Android 7.0 alias Nougat hieß während der Entwicklung nur Android N. Die neue Android-Version bringt eine verbesserte Bedienung und etliche interne Optimierungen.
Acht Monate nach dem Erscheinen von Android 8 alias Oreo laufen über 95 Prozent der Android-Geräte mit einer älteren Version. Dabei liegt der Oreo-Anteil exakt so hoch wie der von Nougat vor genau einem Jahr. Offen bleibt, weshalb Google im vergangenen Monat untätig gewesen ist.
Mit dem Honor 9 Lite hat Huawei einen eigenen Konkurrenten zu seinem guten Mittelklasse-Smartphone P Smart vorgestellt: Das Gerät kommt mit einem 2-zu-1-Display, einem Glasgehäuse und Dual-Kameras auf der Vorder- und der Rückseite. 230 Euro sind dafür ein guter Preis.
Ein Test von Tobias Költzsch
Sony und Huawei haben neue Smartphones auf den Markt gebracht, die beide um die 250 Euro kosten. Sie zeigen vor allem eins: Wie unterschiedlich die angebotene Qualität im Mittelklassebereich sein kann.
Ein Test von Tobias Költzsch
HMD Global bringt sein Einsteiger-Smartphone Nokia 2 in Deutschland auf den Markt: Das 5-Zoll-Gerät mit Qualcomm-SoC und 8-Megapixel-Kamera soll ab Ende Januar 2018 erhältlich sein und 120 Euro kosten. Dafür müssen Käufer an bestimmten Stellen Abstriche machen.
Das erst vor zwei Monaten vorgestellte Smartphone Honor 6C Pro wird für zwei Monate zu einem reduzierten Preis verkauft. Maßgabe ist hier der Aldi-Preis aus den vergangenen Wochen.
Blackberrys neues Motion kommt mit guter Verarbeitung, schönem Design und einem ausreichend schnellen Prozessor. Im Test zeigt sich allerdings, dass es dem Smartphone an Besonderheiten fehlt - zusammen mit dem recht hohen Preis ist das ein Problem.
Ein Test von Tobias Czullay
Asus bringt sein Zenfone Pro nach Deutschland: Das Smartphone hat ein 5,5-Zoll-Display, ein Snapdragon-835-SoC und eine Dual-Kamera mit Tele-Objektiv. Der Preis von 850 Euro erscheint angesichts der Konkurrenz und deren Marktposition aber als etwas gewagt.
Im Preisbereich zwischen 300 und 350 Euro gibt es aktuell einige interessante Android-Smartphones, die mehr können, als der Preis vermuten lässt. Wir haben das Moto X4, das Honor 7X und das HTC U11 Life miteinander verglichen und zwei Testsieger ermittelt.
Ein Test von Tobias Költzsch
Mit dem Honor 6C Pro hat die Huawei-Tochter Honor ein neues Mittelklasse-Smartphone vorgestellt. Das Gerät kehrt in einigen Punkten zum ursprünglichen Modell 5C zurück. Mit einem Preis von 200 Euro richtet sich das Gerät an preisbewusste Nutzer.
Nicht nur Aldi bietet relativ preisgünstige Tablets von Medion an. Zwei neue Lifetabs gibt es auch direkt im Onlineshop des Herstellers - samt gleichem Snapdragon-Prozessor, Qualcomm Quickcharging und LTE-Modem.
Möglichst viel Leistung fürs Geld: Medion bringt sowohl ein Tablet mit LTE-Antenne, als auch ein Notebook zu Aldi Süd. Das Notebook bietet gute Schreibleistung für 600 Euro - das Tablet acht Kerne für 200 Euro.
Unihertz hat mit dem Jelly und seinem 2,45-Zoll-Display das wohl kleinste moderne Smartphone auf den Markt gebracht. Mancher Nutzer wünscht sich bei der Flut an Riesen-Smartphones ein kleines Gerät - die Verwendung ist aufgrund der geringen Ausmaße aber mitunter sehr gewöhnungsbedürftig.
Ein Test von Tobias Költzsch
Xiaomi hat das Mi Mix 2 vorgestellt: Wie der Vorgänger hat das Smartphone wieder ein Display, das an drei Seiten bis zum Rand geht. Verbessert hat der Hersteller die Kamera und die Audiowiedergabe - unsere größten Kritikpunkte beim ersten Mi Mix.
Ifa 2017 Neben dem Idol 5S hat Alcatel drei weitere Smartphones vorgestellt: Das Idol 5 ist eine etwas weniger leistungsfähige Version des Top-Gerätes, das A7 und das A7 XL richten sich an Freunde großer Smartphones. Das A7 XL kommt mit einer Dualkamera.
