Taylor Veltrop hat ein Fernsteuerungssystem für einen Roboter aus einer Kinect, zwei Wiimotes und mehreren Kameras entwickelt. So kann er einen Nao seiner Katze das Fell bürsten lassen.
Bessere Kameras und einen leistungsfähigeren Prozessor hat Aldebaran Robotics in seinen Nao eingesetzt. Der überarbeitete humanoide Roboter hat den Namen Nao Next Gen bekommen.
Aldebaran Robotics lässt den Internethasen Nabaztag von Violet weiterleben und vertreibt dessen aktuelle Variante Karotz. Das Unternehmen war bekanntgeworden durch seinen humanoiden Roboter Nao.
Bei der Weltmeisterschaft der Roboter waren zwei deutsche Teams aus Bremen und Bonn erfolgreich: Beide gewannen jeweils einen der Fußballwettbewerbe. Die Bonner holten zudem einen Titel in der Servicerobotik.
Ein indischer Wissenschaftler hat einen Fotoroboter entwickelt, der Bilder nach anerkannten Gestaltungsregeln der Fotografie macht. Ganz ohne menschliche Hilfe funktioniert das nicht - das Gefühl für Ästhetik musste Nao erst vermittelt werden.
Intel investiert in Robotik: Der Hardwarehersteller beteiligt sich an dem französischen Roboterhersteller Aldebaran Robotics.
Nao soll voraussichtlich 2012 in den Handel kommen. Außerdem werden Schüler in Zukunft mit dem von dem französischen Unternehmen Aldebaran Robotics entwickelten humanoiden Roboter lernen können.
Romeo heißt der neue Roboter, den das französische Unternehmen Aldebaran derzeit entwickelt. Der Roboter, der voraussichtlich im Sommer vorgestellt wird, soll als robotischer Assistent älteren Menschen das Leben zu Hause ermöglichen.
Cebit Der Telepräsenzroboter Jazz des französischen Herstellers Gostai hat ein Display bekommen, das den Nutzer zeigt, der den Roboter steuert. Das vereinfacht die Kommunikation mit dem Roboter.
Roboter sind vielfältig einsetzbar: Sie sortieren Medikamente in der Apotheke, pflegen bettlägrige Menschen oder erforschen fremde Himmelskörper. Nach getaner Arbeit spielen sie Fußball oder entspannen sich bei einer Partie Billard.
Jazz ist ein Telepräsenzroboter, der einen Nutzer an einem anderen Ort repräsentiert. Mit Hilfe des Roboters kann beispielsweise ein Telearbeiter mit seinen Kollegen im Büro kommunizieren oder an Besprechungen teilnehmen.
Damit sich ein Roboter in den Alltag des Menschen integrieren kann, muss er dort hineinwachsen wie ein Kind. So lautet das Credo des europäischen Projektes Feelix. In dessen Rahmen haben Wissenschaftler einen Roboter dazu gebracht, wie ein Kind von einem Erwachsenen zu lernen und eine Bindung zu ihm aufzubauen.
Das französische Unternehmen Aldebaran hat seine Roboter auf der Expo 2010 präsentiert: Ein Ensemble aus 20 der humanoiden Roboter tanzt in Schanghai elegant, unter anderem zu der Musik von Maurice Ravel.
Roboter sollen in Zukunft Teil unserer Umwelt werden. Dazu gehört, dass sie in der Lage sind, genauso mit Menschen zu kommunizieren, wie Menschen es untereinander tun. Im Rahmen eines europäischen Forschungsprojektes wollen Wissenschaftler aus Deutschland, Frankreich, der Schweiz und Tschechien Robotern eine wichtige Fähigkeit für die Kommunikation in Gesellschaft beibringen: den Cocktailparty-Effekt.