nutzer mehr Privatsphäre beim Surfen und auch einen schnelleren Zugriff auf die Einstellungen. Wegen der tiefgreifenden Änderungen wird das automatische Update erst nach und nach übertragen.
    Von Jörg Thoma

    05.05.201519 Kommentare
  5. Mozilla-Browser: 64-Bit-Firefox ist bereit für Alpha-Tests

    Mozilla-Browser: 64-Bit-Firefox ist bereit für Alpha-Tests

    Die aktuelle Developer Edition enthält eine 64-Bit-Version von Firefox für Windows. Zudem ermöglicht WebRTC mehrere Streams und nutzt Perfect-Forward-Secrecy. Final soll die Version Mitte Mai erscheinen.

    03.03.201543 Kommentare
Stellenmarkt
  1. Projektleitung Healthcare (m/w/d)
    NEXUS / DIGITAL PATHOLOGY GmbH, Heiligenhaus
  2. Teamleiter (m/w/d) Digital Factory
    Dürr Systems AG, Bietigheim-Bissingen
  3. Professor for Digital Information Processing for AEC
    Hochschule für angewandte Wissenschaften Augsburg, Augsburg
  4. Fachinformatikerinnen / Fachinformatikerfür den Servicedesk und die Anwenderschulung (w/m/d)
    Bundeskriminalamt, Wiesbaden

Detailsuche



  1. Internet Explorer: Windows 10 soll asm.js voll unterstützen

    Internet Explorer: Windows 10 soll asm.js voll unterstützen

    Um Javascript zu beschleunigen, soll in Windows 10 die Javascript-Engine Chakra asm.js unterstützen. Davon erhofft sich das Team deutliche Steigerungen der Geschwindigkeit. Hilfe bekommen die Microsoft-Programmierer von Mozilla.

    19.02.201520 Kommentare
  2. Mozilla: Firefox 30 deaktiviert NPAPI-Plugins

    Mozilla: Firefox 30 deaktiviert NPAPI-Plugins

    Unter Linux unterstützt der Firefox-Browser GStreamer 1.0 für Multimediainhalte. Entwickler können weitere Ecmascript-6-Funktionen benutzen, und die meisten NPAPI-Plugins sind nun standardmäßig nicht mehr aktiviert.

    10.06.201426 Kommentare
  3. Mozilla-Hacks: Web-Spieleengine Play Canvas als Open Source veröffentlicht

    Mozilla-Hacks : Web-Spieleengine Play Canvas als Open Source veröffentlicht

    Der Code zu Mozillas WebGL-Spieleengine Play Canvas steht nun frei zur Verfügung. Dies geschieht nach nach drei Jahren Entwicklung, an der ARM, Activision und Mozilla beteiligt sind.

    04.06.20148 Kommentare
  4. Mozilla: Firefox OS 1.3 mit vielen Neuerungen

    Mozilla: Firefox OS 1.3 mit vielen Neuerungen

    Mozilla hat das Smartphone-Betriebssystem Firefox OS in der Version 1.3 veröffentlicht. Das Update umfasst eine neue Kamera- und Foto-App und einen einfacheren Zugriff auf den Musikplayer. Das Verwalten von Apps soll einfacher möglich sein und das System zügiger reagieren.

    09.05.20142 Kommentare
  5. Laufzeitumgebung: Unity 5.0 in 64-Bit und mit Mozilla-Unterstützung

    Laufzeitumgebung: Unity 5.0 in 64-Bit und mit Mozilla-Unterstützung

    GDC 2014 Unity Technologies hat Version 5 der Multiplattform-Engine Unity vorgestellt. Die neue Fassung soll eine Reihe neuer Funktionen für Physik, Licht und Cloud-Unterstützung bieten.

