Zulassung autonomer Autos: Der Mensch fährt besser als gedacht
Mehrere Jahre haben Wissenschaftler und Autokonzerne an Testverfahren für einen Autobahnpiloten geforscht. Die Ergebnisse sprechen für den umfangreichen Einsatz von Simulation. Und gegen den schnellen Einsatz der Technik.

Wie lässt sich zuverlässig zeigen, dass automatisierte Autos gut fahren können - und wie gut muss es überhaupt sein? Das Forschungsprojekt Pegasus hat in den vergangenen dreieinhalb Jahren versucht, neuartige Prüfverfahren zu entwickeln, um diese Fragen beantworten zu können. Zu den Ergebnissen, die Projektkoordinator Frank Köster vom Deutschen Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) in Braunschweig am 13. Mai 2019 vorstellt, gehört die Erkenntnis, dass die Anforderungen an hochautomatisierte Fahrzeuge der Stufe 3 kaum geringer als an vollautomatisierte der Stufe 4 sind. Zudem gehen die Experten inzwischen davon aus, dass 90 bis 95 Prozent der erforderlichen Tests simuliert werden können.