Zweischneidiges Schwert: Google zeigt lippensynchronen Universalübersetzer

Google I/O 2023 Ein "Spannungsverhältnis zwischen Kühnheit und Sicherheit": Google testet ein so spannendes wie heikles System.

Artikel veröffentlicht am ,
Google stellt testet einen lippensynchronen Übersetzer.
Google stellt testet einen lippensynchronen Übersetzer. (Bild: Engin Akyurt auf Pixabay)

Der Universal Translator von Google kann Videos in verschiedenen Sprachen nachvertonen und dabei auch die Lippenbewegungen des Sprechers synchronisieren. Google ist sich des Missbrauchspotenzials bewusst und hat Präventivmaßnahmen zur Risikominderung ergriffen.

Auf der Google I/O demonstrierte James Manyika, Leiter der neuen Abteilung Technologie und Gesellschaft, den Universal Translator. Der Dienst befindet sich derzeit noch im Versuchsstadium. Der Universal Translator nimmt ein Ausgangsvideo, transkribiert die Sprache, übersetzt sie, erzeugt einen neuen Sprach-Track in der gewählten Sprache. Dabei ahmt er den ursprünglichen Stil und Tonfall nach und passt dann das Video so an, dass die Lippenbewegungen des Sprechers mit dem neuen Ton übereinstimmen.

Der Universalübersetzer ist noch nicht fertig.

James Manyika räumte ein, dass es bei dieser Entwicklung ein "Spannungsverhältnis zwischen Kühnheit und Sicherheit" gibt. Das richtige Gleichgewicht zu finden, ist eine schwierige Aufgabe.

Um gegen Fehlinformationen vorzugehen, plant Google die Integration von Wasserzeichen

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


Avarion 11. Mai 2023 / Themenstart

Ja, aber theoretisch kann das System lernen wie bestimmte Gefühle im Japanischen...

M.P. 11. Mai 2023 / Themenstart

Muss ja nicht synchron übersetzt UND gesprochen werden. Elektronische Übersetzung des...

M.P. 11. Mai 2023 / Themenstart

Lippensynchron mit dem Live-Bild vielleicht nicht. In einer Live-Videoübertragung könnte...

mxcd 11. Mai 2023 / Themenstart

Google is so woke - men and women can make dad jokes on stage. :) Aber im Ernst - eine...

Kommentieren



Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Google Street View
Deutschland bekommt keine Möglichkeit zur Zeitreise

Mit der überfälligen Aktualisierung verliert Street View auch das alte Bildmaterial - und das hat nicht nur mit Datenschutz zu tun.
Von Daniel Ziegener

Google Street View: Deutschland bekommt keine Möglichkeit zur Zeitreise
Artikel
  1. Schifffahrt: Hurtigruten plant Elektroschiff mit Segeln und Solarmodulen
    Schifffahrt
    Hurtigruten plant Elektroschiff mit Segeln und Solarmodulen

    Die norwegische Postschiff-Reederei will 2030 das erste Schiff in Betrieb nehmen, das elektrisch und vom Wind angetrieben wird.

  2. Saporischschja: AKW ist nach Staudammzerstörung mittelfristig in Gefahr
    Saporischschja
    AKW ist nach Staudammzerstörung mittelfristig in Gefahr

    Ein Experte für Reaktorsicherheit befürchtet, dass dem Atomkraftwerk Saporischschja das Kühlwasser ausgeht.

  3. Volker Wissing: Deutschlandticket soll in Frankreich gelten - und umgekehrt
    Volker Wissing
    Deutschlandticket soll in Frankreich gelten - und umgekehrt

    Frankreich plant etwas Ähnliches wie das 49-Euro-Ticket. Wissing will mit den Franzosen gemeinsame Sache machen.

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • XXL-Sale bei Alternate • MindStar: MSI G281UVDE 269€, ASRock RX 6700 XT Phantom D OC 379€, XFX Speedster MERC 319 RX 6800 XT Core 559€ • Corsair Vengeance RGB PRO SL DDR4-3600 32 GB 79,90€ • Corsair K70 RGB PRO 125,75€ • SHARP 65FN6E Android Frameless TV 559,20€ [Werbung]
    •  /