    19.03.201420 KommentareVideo
RSS Feed
RSS Feedasm.js

Golem Karrierewelt
  1. IT-Sicherheit: (Anti-)Hacking für Administratoren und Systembetreuer: virtueller Drei-Tage-Workshop
    28.-30.06.2023, Virtuell
  2. Jira für Anwender: virtueller Ein-Tages-Workshop
    13.06.2023, virtuell
  3. Data Engineering mit Python und Spark: virtueller Zwei-Tage-Workshop
    19./20.04.2023, Virtuell

Weitere IT-Trainings


  1. Mozilla: Unreal Engine 4 ohne Plugin in Firefox

    Mozilla: Unreal Engine 4 ohne Plugin in Firefox

    Ein Link im Web führt direkt zur virtuellen Welt auf Basis der Unreal Engine 4: Daran arbeiten unter anderem Epic Games und Mozilla schon länger. Jetzt zeigt ein neues Video den Stand der Technologie.

    13.03.201421 KommentareVideo
  2. Monster Madness: Erstes kommerzielles 3D-Spiel auf Basis von asm.js

    Monster Madness: Erstes kommerzielles 3D-Spiel auf Basis von asm.js

    Das Spielestudio Nomnom hat sein Spiel Monster Madness in einer Webversion veröffentlicht. Monster Madness nutzt die Unreal Engine 3, die dank Mozilla und Epic seit einiger Zeit direkt im Browser läuft.

    13.12.201330 KommentareVideo
  3. asm.js: Epic Citadel läuft auch in Chrome und Opera

    asm.js: Epic Citadel läuft auch in Chrome und Opera

    Die von Mozilla und Epic veröffentlichte HTML5-Demo Epik Citadel läuft nun offiziell auch in Chrome und Opera, die für asm.js geschriebenen Code dank diverser Optimierungen schneller ausführen.

    27.11.201312 KommentareVideo
  1. Javascript-Benchmark: Octane 2.0 für geringere Latenz

    Javascript-Benchmark: Octane 2.0 für geringere Latenz

    Google hat eine zweite Version seines Javascript-Benchmarks Octane veröffentlicht. Dabei steht neben der reinen Javascript-Performance vor allem die Reduktion von Latenzen und Aussetzern im Vordergrund. Zudem integrierte Google Software von Microsoft in den Benchmark.

    07.11.20131 Kommentar
  2. Nidium: Eine neue Art von Browser-Engine

    Nidium: Eine neue Art von Browser-Engine

    Mit Nidium haben Entwickler eine von Grund auf neu entwickelte Browser-Engine vorgestellt. Sie ist für künftige Generationen von Web-Apps ausgelegt, die sich nicht von Desktop-Apps oder nativen mobilen Apps unterscheiden.

    04.09.201343 KommentareVideo
  3. Google-Browser: Chrome 28 mit Blink veröffentlicht

    Google-Browser: Chrome 28 mit Blink veröffentlicht

    Google hat mit Chrome 28 die erste Version seines Browsers mit der neuen Rendering-Engine Blink veröffentlicht. Die neue Version enthält weitere Neuerungen und ermöglicht Web-Apps unter anderem, sich per Desktopbenachrichtigung beim Nutzer zu melden.

    10.07.201347 Kommentare
  1. Crossbridge: Adobe gibt Flash-C++-Compiler als Open Source frei

    Crossbridge: Adobe gibt Flash-C++-Compiler als Open Source frei

    Adobe veröffentlicht seinen Flash-C++-Compiler (FlasCC) unter dem Namen Crossbridge als Open Source. Damit lässt sich C++-Code in Flash-Code umwandeln, so dass er im Flash Player ausgeführt werden kann.

    26.06.20136 Kommentare
  2. WebRTC und Odinmonkey: Firefox 22 ist schnell und kommunikativ

    WebRTC und Odinmonkey: Firefox 22 ist schnell und kommunikativ

    Firefox 22 steht ab sofort zum Download bereit und enthält große Neuerungen. So wird WebRTC mit allen Bestandteilen in der Standardeinstellung unterstützt, mit Odinmonkey wird Javascript fast so schnell wie nativer Code und mit Web-Notifications können sich Web-Apps über den Desktop beim Nutzer melden.

