Zynga: 2,9 Millionen zahlende Kunden bei Castleville & Co.

Fast 3.000 Beschäftigte, 240 Millionen aktive Spieler im Monat, wachsende Umsätze: Der Social-Games-Spezialist Zynga hat die ersten Geschäftszahlen nach seinem Börsengang veröffentlicht - und einen hohen, aber geplanten Verlust verzeichnet.

Artikel veröffentlicht am ,
Artwork Castleville
Artwork Castleville (Bild: Zynga)

Mit Spielen wie Castleville, Words With Friends und Mafia Wars 2 hat das Unternehmen Zynga aus San Francisco von Oktober bis Dezember 2011 rund 311 Millionen US-Dollar Umsatz erzielt. Im gleichen Vorjahreszeitraum waren es noch rund 196 Millionen US-Dollar. Unter der Bilanz steht ein Verlust von 435 Millionen US-Dollar - was allerdings zu erwarten war, weil Zynga als Folge seines Börsengangs aktienbasierte Boni in Höhe von 510 Millionen US-Dollar an Mitarbeiter und Management ausgeschüttet hat. Derzeit beschäftigt Zynga 2.846 Angestellte.

Für das Gesamtjahr 2011 meldet Zynga einen Umsatz in Höhe von 1,14 Milliarden US-Dollar; 2010 lag der Umsatz noch bei rund 597 Millionen US-Dollar. Der Verlust für 2011 lag bei 404 Millionen US-Dollar, im Vorjahr war einen Gewinn von 90 Millionen US-Dollar erzielt worden. Für das Gesamtjahr 2012 erwartet das Unternehmen einen Umsatz von 1,35 bis 1,45 Milliarden US-Dollar.

Zynga hatte im letzten Geschäftsquartal 240 Millionen aktive Spieler im Monat, im selben Vorjahreszeitraum waren es 195 Millionen. Noch wichtiger dürfte der Firma sein, dass sich die Anzahl der zahlenden Kunden von 2,6 auf 2,9 Millionen im Monat vergrößert hat. Besonders über den Erwartungen lag das kürzlich veröffentlichte Castleville. Zynga startete im Dezember 2011 an der US-Börse Nasdaq. Der Aktienkurs ist seitdem von 10 auf zuletzt 14,35 US-Dollar gestiegen.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Apple
Vision Pro zwischen Finger-Tracking-Lob und Gewicht-Kritik

Sehr gutes Bild, nahezu perfekte Bedienung aber ein bisschen zu schwer: Die ersten Hands-ons von Apple Vision Pro sind insgesamt positiv.
Ein Bericht von Peter Steinlechner

Apple: Vision Pro zwischen Finger-Tracking-Lob und Gewicht-Kritik
Artikel
  1. Zen 4c Bergamo: So schrumpft AMD die Epyc-Kerne um fast die Hälfte
    Zen 4c Bergamo
    So schrumpft AMD die Epyc-Kerne um fast die Hälfte

    Bis zu 128 Kerne stellt AMD gegen ARM-Server-Prozessoren und Intels E-Cores. Kompromisse und neue Technik machen die kleineren Kerne möglich.

  2. Passauer Klostergarten: Videoüberwachung ohne Gefährdungslage unzulässig
    Passauer Klostergarten
    Videoüberwachung ohne Gefährdungslage unzulässig

    Die Stadt Passau darf einen Platz nicht ohne triftigen Grund überwachen. Zudem kann trotz DSGVO gegen Videoüberwachung geklagt werden.

  3. Diablo 4 im Test: Blizzards Meisterwerk definiert das Genre neu
    Diablo 4 im Test
    Blizzards Meisterwerk definiert das Genre neu

    Unsere Hoffnungen bewahrheiten sich: Diablo 4 ist der beste Teil der exzellenten Spieleserie, an der sich auch Konkurrenten messen müssen.
    Ein Test von Oliver Nickel

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • PS5-Spiele & Zubehör bis -75% • Samsung 990 Pro 1TB (PS5) 94€ • AirPods 2 125€ • Crucial SSD 1TB 41,99€ • Thrustmaster T300 RS 299,99€ • Bis 50 % auf Gaming-Produkte bei NBB • PS5 inkl. Spiel 549€ • MSI RTX 4070 Ti 999€ • MindStar: AMD Ryzen 7 5800X3D 285€, RX 7900 XTX 989€ [Werbung]
    •  /