Zuckerrohr: Künftig können wir in Lego auf Pflanzenbasis treten
Statt aus herkömmlichem Kunststoff stellt Lego erstmals einige Elemente aus pflanzlichem Kunststoff her. Den Anfang machen passenderweise Blätter, Büsche und Bäume.

Der aus Dänemark stammende Spielzeughersteller Lego will die Produktion seiner berühmten Bausteine nach und nach umstellen. Das Unternehmen hat nach eigenen Angaben in diesen Tagen damit begonnen, erste Elemente aus pflanzlichem Kunststoff zu fertigen. Den Anfang machen passenderweise Blätter, Sträucher und Bäume. Sie sollen allmählich die aus Kunststoff auf Erdölbasis hergestellten Elemente in diversen Lego-Verpackungen ersetzen.
Nach Angaben von Lego bestehen die neuen Teile aus "Polyethylen, einem weichen, langlebigen und flexiblen Kunststoff auf Zuckerrohrbasis". Sie sollen technisch identisch mit den bislang verfügbaren Lego-Bauteilen sein und dieselben Qualitäts- und Sicherheitsstandards erfüllen. "Kinder und Eltern werden keinen Unterschied in der Qualität oder dem Aussehen der neuen Elemente bemerken", versichert Lego in der Ankündigung.
Bei der Beschaffung der Rohstoffe für den neuen Kunststoff arbeitet Lego unter anderem mit dem World Wildlife Fund for Nature (WWF) zusammen, das verwendete Zuckerrohr wird nach Unternehmensangaben nachhaltig erzeugt. Polyethylen-Elemente stellen derzeit ein bis zwei Prozent der Gesamtmenge der von Lego produzierten Kunststoffelemente dar, langfristig soll der Anteil steigen.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
- ohne Werbung
- mit ausgeschaltetem Javascript
- mit RSS-Volltext-Feed
Ja, habe ich. Es bleibt dennoch ein Beigeschmack.
Die aktuellen diesen Jahrtausends nur noch ABS, Silikon (Pneumoschläuche), SBS und...
Das ist eine dieser typischen Ökolüge. Abfälle dürfen aus guten Gründen nicht mehr...
https://twitter.com/Sonikku_a/status/781469409281921024/photo/1
Nachhaltig angepflanzte Bäume fällen ist prinzipiell besser als Erdöl. Diese werden ja...