Das erste Programm der Geschichte

"Die Kommentare sind doppelt so lang wie das eigentliche Transkript", betont Doreen Hartmann. Und der letzte Kommentar, die "Note G", hat es in sich: Er enthält besagtes erstes Programm der Geschichte. Hartmann erklärt: "Es ist eine Schritt-für-Schritt-Anweisung, wie die Analytical Engine programmiert und bedient hätte werden müssen, um die Bernoulli-Zahlen damit zu berechnen."

Die Bernoulli-Zahlen sind eine mathematische Zahlenfolge. Ada Lovelace nutzt diese, um die Fähigkeiten der Analytical Engine zu demonstrieren. Ihr Programm ist kein Text mit Befehlen, sondern eine Tabelle. Die Zeilen beschreiben den Gesamtzustand der Analytical Engine zu einem bestimmten Zeitpunkt, während in den Spalten die einzelnen Komponenten aufgeführt sind. Ada Lovelace dokumentiert in dem Diagramm sowohl die Eingaben als auch die angenommenen Zustände der einzelnen Teile, also die Ausgabe. Zudem nutzt sie Schleifen und andere Optimierungen, um den mechanischen Durchlauf effizienter zu gestalten.

  • Versuchsmodell der Analytical Engine (Foto: Science Museum London/CC-BY-SA-2.0)
  • Die nachträglich gebaute Difference Engine im Computer History Museum in Kalifornien (Foto: Jitze Couperus/CC-BY 2.0)
  • Die bekannteste Darstellung von Ada Lovelace, das Gemälde von Alfred Edward Chalon (Bild: gemeinfrei)
  • Die Berechnungen führen aufeinander abgestimmte Zahnräder durch. (Foto: Carsten Ullrich/CC-BY-SA-2.5)
  • Ada Lovelace im Alter von 21. Jahren, gemalt von Margaret Sarah Carpenter, nach der Geburt ihres ersten Kindes (Bild: gemeinfrei)
  • Das Porträt von Ada Lovelace als Kind ließ die Mutter für den Vater, den Dichter Lord Byron, anfertigen. (Bild: gemeinfrei)
  • Das letzte Bild von Ada Lovelace. Sie soll unter Schmerzen Modell gestanden haben. (Bild: gemeinfrei)
  • Das von Ada Lovelace entworfene Programm zur Berechnung der Bernoulli-Zahlen ist eine Tabelle mit genauen Anweisungen zur Bedienung der Analytical Engine. (Bild: gemeinfrei)
  • Seltener zu sehen ist diese späte Daguerrotypie von Ada Lovelace, die bereits von Krankheit geschwächt ist. (Aus dem Buch: Ada, Countess of Lovelace: Byron's Legitimate Daughter, Doris Langley Moore)
Das von Ada Lovelace entworfene Programm zur Berechnung der Bernoulli-Zahlen ist eine Tabelle mit genauen Anweisungen zur Bedienung der Analytical Engine. (Bild: gemeinfrei)

Auf diese Arbeit ist Ada Lovelace stolz: "Ja, ich bin sehr zufrieden mit diesem meinem ersten Kind", schreibt sie, zu diesem Zeitpunkt wohlgemerkt schon Mutter von drei Kindern. "Es ist ein ungewöhnliches Baby und wird zu einem Mann erster Größe und Macht heranwachsen."

Eine Maschine mit universellem Potenzial

Da die Analytical Engine nie gebaut wird, kann Ada Lovelace den Algorithmus zur Berechnung der Bernoulli-Zahlen nur theoretisch auf Papier konzipieren. Testen und verbessern kann sie den Ablauf nicht. Aber Lovelace hält in den Kommentaren auch grundsätzliche Gedanken zu den Möglichkeiten der Rechenmaschine fest.

Im Gegensatz zu Babbage sieht sie auch Potenzial abseits reiner Rechenaufgaben: Die Analytical Engine "könnte auf andere Dinge als Zahlen angewandt werden, wenn man Objekte finden könnte, deren Wechselwirkungen durch die abstrakte Wissenschaft der Operationen dargestellt werden können und die sich für die Bearbeitung durch die Anweisungen und Mechanismen des Gerätes eignen", schreibt sie. Ada Lovelace denkt beispielsweise an Musik. Anders als Babbage und Menabrea sieht sie das universelle Potenzial der Analytical Engine und sagt: "Eine ungeheure, neue Sprache ist entstanden."

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed
 Zum 200. Geburtstag: Ada Lovelace - die erste Programmiererin?Zwischen leidenschaftlicher An- und Aberkennung 
  1.  
  2. 1
  3. 2
  4. 3
  5.  


crazypsycho 13. Dez 2015

Genervt sein kann nur der Benutzer, richtig. Aber auch eine Programmiersprache kann...

Moe479 12. Dez 2015

was genau war an "dieser heutigen welt" nicht zu verstehen, ist es nicht allein deine...

frostbitten king 12. Dez 2015

Ketzer!!!!11elf. Ab ins Femi-Ideologie-Seminar ..äh .. falsch .. Diversity Seminar. Wo...

YoungManKlaus 11. Dez 2015

Das sind alles keine Gegensätze, im Gegenteil.



Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Nammo
TikTok-Strombedarf bremst Expansion von Munitionshersteller

Der norwegische Rüstungskonzern Nammo kann nicht expandieren, weil ein Tiktok-Rechenzentrum die restliche Stromkapazität der Umgebung benötigt.

Nammo: TikTok-Strombedarf bremst Expansion von Munitionshersteller
Artikel
  1. GPT-4: Funken von allgemeiner künstlicher Intelligenz
    GPT-4
    "Funken von allgemeiner künstlicher Intelligenz"

    Microsoft Research enthüllt eine umfangreiche Sammlung von Fallbeispielen, die mit dem ChatGPT-Nachfolger GPT-4 erzeugt wurden. Die Ergebnisse sind beeindruckend.
    Eine Analyse von Helmut Linde

  2. X-59: Nachfolger von Concorde ermöglicht leisen Überschallknall
    X-59
    Nachfolger von Concorde ermöglicht leisen Überschallknall

    Das raketenbetriebene X-59-Flugzeug soll noch in 2023 starten. Trotz Überschallgeschwindigkeit soll der Concorde-Nachfolger der Nasa leise fliegen.

  3. Jugendschutz: Behörden gehen verstärkt gegen Twitter-Pornografie vor
    Jugendschutz
    Behörden gehen verstärkt gegen Twitter-Pornografie vor

    Mit einem KI-Tool suchen Medienanstalten nach jugendgefährdenden Inhalten. Derzeit erhalten Betreiber ungeschützter Accounts Briefe von der Polizei.

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • Große Amazon Rabatt-Aktion • Monitore bis -50% • Windows Week • Logitech bis -49% • Radeon 7900 XTX 24 GB günstig wie nie • Alexa-Sale bei Amazon • Kingston Fury 16GB DDR4-3600 43,90€ • MindStar: AMD Ryzen 7 5800X3D 309€ • 3 Spiele kaufen, 2 zahlen • MM-Osterangebote [Werbung]
    •  /