Ergebnis auf null zurückgesetzt
Die Verfälschung der Abstimmungen ging also weiter. Bei Vorschlägen wie "Gebt uns echtes Geld zum Leben" setzte die Redaktion das Ergebnis irgendwann auf null zurück, weil der Skript-Einsatz allzu offensichtlich wurde: Wochenlang hatte der Vorschlag exakt alle 30 Sekunden eine Stimme bekommen. Auf der Website der Piratenpartei Oldenburg und anderswo im Netz wurden Skripte beschrieben, mit denen man dokumentieren konnte, welcher Vorschlag wie oft manipuliert wurde.
Im Watchblog zur offiziellen Seite schrieb der Blogger Gustav Wall: "Am perfidesten ist, dass auch Vorschläge, deren Abstimmungsergebnisse eventuell fair zustande kamen, von einem Wettbewerber jederzeit absichtlich auffallend ... manipuliert werden könnten." Das schließlich könnte die Redaktion dazu veranlassen, das Ergebnis auf null zu setzen. Der Konkurrent wäre somit aus dem Rennen.
"Neuland betreten"
Um solche Manipulationen zu vermeiden, hätte die Plattform höhere Hürden gebraucht. Eine verpflichtende Anmeldung zum Beispiel. Die hätte zwar möglicherweise viele abgeschreckt, doch dass es nicht immer so kommen muss, zeigt die Online-Petition des Deutschen Bundestages. Hier herrscht Registrierungspflicht, trotzdem kommen manche Petitionen auf hunderttausend Mitzeichner und mehr.
Welcher Vorschlag beim Online-Dialog nun die meisten "echten" Stimmen bekommen hat, ist für Außenstehende nicht erkennbar. Sie müssen darauf vertrauen, dass sich die Redaktion genau angesehen hat, wie die Ergebnisse der bestbewerteten Vorschläge zustanden gekommen sind. "Die technische Sicherheit des Bürgerdialoges war und ist ständig Gegenstand interner Überprüfungen und wird ständig fortentwickelt", versichert die Regierungssprecherin.
Redaktion und Bundesregierung zeigen sich vom Ansturm positiv überrascht - jedenfalls, so lange es um die nackten Zahlen geht: "Mit dem Zukunftsdialog hat die Bundeskanzlerin eine neue Art von Beteiligung geschaffen, wie sie in Deutschland bislang noch nicht stattgefunden hat", sagt die Regierungssprecherin. "Damit haben wir Neuland betreten. Die hohe Beteiligung hat dabei unsere Erwartungen weit übertroffen."
Zu den Inhalten der eingereichten Vorschläge äußerte sie sich nicht. Das muss dann die Kanzlerin im September selbst tun.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
- ohne Werbung
- mit ausgeschaltetem Javascript
- mit RSS-Volltext-Feed
Zukunftsdialog: Bürgerbeteiligung im Netz mit manipulierten Ergebnissen |
- 1
- 2
Mein Vorschlag "Verwaltungstransparenz als Mittel der Bürgerbeteiligung...
Von diesem Bürgerdialog wird wohl wieder nur die Bertelsmann-Stiftung profitieren, die...
Meiner Meinung nach ist Islamkritik weder das eine noch das andere. Genauso gut könnte...
Vielleicht etwas radikal im Schlussfolgern, aber Schlüsse an denen man mit logischem...