ZTE W600D: Dieser Cloud-Laptop soll mit 128 KBit/s laufen
Mit dem W600D bringt ZTE den laut eigener Aussage ersten Cloud-Laptop in den Handel. Darin stecken ein ARM-Chip und Android 11.

ZTE hat auf dem Cloud Network Ecosystem Summit 2022 neue Hardware vorgestellt: Der W600D soll der erste Cloud-Laptop der Welt sein. Er benötigt ZTE zufolge nur fünf Watt, soll über acht Stunden lang laufen (siehe PDF) und selbst mit einer äußerst langsamen 128-KBit/s-Internetverbindung noch gut funktionieren.
Technisch betrachtet ist der W600D unspektakulär: Der 14-Zöller misst 325 x 215 x 14 mm bei 1,25 kg und nutzt ein 1080p-Display samt 720p-Webcam. Anschlussseitig gibt es zwei USB-A 2.0, einen USB-C unbekannter Geschwindigkeit - wenngleich mit Power Delivery -, dazu Audio und HDMI. Angetrieben wird der Laptop von einem achtkernigen ARM-Chip mit 2 GHz, zudem sind 3 GByte DDR4-Speicher und eine 32-GByte-eMMC vorhanden.
Für das Homeoffice ausgelegt
Als Drahtlosverbindungen stehen Bluetooth 5.0 und Wi-Fi parat, integriertes LTE oder 5G gibt es nicht. ZTE sagt, der W600D soll dank selbst entwickeltem RAP (Route Access Protocol) auch unter extremen Bedingungen wie 128 KBit/s Datenrate oder 300 ms Netzwerklatenz und sechs Prozent Paketverlust weiterhin einsetzbar sein. Aufgrund des 40,42-Wattstunden-Akkus soll die Laufzeit über acht Stunden betragen, wobei ZTE von unter zehn Watt und typischerweise fünf Watt im Betrieb spricht.
Schlussendlich ist der Cloud-Laptop genauso ein Thin Client wie beispielsweise der an einen USB-Hub erinnernde W100D als Desktop-Lösung. Beide Geräte sind für ZTEs uSmart-Dienst gedacht, mit dem Remote-Desktops bereitgestellt werden. Entsprechende Ansätze sind keinesfalls neu, selbst Microsoft hat mit Windows 365 (Test) ein in der Cloud laufendes Betriebssystem im Angebot, welche per Android-App zugänglich ist.
Preise und Verfügbarkeit für den W600D Cloud Laptop hat ZTE nicht genannt, ohnehin dürfte das Gerät einzig in China erscheinen.
Nachtrag vom 24. Juni 2022, 17:30 Uhr
In einer ursprünglichen Version war von 128 KByte/s die Rede, tatsächlich sind es 128 KBit/s.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
- ohne Werbung
- mit ausgeschaltetem Javascript
- mit RSS-Volltext-Feed
Wieder mal biel gebrabbel. Wie mein vorschreiber schon schrieb war der eeepc ein...
Wenn es mit 128 kbit/s funktionieren würde, wäre ich beeindruckt... 128 KByte/s sind...
"128 KByte/s Datenrate oder 300 ms Netzwerklatenz und sechs Prozent Paketverlust...