    25.06.2013116 Kommentare
  3. Chrome 28 Beta: Blink sorgt für kürzere Ladezeiten

    Chrome 28 Beta: Blink sorgt für kürzere Ladezeiten

    Google hat Chrome 28 in einer Betaversion veröffentlicht, erstmals mit Blink statt Webkit als Rendering-Engine. Dies soll die Ladezeit von DOM-Inhalten um 10 Prozent verkürzen. Googles Javascript-Engine wird dank einer Mozilla-Entwicklung deutlich schneller.

    24.05.201317 Kommentare
  1. WebRTC und Odinmonkey: Firefox-22-Beta enthält große Neuerungen

    WebRTC und Odinmonkey: Firefox-22-Beta enthält große Neuerungen

    Mozilla hat Firefox 22 in einer Betaversion veröffentlicht, die einige große Neuerungen enthält. So wird WebRTC mit allen Bestandteilen in der Standardeinstellung unterstützt und mit Odinmonkey wird Javascript fast so schnell wie nativer Code. Damit aber nicht genug.

    17.05.201366 Kommentare
  2. ORBX: Videocodecs der Zukunft

    ORBX: Videocodecs der Zukunft

    Otoy hat zusammen mit Mozilla einen bemerkenswerten Videocodec vorgestellt, der das Potenzial hat, die Codec-Landschaft nachhaltig zu verändern. Und das liegt nicht daran, dass der ORBX genannte Codec laut Entwickler bei gleicher Qualität etwa 25 Prozent kleinere Dateien erzeugt als H.264.

    06.05.201399 KommentareVideo
  3. Unreal Engine 3: Epic Citadel in HTML5

    Unreal Engine 3 : Epic Citadel in HTML5

    Epic Games hat eine HTML5-Version seiner auf der Unreal Engine 3 basierenden Demo Epic Citadel veröffentlicht. Dank WebGL und asm.js läuft Epic Citadel mit hoher Framerate direkt und ohne jegliche Plugins im Browser.

    03.05.2013150 KommentareVideo
  1. HTML5: Unreal Engine läuft nativ im Browser

    HTML5: Unreal Engine läuft nativ im Browser

    GDC 2013 Gemeinsam mit Mozilla hat Epic Games seine Unreal Engine auf Javascript portiert. Die Spiele laufen so direkt im Browser, ohne dass der Nutzer ein Plugin installieren muss.

    28.03.201382 KommentareVideo
  2. asm.js: Odinmonkey macht Javascript fast so schnell wie nativen Code

    asm.js: Odinmonkey macht Javascript fast so schnell wie nativen Code

    Mozilla hat die die Javascript-Engine von Firefox um Odinmonkey erweitert. Das Modul enthält einige Optimierungen für asm.js, womit bestimmte Javascript-Programme zwei- bis fünfmal so schnell ausgeführt werden können.

    22.03.201335 Kommentare
  3. Mozilla: asm.js soll Javascript deutlich schneller machen

    Mozilla: asm.js soll Javascript deutlich schneller machen

    Mit asm.js soll Javascript je nach Situation zwei- bis fünfmal schneller ausgeführt werden, als das in den derzeit schnellsten Javascript-Engines möglich ist. Der für asm.js geschriebene Code läuft allerdings auch in älteren Browsern.

    19.02.20139 Kommentare
Folgen Sie uns
       


Haben wir etwas übersehen?

E-Mail an news@golem.de



  1. Seite: 
  2. 1
  3. 2
  1. Themen
  2. A
  3. B
  4. C
  5. D
  6. E
  7. F
  8. G
  9. H
  10. I
  11. J
  12. K
  13. L
  14. M
  15. N
  16. O
  17. P
  18. Q
  19. R
  20. S
  21. T
  22. U
  23. V
  24. W
  25. X
  26. Y
  27. Z
  28. #