Zu hohe Kosten: Bosch stellt Elektroroller-Verleih Coup komplett ein

Nach drei Jahren ist Schluss: Bosch beendet seinen Elektroroller-Verleih Coup an allen vier Standorten in Europa. Betroffen sind 120 Mitarbeiter.

Artikel veröffentlicht am ,
Die Coup-Roller werden bald ihre letzte Fahrt in Berlin antreten.
Die Coup-Roller werden bald ihre letzte Fahrt in Berlin antreten. (Bild: Coup)

Der Automobilzulieferer Bosch stellt seinen 2016 in Berlin gestarteten Verleih von Elektrorollern wieder ein. Die Angebote in Berlin und Tübingen würden bis Mitte Dezember 2019 beendet, teilte die Tochterfirma Coup am Montag mit. Auch die Standorte in Paris und Madrid sollen kurzfristig geschlossen werden. Eine Fortführung des Dienstes sei "auf dem hart umkämpften Sharing-Markt bei gleichzeitig hohen Kosten langfristig wirtschaftlich nicht möglich", hieß es zur Begründung.

Die Kunden könnten den Dienst noch bis zu dessen Einstellung nutzen. Entstandene Kosten für bereits gekaufte und nicht verbrauchte Minutenpakete würden erstattet. Freifahrten könnten noch bis zur Einstellung des Service verfahren werden. Der Kundenservice sei darüber hinaus erreichbar, um Kundenanfragen via Telefon und E-Mail zu beantworten.

Flottenausbau im Frühjahr

Das Unternehmen beschäftigt den Angaben zufolge rund 120 Mitarbeiter an den Standorten Berlin, Paris und Madrid. Davon arbeiteten 75 Mitarbeiter in Berlin. Diese sollten "Unterstützung bei der Vermittlung auf neue Arbeitsplätze erhalten". Soweit dies nicht möglich sei, seien Abfindungen geplant. Die Entscheidung dürfte der Belegschaft ziemlich kurzfristig mitgeteilt worden sein, denn auf der Internetseite finden sich weiterhin Stellenanzeigen für die Standorte Berlin und Paris.

Erst zu Beginn dieses Jahres hatte Bosch seine Rollerflotte vom Typ Gogoro in Europa deutlich ausgebaut. Demnach sollten in Berlin 1.500 Roller, in Paris 2.200 und in Madrid 1.300 im Einsatz sein. Zudem wurde zum April 2019 das Preismodell auf einen minutenbasierten Tarif umgestellt. In Tübingen gab es lediglich ein Pilotprojekt mit 30 Rollern.

Allerdings erhielten die großen Elektroroller, die nur mit Führerschein und Helm zu nutzen sind, in diesem Sommer in Berlin starke Konkurrenz durch die kleineren Elektrotretroller. Vor allem bei Touristen dürften diese E-Scooter deutlich beliebter als die Coup-Roller gewesen sein. Zudem hat der Autokonzern Volkswagen im Sommer eine Carsharing-Flotte mit 1.500 E-Golfs auf die Berliner Straßen gebracht.