Ifa 2017 Mit dem Blade V8 Mini bringt ZTE eine verkleinerte und technisch etwas abgespeckte Version seines bereits günstigen Blade V8 auf den Markt. Die kleine Version des Android-Smartphones kommt trotzdem mit einer Dual-Kamera, die technische Ausstattung richtet sich weiterhin an Einsteiger.
Huaweis Nova 2 kommt mit fast allem, was Nutzer von einem Smartphone erwarten: einer guten Kamera, einem scharfen Display, einer guten Verarbeitung und ausreichend Speicher. Im Test von Golem.de schlägt sich das Gerät gut, die Schwachstelle des Smartphones ist aber der Prozessor.
Ein Test von Tobias Költzsch
Nach drei Mittelklasse-Smartphones hat HMD Global ein Oberklasse-Smartphone veröffentlicht: Das Nokia 8 kommt mit Qualcomms aktuellem Topprozessor, Dual-Kamera mit Zeiss-Optik und hochauflösendem Display. Vor der Konkurrenz verstecken muss sich das Gerät definitiv nicht.
Ein Test von Tobias Költzsch
Yota Devices hat das neue Yotaphone 3 vorgestellt: Der Hersteller hält am bisherigen Nutzungskonzept fest und verbaut wieder zwei Displays, der E-Paper-Bildschirm auf der Rückseite ist beim neuen Modell allerdings größer als bisher. Bei der Entwicklung arbeitete der Hersteller eng mit dem chinesischen Unternehmen Baoli zusammen.
Mit dem Nokia 3 hat HMD Global auch ein Einsteigergerät im neuen Smartphone-Portfolio. Für 150 Euro erhalten Käufer ein gut verarbeitetes Smartphone mit purem Android, das mitunter aber Performance-Schwierigkeiten aufweist.
Ein Test von Björn Brodersen
Die monatlichen Zahlen zur Android-Verbreitung zeigen, dass Nougat weiter anzieht - allerdings auch Android 6.0 alias Marshmallow. Die Version von 2015 wächst immer noch um mehr Prozentpunkte als das aktuelle Android 7.1, das weiterhin nur auf einem Bruchteil der Geräte läuft.
Das Honor 6A wird auch in Deutschland erhältlich sein: Für 170 Euro ist das Smartphone bei zahlreichen Onlinehändlern vorbestellbar. Das Einsteigergerät kommt mit einem 5-Zoll-Bildschirm, einem Snapdragon-430-Prozessor und einer 13-Megapixel-Kamera.
Android 7.0 und 7.1 alias Nougat erreichen erstmals zusammen eine Verbreitung von über zehn Prozent - was immer noch weniger als bei allen Android-Hauptversionen seit Kitkat ist. Immerhin ist die jüngste Version 7.1 in Googles monatlicher Erhebung mit Blick auf die Verbreitung nicht mehr Tabellenletzter.
Mit zwei neuen Smartphones hat Huawei seine Smartphone-Palette im Einsteigerbereich erweitert. Das Y7 ist das größere der beiden Geräte, das Y6 hingegen mit 5 Zoll großem Display eher kompakt. Die Preise beginnen bei 180 Euro.
LG bringt das X Power 2 nach Deutschland: Das Smartphone kommt mit einem großen Akku, der zwei Tage lang durchhalten soll. Von der technischen Ausstattung her ist das Gerät in der Mittelklasse angesiedelt und kommt mit einem Mediatek-Prozessor und einem 5,5 Zoll großen Display.
Auf Kickstarter sucht ein chinesisches Unternehmen nach Unterstützern für sein Smartphone namens Jelly. Das Gerät dürfte all diejenigen interessieren, die auf der Suche nach einem kleinen, aktuellen LTE-Smartphone sind - das Display ist nur 2,45 Zoll groß, als Betriebssystem kommt Android 7 zum Einsatz.
Nach der Softwareaktualisierung ist das Betriebssystem an einigen Stellen auf einmal auf Englisch: Sony ist bei der Implementierung von Sicherheitspatches offenbar ein Fehler unterlaufen. Das Update soll bald ein Update erhalten.
Von Hauke Gierow
Ein Downgrade für das Nexus 6 sorgt für Verwirrung: Auf Reddit berichten Nutzer des ehemaligen Google-Top-Smartphones, dass sie von Android 7.1.1 auf 7.0 zurückgestuft wurden. Daraus folgen Abstürze, die nur mit einem Factory Reset zu beheben sind - was auch Googles Problemlösung zu sein scheint.
