Das erste Programm der Geschichte
"Die Kommentare sind doppelt so lang wie das eigentliche Transkript", betont Doreen Hartmann. Und der letzte Kommentar, die "Note G", hat es in sich: Er enthält besagtes erstes Programm der Geschichte. Hartmann erklärt: "Es ist eine Schritt-für-Schritt-Anweisung, wie die Analytical Engine programmiert und bedient hätte werden müssen, um die Bernoulli-Zahlen damit zu berechnen."
Die Bernoulli-Zahlen sind eine mathematische Zahlenfolge. Ada Lovelace nutzt diese, um die Fähigkeiten der Analytical Engine zu demonstrieren. Ihr Programm ist kein Text mit Befehlen, sondern eine Tabelle. Die Zeilen beschreiben den Gesamtzustand der Analytical Engine zu einem bestimmten Zeitpunkt, während in den Spalten die einzelnen Komponenten aufgeführt sind. Ada Lovelace dokumentiert in dem Diagramm sowohl die Eingaben als auch die angenommenen Zustände der einzelnen Teile, also die Ausgabe. Zudem nutzt sie Schleifen und andere Optimierungen, um den mechanischen Durchlauf effizienter zu gestalten.
Auf diese Arbeit ist Ada Lovelace stolz: "Ja, ich bin sehr zufrieden mit diesem meinem ersten Kind", schreibt sie, zu diesem Zeitpunkt wohlgemerkt schon Mutter von drei Kindern. "Es ist ein ungewöhnliches Baby und wird zu einem Mann erster Größe und Macht heranwachsen."
Eine Maschine mit universellem Potenzial
Da die Analytical Engine nie gebaut wird, kann Ada Lovelace den Algorithmus zur Berechnung der Bernoulli-Zahlen nur theoretisch auf Papier konzipieren. Testen und verbessern kann sie den Ablauf nicht. Aber Lovelace hält in den Kommentaren auch grundsätzliche Gedanken zu den Möglichkeiten der Rechenmaschine fest.
Im Gegensatz zu Babbage sieht sie auch Potenzial abseits reiner Rechenaufgaben: Die Analytical Engine "könnte auf andere Dinge als Zahlen angewandt werden, wenn man Objekte finden könnte, deren Wechselwirkungen durch die abstrakte Wissenschaft der Operationen dargestellt werden können und die sich für die Bearbeitung durch die Anweisungen und Mechanismen des Gerätes eignen", schreibt sie. Ada Lovelace denkt beispielsweise an Musik. Anders als Babbage und Menabrea sieht sie das universelle Potenzial der Analytical Engine und sagt: "Eine ungeheure, neue Sprache ist entstanden."
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
- ohne Werbung
- mit ausgeschaltetem Javascript
- mit RSS-Volltext-Feed
Zum 200. Geburtstag: Ada Lovelace - die erste Programmiererin? | Zwischen leidenschaftlicher An- und Aberkennung |
Genervt sein kann nur der Benutzer, richtig. Aber auch eine Programmiersprache kann...
was genau war an "dieser heutigen welt" nicht zu verstehen, ist es nicht allein deine...
Ketzer!!!!11elf. Ab ins Femi-Ideologie-Seminar ..äh .. falsch .. Diversity Seminar. Wo...
Das sind alles keine Gegensätze, im Gegenteil.