Zu viele Deep Fakes: Midjourney stellt kostenfreie KI-Bildgenerierung ein

Der beliebte KI-Bildgenerator Midjourney bietet keine kostenfreie Testversion mehr an – es habe zu viel Missbrauch gegeben.

Artikel veröffentlicht am ,
Midjyourney
Midjyourney (Bild: Midjourney)

Der KI-Bildgeneratior Midjourney hat seine kostenfreie Version eingestellt. David Holz, CEO und Gründer von Midjourney, begründete diese Entscheidung The Verge gegenüber mit der "außergewöhnlichen Nachfrage und dem Missbrauch von Testversionen", die das Unternehmen jüngst erlebt habe.

Angeblich ist die Einstellung kostenfreier Bilder aber nicht auf Dauer gestoppt. Vielmehr will Midjourney versuchen, die Probleme zu lösen und die Testversion dann wieder einzuführen.

In einer E-Mail an The Verge teilte Holz mit, dass es eine große Anzahl von Nutzern gegeben habe, die Wegwerfkonten erstellt hätten, um kostenfreie Bilder zu erstellen. Bei Midjourney konnten Anwender 25 Bilder generieren, bevor sie zahlen mussten.

Die Version 5 von Midjourney gab es ohnehin nie kostenfrei. Das KI-Modell ist besser als die Gratisversion und kann Bilder von Prominenten und Politikern erzeugen. Kürzlich tauchten beispielsweise Bilder auf, die den französischen Präsidenten Emmanuel Macron zeigten, wie er durch die laufenden Proteste in Paris spazierte, sowie von Elon Musk, wie er mit Alexandria Ocasio-Cortez Händchen hielt.

Midjourney hatte zuvor versucht, eine Liste verbotener Wörter aufzustellen, doch es war einem Test von The Verge zufolge leicht, die KI auszutricksen und Synonyme zu verwenden.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


JE 01. Apr 2023

Ok, ihr habt schon Recht. Aber besser 100 wörter im prompt und ein ähnliches Ergebnis als...

gadthrawn 31. Mär 2023

Unbezahlt war der Betrieb zu teuer...

Laubi 31. Mär 2023

Photoshop und die anderen haben doch auch für sowas gereicht. Faule Bande.

Gucky 31. Mär 2023

Schlimmer sind nur die Deep Fake Pornos...



Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Künstliche Intelligenz
So funktionieren KI-Bildgeneratoren

Im Netz wimmelt es mittlerweile von künstlich erzeugten Bildern reitender Astronauten, skateboardfahrender Teddys oder stylish gekleideter Päpste. Aber wie machen Dall-E, Stable Diffusion & Co. das eigentlich?
Von Helmut Linde

Künstliche Intelligenz: So funktionieren KI-Bildgeneratoren
Artikel
  1. Apple: iPhone 15 soll mit USB-C und neuem Mute-Button kommen
    Apple
    iPhone 15 soll mit USB-C und neuem Mute-Button kommen

    Erste Dummys der kommenden iPhone-15-Reihe verraten bereits ein paar interessante kleinere Details - der Mute-Button etwa wird ersetzt.

  2. Einführung in die Welt des Elastic Stack
     
    Einführung in die Welt des Elastic Stack

    Der Elastic Stack ist ein nützliches Werkzeug, um relevante Informationen aus riesigen Datenmengen zu filtern. Die Golem Karrierewelt bietet einen leicht verständlichen Einstieg in die Komponenten des Stack.
    Sponsored Post von Golem Karrierewelt

  3. Anga Com: Von der Kabelmesse zum spannenden Glasfaser-Branchentreff
    Anga Com
    Von der Kabelmesse zum spannenden Glasfaser-Branchentreff

    Anga Com Wie geht es weiter mit der angeschlagenen deutschen Kabelnetzbranche? Glasfaser ist das Hauptthema auf der Anga Com gewesen.
    Ein Bericht von Achim Sawall

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • MindStar: 14 Grafikkarten im Sale • Logitech G Pro Wireless Maus 89€ • Amazon-Geräte für Alexa bis -50% • The A500 Mini 74,99€ • Logitech G213 Prodigy Tastatur 49,90€ • Crucial P5 Plus (PS5-komp.) 1TB 71,99€, 2TB 133,99€ • HyperX Cloud II Headset 62,99€ [Werbung]
    •  /