Lautsprecher mit Attrappe
Auf der Rückseite des Smartphones befinden sich unterhalb der Kamera und des Fotolichts zwei Lautsprecheröffnungen. Wird der Rückdeckel entfernt, stellt sich heraus, dass die rechte Öffnung lediglich eine Attrappe ist und das Grand X In nur einen einzelnen Lautsprecher hat. Dieser ist nicht besonders laut, hat dafür aber einen ausgewogenen Klang. Die Bässe sind nicht stark, passen aber zu den angenehm dezenten Höhen. Der Lautsprecher klingt besser, wenn das Smartphone umgedreht wird und der Nutzer die Rückseite vor sich hat. Wird das Gerät auf einen Tisch gelegt, erhöht sich die Lautstärke ein wenig und die Höhen treten etwas stärker hervor. Auch in dieser Position klingt der Lautsprecher noch gut. Wird das Grand X In in der Hand gehalten, ist der Klang hingegen etwas dumpf und blechern.
Android 4.0.4 mit eigenem Sperrbildschirm
Das Grand X In wird mit Android 4.0.4 alias Ice Cream Sandwich ausgeliefert. Für den Einsatz auf Intels SoC musste Android auf die x86-Architektur portiert werden. Auf Nachfrage von Golem.de erklärte ZTE, dass momentan noch nicht feststehe, ob es ein Update geben wird. Der Hersteller werde eine mögliche Aktualisierung von der Nachfrage nach dem Smartphone abhängig machen.
Wie beim Motorola Razr I sollten auf dem Grand X In alle mit dem SDK für die Dalvik VM programmierten Apps problemlos laufen. Mit dem Native Development Kit (NDK) erstellte Apps können jedoch aufgrund von Kompatibilitätsproblemen mit der x86-Prozessorarchitektur nicht laufen. Während unseres Tests mussten wir auf keine App verzichten.
ZTE hat das Android-System kaum sichtbar verändert. Der Homescreen und die App-Übersicht sehen aus wie beim originalen Android 4.0, lediglich dem Benachrichtigungsmenü wurde eine zusätzliche Schnelleinstellungsleiste spendiert. Hier kann der Nutzer Funktionen wie WLAN, Bluetooth, GPS oder den Flugmodus direkt an- und ausschalten.
Den Sperrbildschirm hat ZTE durch ein eigenes Design ersetzt. Dabei ist die Entsperrlogik entgegengesetzt zum üblichen Prozedere: Wischt der Nutzer einen Kreis weg, erscheint nicht wie gewohnt der Hauptbildschirm, sondern mehrere Schnellzugriffstasten für die Kamera, die Telefonfunktion und weitere Programme und Funktionen. Um zum Hauptbildschirm zu kommen, muss das Kreissymbol länger gedrückt werden. ZTE scheint sich der Gefahr, Nutzer damit zu verwirren, bewusst zu sein; um den Kreis herum steht deutlich "Zum Entsperren lang drücken".
Der Hersteller hat einige Apps vorinstalliert, unter anderem einen Akkumanager, ein Systemupdate-Programm, einen Task-Manager und einen Dateimanager. Eine App, mit der Office-Dokumente auf dem Smartphone betrachtet werden können, ist ebenfalls installiert. Mit einer zusätzlichen Backup-App können Nutzer Daten wie Kontakte, SMS und die Systemeinstellungen sowie die installierten Apps sichern.
Tastatur
Die Tastatur ist eine Touchpal genannte Eigenentwicklung von ZTE. Die gewohnte Android-Tastatur kann weiterhin in den Einstellungen ausgewählt werden.
Die Touchpal-Tastatur kann wie eine normale Tastatur verwendet werden, ermöglicht aber auch Swype-Eingaben. Diese Funktion nennt ZTE Touchpal Curve. Der Curve-Modus funktioniert gut, die meisten Wörter werden problemlos erkannt. Jedoch fällt bei der Texterkennung generell auf, dass einige einfache Begriffe wie Personalpronomen nicht im deutschen Wörterbuch vorhanden sind. Diese muss der Nutzer selbst abspeichern.
Per integrierter Schaltfläche kann von Deutsch auf eine andere Sprache umgestellt werden, über einen anderen Schalter lässt sich die automatische Texterkennung komplett abschalten. Deutsche Umlaute können nicht direkt eingetippt werden, sie sind über einen langen Tastendruck auf die jeweiligen Vokale erreichbar. Dafür hat die Tastatur eine separate ß-Taste.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
- ohne Werbung
- mit ausgeschaltetem Javascript
- mit RSS-Volltext-Feed
Anständiges Gehäuse aus Kunststoff | Probleme mit dem Sperrbildschirm |
Ausserdem hab ich leider noch kein ARM Gerät getroffen (ausgenommen MAXX) das länger Akku...
Naja unter real Bedingung eines durchschnittlichen Benutzers hält das Razr I momentan 2-3...
ne das muss schon vorm spiegel! ach btw: kann es sein, dass ich mal wo gelesen hab, dass...
das ja auch der witz *badumtz*