Zurück in die Zukunft: DeLorean zeigt erste Entwürfe des Alpha 5
Eigentlich wollte DeLorean den Alpha 5 erst im August vorstellen. Doch nun gibt es Bilder und Details zu dem Flügeltürenauto schon deutlich früher.

Nicht nur mit spektakulären Flügeltüren, auch mit einer großen Reichweite und starker Beschleunigung will die DeLorean Motor Company die Kunden vom neuen Alpha 5 überzeugen. Das Unternehmen nannte am 30. Mai 2022 erste Details des Elektroautos, das zumindest dem Namen nach die Nachfolge des Kultautos DeLorean DMC-12 aus der Serie Zurück in die Zukunft antreten soll.
Den Angaben zufolge beschleunigt der Alpha 5 in knapp 3 Sekunden von null auf 60 Meilen pro Stunde, was umgerechnet 96,55 km/h entspricht. Von null auf rund 142 km/h braucht das Auto 4,35 Sekunden. Die Akkukapazität gibt DeLorean mit mindestens 100 Kilowattstunden (kWh) an. Die Reichweite soll bei mehr als 300 Meilen (483 km) liegen. Der Alpha 5 wird bei 250 km/h abgeregelt. Der cw-Wert des viersitzigen Sportwagens beträgt 0,23.
Breite Flügeltüren
Der Alpha 5 verfügt ebenso wie das Tesla Model X über Flügeltüren. Jedoch öffnen die beiden Türen gleichzeitig sowohl für die vordere Sitzreihe als auch für die Rückbank. Als Zweisitzer benötigte der DMC-12 nur Flügeltüren für Fahrer und Beifahrer. Ursprünglich habe das Konzept für einen DeLorean Medusa, der ebenfalls vom italienischen Designer Giorgio Giugiaro entworfen wurde, sogar vier Flügeltüren vorgesehen, berichtete Engadget. Angesichts der vielen Probleme, die beispielsweise Model-X-Besitzer mit den Flügeltüren haben, dürfte die Entscheidung nachvollziehbar sein.
Mit einer Länge von knapp 5 Metern ist der Alpha 5 wenige Zentimeter länger als das Tesla Model S, jedoch mit einer Höhe von 1,37 Meter rund 8 Zentimeter niedriger. Die übrigen Maßangaben sind jedoch nicht ganz nachvollziehbar. So wird der Radstand mit kurzen 2,3 Metern angegeben.
Bei der Innenausstattung ist ebenfalls eine gewisse Nähe zum Model S erkennbar. Es gibt ein recht großes Kombidisplay hinter dem Lenkrad sowie einen Bildschirm über der Mittelkonsole. Bedienelemente wie Tasten und Schalter sind bislang kaum zu erkennen. Das Lenkrad ist an der unteren Hälfte etwas abgeflacht.
Nach Angaben von Firmenchef Joost de Vries orientiert sich DeLorean beim Konzept des Autos an Modellen wie dem Porsche Taycan und dem Mercedes AMG GT. Der Alpha 5 werde kein "Hypercar" mit exorbitanter Beschleunigung, sagte de Vries nach Angaben von Electrek.co im April dieses Jahres. Zudem spielten Assistenzsysteme oder autonomes Fahren nur eine untergeordnete Rolle.
Der neue DeLorean wird am 18. August 2022 beim Pebble Beach Concours d'Elegance in Kalifornien erstmals in der Öffentlichkeit zu sehen sein. Produktions- und Auslieferungstermine nennt das Unternehmen bislang noch nicht.
Wirtschaftlicher Misserfolg
Der DeLorean DMC-12 mit seinen charakteristischen Flügeltüren und der Edelstahlkarosserie wurde nur rund 8.500-mal gebaut. Das Unternehmen geriet Anfang der 1980er Jahre in wirtschaftliche Schwierigkeiten, als sich die britische Regierung weigerte, die Produktion in Nordirland weiter finanziell zu unterstützen. Firmengründer John DeLorean flog bei dem Versuch auf, weiteres Kapital über Drogenhandel zu beschaffen.
Durch die Filmrolle in Zurück in die Zukunft wurde das Fahrzeug zu einer Ikone, doch in der Realität enttäuschte es durch schlechte Fahrleistungen. Auch Qualitätsmängel trugen zum schlechten Ruf bei.
Neubau aus Altteilen gescheitert
Der Versuch, die Fahrzeugproduktion auf geringem Niveau mit den noch nicht zusammengesetzten Teilen aus der alten Produktion wiederzubeleben, fand offenbar nicht statt. Eigentlich sollte das Fahrzeug in geringen Stückzahlen wieder gefertigt werden.
Das versprach 2016 die in Houston im US-Bundesstaat Texas ansässige DeLorean Motor Company. Aktuell restauriert das Unternehmen Altfahrzeuge und handelt mit ihnen.
Nachtrag vom 31. Mai 2022, 10:08 Uhr
Wir haben die Angaben zur Firmengeschichte im viertletzten Absatz präzisiert.
Nachtrag vom 2. Juni 2022, 9:56 Uhr
Wir haben im dritten Absatz deutlich gemacht, dass der DMC-12 als Zweisitzer konzipiert war.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
- ohne Werbung
- mit ausgeschaltetem Javascript
- mit RSS-Volltext-Feed
Hallo! Danke für den Hinweis. Wir haben das entsprechend nachgetragen. Grüße
Ja, aber da kommt wieder das Problem mit Platz und Haltbarkeit. Bestimmt. Meine...
Das stimmt nur bedingt. Aktuell ist die Menge an Carsharing Nutzern eher niedrig. Daher...
Also ich fand (und finde) den geil. Aber der typische Porschefahrer wollte damals halt...
Kommentieren