Zum Tod von Spiros Simitis: Über die Errungenschaften eines großen Datenschützers

Spiros Simitis, Wegbereiter des deutschen und europäischen Datenschutzes, ist gestorben. Was hätte er wohl zu den aktuellen Plänen gesagt, gigantische Mengen an Patientendaten der Wissenschaft zur Verfügung zu stellen?

Ein Nachruf von Christiane Schulzki-Haddouti veröffentlicht am
Spiros Simitis war einer der Wegbereiter des Datenschutzes in Deutschland und in Europa.
Spiros Simitis war einer der Wegbereiter des Datenschutzes in Deutschland und in Europa. (Bild: Dettmar/Goethe-Universität)

Gerade jetzt hätte ich Spiros Simitis gerne nach seiner Meinung gefragt. Denn aktuell stehen wir vor einem gewaltigen Umbruch im Umgang mit unseren Daten: Es geht um Gesundheitsdaten. Daten, die etwas über unseren psychischen und körperlichen Zustand aussagen. Es gibt kaum noch persönlichere Daten. Doch sie sollen künftig ohne unsere Einwilligung für Forschungszwecke zur Verfügung stehen. Vielleicht dürfen wir dem widersprechen. Aber sicher ist das noch nicht.

Inhalt:
  1. Zum Tod von Spiros Simitis: Über die Errungenschaften eines großen Datenschützers
  2. Die Geburt des Datenschutzrechts

Das Europäische Parlament debattiert derzeit, ob Bürgerinnen und Bürger den Zugriff der Wissenschaft auf ihre Gesundheitsdaten untersagen dürften. Die EU-Kommission sah in ihrem Vorschlag für den europäischen Gesundheitsdatenraum kein Widerspruchsrecht vor. Warum auch? Die Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) verschafft der Forschung einen privilegierten Zutritt.

Konstruktionsfehler in der Datenschutzgrundverordnung

Im Moment sieht alles danach aus, dass es ein Opt-out geben wird. Das heißt: Grundsätzlich werden alle Daten der Forschung zur Verfügung gestellt, man darf widersprechen – wenn man sich das traut. Das sieht auch ein Vorschlag von Bundesgesundheitsminister Karl Lauterbach für die Elektronische Patientenakte (ePA) vor.

Wird auf europäischer Ebene das Opt-out für die höchst sensitiven Daten etabliert, wird das als Präzedenzfall für alle weiteren geplanten Datenräume gelten. Mobilität steht als Nächstes an, weitere Datenräume werden folgen.

Dass die Datenschutzgrundverordnung den Bürgern kein Widerspruchsrecht, geschweige denn das Recht zur Einwilligung einräumt, war schon während der Verhandlungen im Europäischen Parlament absehbar. Bereits damals war für den Juristen und Datenschutzexperten Spiros Simitis klar, dass dieser Konstruktionsfehler in der DSGVO noch ein Problem werden würde.

Das "Ende einer Ära"

Simitis starb vor wenigen Tagen, am 18. März 2023, nach langer, schwerer Krankheit mit 88 Jahren. Die Datenschutz-Community trauert um ihn. Sein Nachfolger im Amt des hessischen Datenschutzbeauftragten, Alexander Roßnagel, nennt ihn "einen der größten Wegbereiter und Gestalter der informationellen Selbstbestimmung in Hessen, Deutschland und Europa". Das "Ende einer Ära", erkennt auch die Datenschutzkonferenz von Bund und Ländern in ihrer Pressemitteilung zu Simitis Tod.

Simitis prägte die Entwicklung des Rechts auf informationelle Selbstbestimmung in den vergangenen Jahrzehnten wie kaum ein Zweiter. Alles begann damit, dass in den 1960er Jahren die Wissenschaft von der Kybernetik fasziniert war, auch die Juristen entdeckten damals die mathematische Logik. "Es gab die Hoffnung, dass man der politischen Rhetorik mit rational begründeten Aussagen etwas entgegensetzen könne", erzählte Simitis mir in einem unserer letzten Gespräche.

Kybernetische Steuerungsfantasien des Staates

Was heute unter den Schlagworten Digitalisierung und Transformation diskutiert wird, waren damals die sogenannten kybernetischen Maschinen. Als IBM und Siemens den Vertrieb ihrer ersten kommerziellen Großcomputer starteten, hätten Länder wie Baden-Württemberg und Hessen immer lauter und intensiver darüber nachgedacht, "zentrale Datenbanken zu errichten, in denen möglichst alle Angaben der Bürgerinnen und Bürger sein würden, um besser planen zu können und korrektere Entscheidungen zum Beispiel in der Sozialpolitik treffen zu können", sagte Simitis in einem Interview.

Auch habe man überlegt, ob man, "wenn etwa jemandem ein schrecklicher Unfall passierte, auf der Autobahn," dank seiner Daten sofort herausfinden könne, wie man reagieren müsse. 

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed
Die Geburt des Datenschutzrechts 
  1. 1
  2. 2
  3.  


Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Endzeit
Experten warnen vor der Ausrottung der Menschheit durch KI

Unternehmen wie Microsoft, Google und OpenAI stehen hinter einer sehr drastischen Stellungnahme. Die warnt vor der Auslöschung durch KI.

Endzeit: Experten warnen vor der Ausrottung der Menschheit durch KI
Artikel
  1. Blizzard: Erste Wertungen für Diablo 4 sind da
    Blizzard
    Erste Wertungen für Diablo 4 sind da

    Gamer stehen vor einem Großereignis: Blizzard veröffentlicht bald Diablo 4. Nun gibt es erste Wertungen der Fachpresse.

  2. Apple: iPhone 15 soll mit USB-C und neuem Mute-Button kommen
    Apple
    iPhone 15 soll mit USB-C und neuem Mute-Button kommen

    Erste Dummys der kommenden iPhone-15-Reihe verraten bereits ein paar interessante kleinere Details - der Mute-Button etwa wird ersetzt.

  3. Künstliche Intelligenz: So funktionieren KI-Bildgeneratoren
    Künstliche Intelligenz
    So funktionieren KI-Bildgeneratoren

    Im Netz wimmelt es mittlerweile von künstlich erzeugten Bildern reitender Astronauten, skateboardfahrender Teddys oder stylish gekleideter Päpste. Aber wie machen Dall-E, Stable Diffusion & Co. das eigentlich?
    Von Helmut Linde

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • MindStar: 14 Grafikkarten im Sale • Logitech G Pro Wireless Maus 89€ • Amazon-Geräte für Alexa bis -50% • The A500 Mini 74,99€ • Logitech G213 Prodigy Tastatur 49,90€ • Crucial P5 Plus (PS5-komp.) 1TB 71,99€, 2TB 133,99€ • HyperX Cloud II Headset 62,99€ [Werbung]
    •  /