Zynga: Multiplayer-Wettkämpfe von Facebook bis Android
Ein API für unabhängige Entwickler, plattformübergreifende Multiplayermodi und eine Reihe neuer Titel hat Zynga vorgestellt - inklusive des Sims-Klons The Ville, das mit angedeutetem Ingame-Sex in den USA für Empörung sorgen dürfte.

Seit Monaten ist der Aktienkurs von Zynga unter Druck, jetzt hat der Social-Games-Spezialist mit einer Reihe von Neuvorstellungen den Befreiungsschlag versucht - und ist damit zumindest bei Analysten gescheitert. Zynga-Chef Mark Pincus hat in San Francisco im Rahmen einer Veranstaltung namens Unleashed unter anderem angekündigt, dass sein Unternehmen daran arbeite, künftig Multiplayermatches über Plattformgrenzen hinweg anzubieten. Spieler auf dem hauseigenen Portal Zynga.com, auf Facebook, iOS und Android sollen nicht nur Freunde einladen, sondern schlicht auch in Echtzeit gegeneinander antreten können - erstmals in einem Titel namens Bubble Safari.
Das plattformübergreifende Netzwerk soll den Namen "Zynga with Friends Network" tragen - was auch darauf hindeutet, dass unabhängige Entwicklerstudios künftig eine größere Rolle für Zynga spielen. Das Unternehmen will demnächst eine Schnittstelle namens Zynga API anbieten, über die sich Partnerfirmen direkt in die Angebote einklinken können und so Zugriff auf Spielelobbys, Chatsysteme und den genannten Multiplayermodus bekommen. Kooperationsvereinbarungen hat Zynga bislang unter anderem mit Konami, Majesco, Portalarium und Rebellion.
Auch eine Reihe von neuen Spielen hat Zynga vorgestellt. Bereits in den nächsten Stunden soll The Ville auf Facebook starten, das sich mehr oder weniger direkt an The Sims Social orientiert. Spieler statten ihr virtuelles Eigenheim mit allerlei Objekten aus und laden Freunde ein. In der US-Presse hat das Spiel vor allem deshalb Aufmerksamkeit gefunden, weil Männlein und Weiblein darin so lange romantisch umgarnen können, bis eine kurze Animation ein von Herzen umranktes Bett zeigt - aber trotz des angedeuteten Sex sind keine Heiraten möglich, und Kinder gibt's auch nicht. In den USA ist so etwas durchaus für Schlagzeilen gut...
Weitere Neuheiten sind Chefville, in dem es ums Kochen geht - inklusive der Möglichkeit, die Rezepte aus dem Spiel auch im echten Leben auszuprobieren. Dazu kommen Arcade Games wie das gerade gestartete Ruby Blast und Casinospiele wie Zynga Elite Slots.
Die Analysten hat Zynga mit seinen Neuigkeiten nicht überzeugt - der Aktienkurs ist nach der Veranstaltung weiter deutlich gefallen.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
- ohne Werbung
- mit ausgeschaltetem Javascript
- mit RSS-Volltext-Feed
Und bei uns ein gilt dies durchaus wieder als Grund ein halben Artikel darüber zu...