Die gute Organisation eines Teams ist das A und O in der Projektplanung. Tools wie Jira, Trello, Asana und Zendesk versuchen, das Werkzeug der Wahl zu sein. Wir machen den Vergleich und zeigen, wo ihre Stärken und Schwächen liegen und wie sie Firmen helfen, die DSGVO-Konformität zu wahren.
Von Sascha Lewandowski
Homeoffice verspricht Freiheit und Flexibilität für die Mitarbeiter und Effizienzsteigerung fürs Unternehmen - und die IT-Branche ist dafür bestens geeignet. Doch der reine Online-Kontakt bringt auch Probleme mit sich.
Ein Erfahrungsbericht von Marvin Engel
Asana ist aktuell recht erfolgreich im Bereich Business-Software - zahlreiche große Unternehmen arbeiten mit der Organisationssuite. Für Mitgründer Justin Rosenstein geht es aber nicht nur ums Geld, sondern auch um die Unternehmenskultur - nicht nur bei Asana selbst.
Ein Interview von Tobias Költzsch
Eine Gruppe von Technologieunternehmen will gemeinsam gegen den Missbrauch ihrer Patente vorgehen. Auch Google gehört zu den Mitgliedern der Koalition.
In Zukunft sollen Aufgaben und die kollaborative Verwaltung dieser nicht mehr mit einer eigenen E-Mail-Box erfolgen. Der Aufgabenplaner Asana erhält nun eine Inbox und soll somit die Kommunikation direkt in dem Tool verwalten.
Das von Dustin Moskovitz, dem ehemaligen Technikchef von Facebook, und dem ehemaligen Facebook- und Google-Entwickler Justin Rosenstein gegründete Unternehmen Asana startet eine Premiumversion seiner To-do-Listen- und Projektmanagementlösung, die sich per API in bestehende Systeme integrieren lässt.
Facebook-Gründer Dustin Moskovitz und Justin Rosenstein wollen die Art und Weise, wie Menschen zusammenarbeiten, revolutionieren und haben dazu das Unternehmen Asana gegründet. Nun haben die beiden erstmals verraten, was sie konkret vorhaben.
Mit Lunascript sollen sich Webapplikationen in 10 Prozent der sonst benötigten Zeit entwickeln lassen. Entwickler legen nur noch ein Datenmodell fest sowie eine Funktion, die es mit dem View beziehungsweise User-Interface verknüpft. Lunascript generiert daraus eine fertige Webapplikation samt Javascript für den Client und SQL für den Server.