Für sein auf dem MWC 2017 angekündigtes Android-Tablet Galaxy Tab S3 hat Samsung den Verkaufsstart und den Preis bekanntgegeben. Vorbesteller erhalten das Tastatur-Cover gratis dazu.
MWC 2017 Mit insgesamt vier Geräten hat Lenovo seine neue Tab-4-Reihe von Android-Tablets im Einsteiger- und Mittelklassesegment vorgestellt. Die Geräte kommen mit zusätzlich erhältlichem Kid's Pack aus Bumper-Hülle und Stickern sowie einer optionalen Bluetooth-Tastatur.
Mit den neuen Smartphones P8 Lite, Galaxy A3 und A5 versuchen Huawei und Samsung, sich Nutzer abseits des Oberklassesegmentes zu sichern. Die Hardware reicht bei allen Geräten für alltägliche Aufgaben mehr als aus - das Galaxy A5 halten wir sogar für zu gut ausgestattet. Das wirkt sich auch auf den Preis aus.
Ein Test von Tobias Költzsch
MWC 2017 Das finnische Unternehmen HMD Global will Medienberichten zufolge zum kommenden MWC 2017 zwei neue Nokia-Smartphones vorstellen: Das Nokia 3 und Nokia 5 sind demnach technisch schwächer ausgestattet als das Nokia 6, sollen dafür aber weltweit erhältlich sein und ab 150 Euro kosten.
Was Sony kann, kann HTC auch: Kurz nach dem Start des drahtlosen Updates auf Android 7.0 für das HTC 10 hat der Hersteller die Aktualisierung wieder zurückgezogen. Betroffen sind die Märkte in Kontinentaleuropa - also auch Deutschland.
Gerade erst hatte Sony die Aktualisierung auf Android 7.0 alias Nougat für eine Reihe weiterer Geräte veröffentlicht, da muss der Hersteller die Updates schon wieder zurückziehen: Bei einigen Nutzern sind Probleme aufgetreten, die Sony lösen will, bevor die Verteilung weitergeht.
Die aktuellen Topsmartphones von Samsung erhalten endlich Android 7.0: Der Hersteller hat mit der Verteilung für das Galaxy S7 und S7 Edge begonnen. Auch die S6-Modelle, das Galaxy Note 5 sowie weitere Geräte sollen in der ersten Jahreshälfte das Update erhalten.
Eine Reihe von Smartphones hat jüngst ein Update auf die Android-Version 7 alias Nougat erhalten. Freuen können sich unter anderem Nutzer zahlreicher Sony-Smartphones, Besitzer eines Oneplus Three und 3T oder eines Huawei P9.
Egal ob altes oder neues Nvidia Shield TV: Bis auf eine Ausnahme sind beide Streaming-Konsolen mit der 5.0-Aktualisierung auf dem gleichen Stand. Die beinhalten Android 7.0 sowie neue Apps und Spiele, etwa Amazon Video für Android TV.
Die wenigsten Smartphones und Tablets laufen bereits mit Android 7 alias Nougat. Die Nougat-Plattform hat die geringste Verbreitung, im Gegenzug legt Android 6 alias Marshmallow zu. Android 2.2 alias Froyo taucht in Googles Zählung nicht mehr auf.
Google verteilt eine neue Entwicklervorschau für Android 7.1.1 und hat im Zuge dessen mitgeteilt, wann das Update allgemein verfügbar sein wird: Im Dezember 2016 soll es für drei Nexus-Geräte, das Pixel C und für andere Gerätehersteller zur Verfügung stehen.
Die Entwicklerversion von Googles eingestelltem modularem Project-Ara-Smartphone ist nichts für kleine Hände: Das Exoskelett ist mit eingesetzten Modulen 12,5 mm dick. Eine Internetseite konnte eines der Geräte genauer untersuchen.
Die Programmierer des alternativen Android-ROMs Cyanogenmod haben die auf Android 7.1 basierende Version CM14.1 vorgestellt. Zu den Geräten, welche die ersten Nightly Builds bekommen, gehören unter anderem Smartphones von Google, Samsung und LG.
Mit dem Mate 9 hat Huawei ein neues großes Android-Smartphone mit interessanter Kameraausstattung und einem leistungsfähigen Prozessor vorgestellt. Mit der verbauten Hardware ist es ein starker Konkurrent zu anderen großen Geräten, wie sich in einem ersten Kurztest zeigt.