Der tägliche Betrieb der Roller mit Batterietausch und Kundenservice sei "kostenintensiv, aber notwendig, um den Kunden die Flotte in gutem Zustand zur Verfügung zu stellen", teilte das Unternehmen weiter mit. Das Unternehmen hatte dabei auf das Wechselakku-System des taiwanischen Herstellers Gogoro gesetzt. Die erforderlichen Ladestationen hatte Coup in einem zentral gelegenen Keller in Berlin-Kreuzberg installiert.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed
  • Sieben Ladestationen für die Elektroroller von Coup stehen in einem Keller in Berlin-Mitte. (Bild: Christoph Böschow/Golem.de)
  • Der taiwanische Hersteller Gogoro liefert die Roller inklusive Wechselakkus. (Bild: Christoph Böschow/Golem.de)
  • In Taipeh können die Elektroroller-Fahrer an solchen Stationen ihren Akku tauschen. (Bild: Christoph Böschow/Golem.de)
  • Die Monitore geben Informationen zum Ladezustand der Akkus. (Bild: Christoph Böschow/Golem.de)
  • In den grauen Boxen sammeln die Coup-Mitarbeiter in Berlin die leeren Akkus ein. (Bild: Christoph Böschow/Golem.de)
  • Flottenmanager Markus Schneider kontrolliert den Ladezustand der Akkus. (Bild: Christoph Böschow/Golem.de)
  • Coup kann gleichzeitig 154 Akkus an den sieben Stationen aufladen. (Bild: Christoph Böschow/Golem.de)
  • Mit dem Elektroroller ist man zügig in Berlin unterwegs. (Bild: Coup)
  • Einziger Konkurrent in der Hauptstadt ist derzeit der Anbieter Emmy. (Bild: Friedhelm Greis/Golem.de)
  • Anders als bei Coup ist für das Starten der E-Schwalbe ein Schlüssel erforderlich. (Bild: Friedhelm Greis/Golem.de)
  • Der Antrieb stammt von der Coup-Mutterfirma Bosch. (Bild: Friedhelm Greis/Golem.de)
Sieben Ladestationen für die Elektroroller von Coup stehen in einem Keller in Berlin-Mitte. (Bild: Christoph Böschow/Golem.de)


IchBIN 03. Dez 2019

Wer ersetzt denn einen Roller durch ein Auto? Doch nur im Winter, bei Regen oder wenn ich...

IchBIN 03. Dez 2019

Und genau deshalb machen sie jetzt Dicht: Obwohl Du mit völlig frei geschätzten 350km im...

IchBIN 03. Dez 2019

Hallo Friedhelm, Das Argument mit der Ladeinfrastruktur ist ja im Grunde kein wirkliches...

M.P. 27. Nov 2019

Nicht zu sagen, dass seine als Fakten hingestellten Behauptungen auf "Glauben" beruhen...



Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Landkreis Lüneburg
Anwohner mit Ponys protestieren gegen Telekom-Sendemast

Ein 40 Meter hoher Funkmast lässt Bewohner im Großraum Lüneburg um ihr Leben fürchten. Besonders den Ponyhof sieht man durch 5G bedroht.

Landkreis Lüneburg: Anwohner mit Ponys protestieren gegen Telekom-Sendemast
Artikel
  1. Sparkassen: 15 Millionen Girocards erhalten Onlinefunktion
    Sparkassen
    15 Millionen Girocards erhalten Onlinefunktion

    Bis zum Jahresende wollen die Sparkassen rund ein Drittel der EC-Karten austauschen; sie erhalten Funktionen von Mastercard oder Visa.

  2. Klima: Werden alte Solarpanele zur Umweltkatastrophe?
    Klima
    Werden alte Solarpanele zur Umweltkatastrophe?

    Solarmodule sollen das Klima retten. Doch deren Lebensdauer soll gerade mal 25 Jahre betragen. Irgendwann müssen alle entsorgt und ersetzt werden.

  3. KI-Texte erkennen: Wer hat's geschrieben, Mensch oder Maschine?
    KI-Texte erkennen
    Wer hat's geschrieben, Mensch oder Maschine?

    Modelle wie ChatGPT sind so gut, dass sich KI- und Menschen-Texte kaum unterscheiden lassen. Forscher arbeiten nun an Verfahren, die sich nicht täuschen lassen.
    Ein Deep Dive von Andreas Meier

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • PS5 inkl. GoW Ragnarök oder CoD MW2 549€ • MSI RTX 4070 Ti 999€ • Gigabyte 43" 4K UHD 144 Hz 717€ • Amazon FireTV Smart-TVs bis -32% • MindStar: AMD Ryzen 7 5800X3D 285€, PowerColor RX 7900 XTX Hellhound 989€ • SanDisk Ultra NVMe 1TB 39,99€ • Samsung 980 1TB 45€ [Werbung]
    •  /