Zwischenfall: Schon wieder ungeplante Drehung der ISS

Die ISS wurde erneut ungeplant durch russische Triebwerke gedreht. Nach 30 Minuten war die Station wieder unter Kontrolle.

Artikel veröffentlicht am , Patrick Klapetz
Das Sojus-MS-18-Besatzungsschiff (im Vordergrund) und das ISS-Frachtraumschiff Progress 77 sind an die Internationale Raumstation angedockt, während sie über Südamerika kreisen.
Das Sojus-MS-18-Besatzungsschiff (im Vordergrund) und das ISS-Frachtraumschiff Progress 77 sind an die Internationale Raumstation angedockt, während sie über Südamerika kreisen. (Bild: Nasa/Roskosmos)

Erst Ende Juli drehte sich die Internationale Raumstation ISS beim Andockmanöver des russischen Forschungsmoduls Nauka (russisch: Wissenschaft). Nach dem Andocken des Moduls zündeten sich dessen Triebwerke außerplanmäßig. Eine Gefahr für die Besatzung bestand damals nicht. Nun kam es am Freitag, dem 15. Oktober 2021, erneut zu einem außerplanmäßigen Zünden russischer Triebwerke.

Laut der amerikanischen Raumfahrtbehörde Nasa war ein geplanter Triebwerkstest des russischen Sojus-Raumschiffs MS-18 vorgesehen. Am Freitag machte sich das russische Filmteam des Spielfilms The Challenge nämlich zurück auf den Weg zur Erde. Statt eines kurzen Tests zündeten die Triebwerke aber anschließend weiter, erklärte die Nasa-Pressesprecherin Leah Cheshier der New York Times. Die Kontrolle über die Position der Raumstation ging am Freitag um 11:13 Uhr (MESZ) verloren.

Die Situation an Bord

"Oleg, ganz ruhig, die Station wurde um 57 Grad gedreht, das ist keine große Sache", wurde ein Beamter der russischen Missionskontrolle in Moskau von der russischen Nachrichtenagentur Interfax zu dem Kosmonauten Oleg Nowizki zitiert. "Wir mussten sicherstellen, dass die Triebwerke in Ordnung sind, das ist wichtig." Dann gaben das Bodenpersonal der Nasa und von Roskosmos der Besatzung der Raumstation die Anweisung, die Notfallprotokolle einzuleiten.

Nach 30 Minuten habe man die normale Position der Station wiederhergestellt, erklärte Chesier. Laut einer Pressemitteilung der russischen Raumfahrtbehörde Roskosmos sei die Crew auch dieses Mal nicht in Gefahr gewesen.

Warum die Triebwerke schließlich aufgehört haben zu zünden, ist unklar. Timothy Creamer, ein Nasa-Flugdirektor, vermutete, dass die russischen Triebwerke möglicherweise einen Grenzwert erreicht hatten und schließlich die Zündung stoppten. Moskau würde das überprüfen und analysieren, fügte er hinzu. Das Raumschiff sei aber intakt, ansonsten wären das russische Filmcrew und der Kosmonaut Nowizki am 17. Oktober wohl kaum sicher auf der Erde gelandet.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


Elkarlo 20. Okt 2021

Irgendwann wird aus bewährter Technik veralteter Schrott, auch wenn er neu ist. Was in...

Elkarlo 20. Okt 2021

Gar nicht. Sarja ist ein Zentralmodul und das Problemmodul. Eine Möglichkeit wäre von...

Muhaha 18. Okt 2021

... ist schon was feines ... wenn sie nicht immer wieder durch massive politische...



Aktuell auf der Startseite von Golem.de
heylogin
Der Passwortmanager, der selbst ohne Passwort auskommt

Normalerweise entsperrt man seinen Passwortmanager mit einem Passwort. Doch heylogin geht einen anderen Weg und soll sicherer und komfortabler sein.
Ein Interview von Moritz Tremmel

heylogin: Der Passwortmanager, der selbst ohne Passwort auskommt
Artikel
  1. Polaris: Bundeswehr will neues Aerospike-Raketentriebwerk
    Polaris
    Bundeswehr will neues Aerospike-Raketentriebwerk

    Den Auftrag für das neue Triebwerk hat die Bundeswehr an das deutsche Start-up Polaris gegeben, das damit in die Luftfahrtgeschichte eingehen kann.

  2. Pharo: Guter Einstieg in die objektorientierte Programmierung
    Pharo
    Guter Einstieg in die objektorientierte Programmierung

    Pharo ist eine von Smalltalk abgeleitete Programmiersprache und gut für alle, die sich mit objektorientierter Programmierung vertraut machen wollen. Eine Einführung.
    Eine Anleitung von Christophe Leske

  3. Saarbrücken: Zwei Jugendliche auf E-Scooter sterben bei Verkehrsunfall
    Saarbrücken
    Zwei Jugendliche auf E-Scooter sterben bei Verkehrsunfall

    Eine nächtliche Fahrt zu zweit auf dem E-Scooter endete mit einem frontalen Zusammenstoß mit einem Auto. Ein Junge und ein Mädchen aus Saarbrücken starben.

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • MindStar: Corsair Crystal 570X RGB Mirror 99€, be quiet! Pure Base 500 59€, Patriot Viper VENOM RGB DDR5-6200 32 GB 109€ • Acer XZ322QUS 259€ • Corsair RM750x 108€ • Corsair K70 RGB PRO 135€ • PS5-Spiele & Zubehör bis -75% • Chromebooks bis -32% • NBB: Gaming-Produkte bis -50% [Werbung]
    •  /