Politische Vorgaben machen konservative Technik nicht besser

Bei den Trägerraketen, mit denen Satelliten gestartet werden, kommen zu der konservativen Technik noch politische Vorgaben. In Europa kommen diese Vorgaben von der Europäischen Raumfahrtagentur Esa, die in detaillierten Dokumenten beschrieben hat, wie die Raketen zu bauen sind. Auf der Ila finden sich Auswirkungen dieser Politik. Sie stehen nicht auf Infotafeln und Monitoren, sondern in der Hintergrundgeschichte der Ausstellungsstücke und zeigen sich ganz besonders in den Stücken, die fehlen.

Neben dem großen Vulcain-2-Triebwerk, dem großen Wasserstofftriebwerk in der ersten Stufe der Ariane 5, steht das neue Vinci-Triebwerk. Das Vinci ist seit 1998 in Entwicklung und sollte seit 2006 in der zweiten Stufe verbaut werden. Es soll jetzt 2020 in der Ariane 6 zum Einsatz kommen. Stattdessen fliegt die Ariane 5 mit dem HM7B-Triebwerk. Das ist nicht ausgestellt. Es stammt aus den 70er Jahren und wird seit der ersten Ariane-Rakete fast unverändert eingesetzt. Es kann nur einmal gestartet werden und läuft dann bis zum Brennschluss mit vollem Schub. Eine pragmatische Lösung für die Welt von 1979, die heute völlig unzeitgemäß ist.

  • Einfache Satellitentriebwerke. Ein oder zwei Ventile, Brennkammer, Düse. Darunter steht als Überschrift "Satellitentriebwerke - Zukunftstechnologien - Chemischer Antrieb" (Foto: Werner Pluta/Golem.de)
  • Ein klassisches Ionentriebwerk mit 5 kW Leistung, wie es demnächst in Satelliten verbaut werden soll (Foto: Werner Pluta/Golem.de)
  • Das Vinci-Triebwerk. Ein sehr effizientes Wasserstofftriebwerk, das die Oberstufe der Ariane 6 antreiben soll. (Foto: Werner Pluta/Golem.de)
Das Vinci-Triebwerk. Ein sehr effizientes Wasserstofftriebwerk, das die Oberstufe der Ariane 6 antreiben soll. (Foto: Werner Pluta/Golem.de)


Selbstverständlich sollte schon die Ariane 5 das Vinci als neues Triebwerk für die Oberstufe bekommen. Aber als sie fertig war, hatte das noch niemand entwickelt. Stattdessen wurde eine Raketenstufe aus dem einfachen Aestus-Haupttriebwerk improvisiert. Damit hatte die Rakete aber nur eine Nutzlast von unter 7 Tonnen. Eigentlich sollte sie 12 Tonnen transportieren können.

Die Übergangslösung, der nie eine endgültige folgt

Also wurde eine Übergangslösung beschlossen, mit der die Nutzlast auf 10 Tonnen gesteigert wurde, bis die richtige Oberstufe fertig entwickelt wäre. Die alte Oberstufe der Ariane 4 sollte an die Ariane 5 angepasst werden. Mit vielen Verstrebungen wurde ein fast torusförmiger Wasserstofftank über einen vergrößerten Sauerstofftank der Ariane 4 montiert. Das sollte Entwicklungskosten sparen. Aber das Resultat ist die Ariane 5 ECA, die schwerste Oberstufe der Welt. Mit einem Leergewicht von 4,5 Tonnen nimmt sie nur 15 Tonnen Treibstoff auf. Zum Vergleich: Die Oberstufe der Ariane 4 hatte noch ein Leergewicht von 1,6 Tonnen, mit 10,7 Tonnen Treibstoff. Dabei ist jede Tonne zusätzliches Gewicht in der Oberstufe eine Tonne weniger Nutzlast.

Die richtige Oberstufe mit dem Vinci-Triebwerk sollte 2006 als Ariane 5 ECB fliegen. Aber das Geld dafür wurde noch während der Entwicklung gestrichen. Eine Raketenstufe für das Triebwerk gab es nie und auch das Triebwerk wurde nicht endgültig für den Einsatz qualifiziert.

Später wurde das gleiche Projekt unter dem Namen Ariane 5 ME wiederbelebt, die 2017 starten sollte. Aber für die Ariane 5 ME sollte das Vinci-Triebwerk 50 Prozent mehr Schub entwickeln. Es bestand die Hoffnung, dass das Triebwerk mit mehr Schub auch in der amerikanischen SLS-Schwerlastrakete verwendet würde. Damit musste das Triebwerk für diese Leistung nachentwickelt und qualifiziert werden.

Nachdem die Entwicklung der Ariane 6 beschlossen worden war, wurde auch die Ariane 5 ME gestrichen. Der erste Flug für das Vinci-Triebwerk wird damit nicht vor 2020 stattfinden.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed
 Zukunftstechnologie: Die Technik von gestern in der Raumfahrt von morgenDer Außenseiter machen's anders 
  1.  
  2. 1
  3. 2
  4. 3
  5.  


bvdb 07. Jun 2016

Guter Artikel. Die Raumfahrt ist zu einer großen Arbeitsbeschaffungs-Anstalt für (alte...

Moe479 07. Jun 2016

während das eine wenigstens zukunftsträchtig sein soll , war das andere von grund auf als...

tritratrulala 07. Jun 2016

So einfach ist es nicht, IMHO. Bei SpaceX ist es die Kombination von altbewährten...

Bujin 06. Jun 2016

Der Versicherungspreis einer Falcon 9 ist bei unter 6%. http://spacenews.com/spacex-to...



Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Grace Hopper Superchip
Nvidia zeigt den DGX GH200 AI-Supercomputer

Computex 2023 Die Kombination aus Grace Hopper, Bluefield 3 und NVLink ergibt funktional eine riesige GPU mit der Rechenkapazität eines Supercomputers und 144 TByte Grafikspeicher.

Grace Hopper Superchip: Nvidia zeigt den DGX GH200 AI-Supercomputer
Artikel
  1. ChatGPT und Co.: SPD-Chefin will KI-Einsatz in kritischen Momenten untersagen
    ChatGPT und Co.
    SPD-Chefin will KI-Einsatz in kritischen Momenten untersagen

    Nach Ansicht der SPD-Chefin Saskia Esken kann es Situationen geben, in denen der Mensch nach der KI die letzte Entscheidung trifft.

  2. Cortex v9 & v5 GPU: Arm setzt für Mobile SOCs voll auf 64-Bit
    Cortex v9 & v5 GPU
    Arm setzt für Mobile SOCs voll auf 64-Bit

    Computex 2023 Handys sollten durch den Wegfall von 32-Bit schneller, sicherer und trotzdem deutlich sparsamer werden.

  3. Reiner Haseloff: Ministerpräsident fordert Nullrunde bei Rundfunkbeitrag
    Reiner Haseloff
    Ministerpräsident fordert Nullrunde bei Rundfunkbeitrag

    Zwei Jahre soll der Rundfunkbeitrag eingefroren werden, die Zukunftskommission derweil Reformideen vorlegen, schlägt Sachsen-Anhalts Ministerpräsident vor.

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • Microsoft Xbox Wireless Controller 40,70€ • Lexar Play 1 TB 99,60€ • DAMN!-Deals mit AMD-Bundle-Aktion • MindStar: AMD Ryzen 9 5950X 429€, MSI RTX 3060 Gaming Z Trio 12G 329€, GIGABYTE RTX 3060 Eagle OC 12G 299€, be quiet! Pure Base 500DX 89€ • Logitech bis -46% [Werbung]
    •  /