Ein Hands-on von Tobias Költzsch
Es ist schon etwas paradox: Google beginnt mit der Auslieferung der Pixel-Smartphones, auf denen Android 7.1 läuft. Für andere Geräte gibt es diese Android-Version allerdings erstmal nur als Vorabversion, die sich an Entwickler richtet.
Google hat es sich noch einmal anders überlegt: Das fertige Android 7.1 wird noch in diesem Jahr erscheinen. Ende Oktober wird es für ausgewählte Google-Geräte eine Vorabversion geben. Die bisherige Vorzugsbehandlung von Nexus-Geräten hat damit dennoch ein Ende.
Bevorzugt schnelle Versorgung mit neuen Android-Versionen gibt es für Besitzer von Nexus-Geräten nicht mehr. Mit der Einführung der Pixel-Smartphones werden die Nexus-Geräte von Google nunmehr nachlässig behandelt: Für Android 7.1 gibt es nicht einmal einen klaren Termin.
Nach sechs Wochen Wartezeit hat Google mit der Verteilung von Android 7.0 für das Nexus 6 und das Nexus 9 LTE begonnen. Sony will diesen Monat Updates für erste Geräte veröffentlichen und auch Lenovo hat Termine für einige Moto-Smartphones genannt.
Endlich kommen viele Funktionen ins Basis-Android, die Herstellerversionen längst haben - allerdings sind nicht alle perfekt. Google hat in die Version 7.0 alias Nougat zudem einige Elemente eingebaut, die vielen Nutzern lange schmerzlich gefehlt haben.
Ein Test von Ingo Pakalski
Das G5 reicht LG als Oberklasse-Smartphone in diesem Jahr offenbar nicht: Mit dem V20 hat der Hersteller ein neues Topgerät mit Dual-Kamera, zweitem Display und Android 7.0 vorgestellt. Einen Preis nennt LG noch nicht.
Ein Programmierer hat einen Port von Android 7.0 für PCs vorgestellt. Die auf Android-X86 basierende sehr frühe Version beherrscht Funktionen wie den Split-Screen-Modus problemlos, soll sich aber insgesamt noch nicht für den Alltag eignen.
Für das beliebte Google-Smartphone Nexus 4 gibt es eine erste Portierung von Android 7.0 alias Nougat. Von Google selbst hatten Besitzer des Smartphones nicht einmal mehr Android 6.0 alias Marshmallow erhalten.
Sowohl für das Nexus 5 als auch das Nexus 7 der zweiten Generation gibt es erste Portierungen von Android 7.0 alias Nougat. Noch funktioniert nicht alles, aber es dürfte nicht lange dauern, bis Android 7.0 auf den von Google nicht unterstützten Geräten einwandfrei läuft.
Endlich kommen viele Funktionen ins Basis-Android, die Herstellerversionen längst haben - allerdings sind nicht alle perfekt. Google hat in die Version 7.0 alias Nougat zudem einige Elemente eingebaut, die vielen Nutzern lange schmerzlich gefehlt haben.
Die erste Developer Preview von Android N zeigt: Gerätehersteller werden es in Zukunft leichter haben. Google baut in sein Basis-Android endlich viele Funktionen ein, die es bisher nur durch Anpassungen auf Smartphones und Tablets gab.
Ein Youtuber hat das Display von Samsungs neuem Galaxy Note 7 einem Kratztest unterzogen - mit überraschend schlechtem Ergebnis. Dem Test zufolge ist die Gorilla-Glass-Abdeckung nur unwesentlich kratzfester als normaler Kunststoff.
(Samsung Galaxy Note 7)
Fans von Nintendos klassischer NES-Konsole können sich freuen: Der japanische Hersteller bringt eine Mini-Version der Konsole auf den Markt, die 30 Spieleklassiker vorinstalliert hat und emuliert. Dank HDMI ist sie leicht an einen Fernseher anzuschließen. Der Preis liegt in den USA bei 60 US-Dollar.
(Nintendo Classic Mini)
Drei Android-Smartphones sollen von Blackberry in Kürze auf den Markt kommen. Die ersten Modelle werden allerdings alle ohne physische Tastatur erscheinen. Blackberry verzichtet damit auf einen Wettbewerbsvorteil.
(Blackberry Android)
Das Onwheel von Go-e ist ein Fahrradmotor zum Nachrüsten, der innerhalb von wenigen Minuten an praktisch jedes Rad montiert werden kann. Dabei handelt es sich um einen Direktantrieb am Hinterrad. Über Kickstarter wird das Onwheel finanziert, das ein Fahrrad bis 45 km/h beschleunigen soll.
(E Bike Nachrüsten)
E-Mail an news@golem.de