Zugang zur Twitter-API: Twitter verlängert API-Deadline und erlaubt Gratis-Tweets

Es gibt neue Details zur geplanten Änderung des API-Zugangs. In der Nacht kam es bei Twitter zu größeren technischen Problemen.

Artikel veröffentlicht am ,
Twitter war heute Nacht kaputt.
Twitter war heute Nacht kaputt. (Bild: Twitter)

Twitter hat seine Pläne zu seinen kostenpflichtigen API-Zugängen präzisiert - und die Frist für die Abschaltung des bisherigen kostenlosen Zugangs verlängert. Das Entwicklungsteam kündigte über seinen Twitter-Account an, dass die Abschaltung der bisherigen API-Zugänge auf den 13. Februar 2023 verschoben wurde.

Danach wird es gegen eine monatliche Gebühr von 100 US-Dollar einen "kostenpflichtigen Basiszugang" geben, der "ein geringes Maß an API-Nutzung" ermöglicht. Diesen Preis deutete CEO Elon Musk vergangene Woche bereits an. Außerdem führt Twitter nun doch eine "neue Form des kostenlosen Zugangs" ein. Ein einzelner authentifizierter Benutzer-Token dürfe 1.500 Tweets pro Monat absenden.

Eigentlich war die Abschaltung der öffentlichen API für den heutigen 9. Februar 2023 angekündigt.

Schwere technische Probleme in der Nacht auf Donnerstag

In der Nacht auf Donnerstag kam es jedoch zu technischen Problemen bei Twitter, die zahlreiche Nutzer vom Posten abhielten. Betroffene Nutzer erhielten die Meldung, sie hätten das tägliche Limit an Tweets erreicht. Es habe "mehrere interne und externe Probleme gleichzeitig" gegeben, twitterte Elon Musk.

Laut einem Bericht des Magazins Fortune ist die Ursache für den Ausfall selbst intern nicht bekannt. "Bitte pausieren Sie vorerst mit der Entwicklung neuer Funktionen, um die Stabilität des Systems zu maximieren", schrieb Musk demnach in einer internen E-Mail.

Am 8. Februar hatte Twitter eine neue Funktion für Abonnenten des kostenpflichtigen Twitter Blue eingeführt, die das Senden von Nachrichten mit bis zu 4.000 statt der bisherigen 280 Zeichen erlaubt.

In einer weiteren E-Mail schrieb Musk, Twitter solle auch eine Pause bei der Umstellung weg von Sacramento und der Konsolidierung von Atlanta einlegen. Bei beiden Städten handelt es sich um Standorte der Rechenzentren, die Twitter nutzt. Ende 2022 gab es Berichte darüber, dass Twitter seine Rechenzentren an beiden Standorten verkleinern will.

Verunsicherung bei Twitter-Nutzern bleibt

Als "neues Kapitel" für die API sollen die Änderungen laut Twitter dazu dienen, die "Qualität zu erhöhen, Spam zu reduzieren und ein florierendes Ökosystem zu ermöglichen." Das Unternehmen betonte, der limitierte kostenlose API-Zugang sei für das Ökosystem des sozialen Netzwerks wichtig. Die Verunsicherung bei privaten und professionellen Entwicklern bleibt trotz der neuen Informationen bestehen.

Die Betreiber vieler automatisierter Accounts wie @colorschemez oder @PossumEveryHour befürchten, dass sie nach der Umstellung auf eine kostenpflichtige API den Betrieb zumindest teilweise einstellen müssen. Auch kommerzielle Dienstleister wie Zapier "arbeiten derzeit mit Twitter zusammen, um die verfügbaren Optionen besser zu verstehen."

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Blizzards Beta-Wochenenden
Dinge, die uns an Diablo 4 noch stören

Auch nach dem zweiten Beta-Wochenende begeistert uns Diablo 4. Vor allem die Server und dämliche MMO-Gimmicks sollte Blizzard aber in den Griff bekommen.
Ein IMHO von Oliver Nickel

Blizzards Beta-Wochenenden: Dinge, die uns an Diablo 4 noch stören
Artikel
  1. ChatGPT in Bing: Microsoft experimentiert mit Werbung im Bing-Chat
    ChatGPT in Bing
    Microsoft experimentiert mit Werbung im Bing-Chat

    Es war nur eine Frage der Zeit, bis Microsoft aus seinem KI-Experiment Geld gewinnt. Bing soll aber auch die Quellen belohnen.

  2. O.MG Cable im Test: Außen USB-Kabel, innen Hackertool
    O.MG Cable im Test
    Außen USB-Kabel, innen Hackertool

    Das O.MG Cable kommt wie ein Standard-USB-Kabel daher. Dass es auch ein Hackertool ist, mit dem sich gruselige Dinge anstellen lassen, sieht man ihm nicht an. Obendrein ist es auch noch leicht zu bedienen.
    Ein Test von Moritz Tremmel

  3. 3D-Drucker: Der Prusa MK4 ist da
    3D-Drucker
    Der Prusa MK4 ist da

    Mit dem Prusa MK4 hat der Hersteller viele Elemente verbessert oder komplett ausgetauscht. Der 3D-Drucker kalibriert sich etwa automatisch.

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • PS5 + GoW Ragnarök 559€ • MindStar: Gigabyte RTX 4080 1.229€ statt 1.299€, Intel Core i9-12900K 399€ statt 474€ • SSDs & Festplatten bis -60% • AOC 34" UWQHD 279€ • Xbox-Controller & Konsolen-Bundles bis -27% • Windows Week • 3 Spiele kaufen, 2 zahlen [Werbung]
    •  /