ZTE: Exportsperre lässt Smartphone-Fertigung zusammenbrechen

Für sieben Jahre muss der chinesische Netzwerkausrüster ZTE auf US-Komponenten verzichten. Das betrifft jetzt erstmals die recht große Smartphone-Sparte des Unternehmens, die kurzerhand ihre Produktion einstellen muss.

Artikel veröffentlicht am ,
Keine US-Komponenten mehr für ZTE (Bild: Martin Wolf/Golem.de)

Große Teile der Geschäftsaktivitäten wurden von ZTE eingestellt. Der Netzwerkausrüster kann aufgrund eines Exportverbots von US-Unternehmen auf ZTE nicht mehr auf wichtige Komponenten zugreifen. Damit ist die Smartphone-Sparte nicht mehr in der Lage, Geräte mit zahlreichen Chips zu bestücken.

Die Sperre der USA bestraft ZTE wegen Handelsverstößen bei der Exportsperre gegen den Iran. ZTE hatte damals die Verstöße zugegeben und eine Strafe gezahlt. Daraufhin wurden weitere Strafen zur Bewährung ausgesetzt. Falsche Angaben während der Einigung sind laut den USA der Auslöser für die derzeitige Handelssperre. So haben ZTE-Mitarbeiter entgegen den Aussagen von ZTE noch keine Reduzierungen der Bonuszahlungen hinnehmen müssen, so Ars Technica. Es geht vor allem darum, dass ZTE während der Verhandlungen zur Strafzahlung die USA belogen haben soll. ZTE hat über eine Milliarde US-Dollar an Strafen bezahlt.

Für sieben Jahre muss das Unternehmen deswegen auf US-Komponenten verzichten, die essentiell für ZTE sind. Wie Ars Technica berichtet betrifft das rund 25 Prozent der notwendigen Bauteile.

Aufgrund der Größe des Unternehmens wird allerdings auch der US-Chipentwickler Qualcomm indirekt bestraft. Laut Ars Technica ist ZTE in den USA die Nummer 4 im Smartphone-Markt, in China sogar Nummer 2. ZTE versucht derweil noch mit den USA zu verhandeln.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


FreiGeistler 15. Mai 2018

Android = AOSP (open Source) + Google Apps (proprietär) auf AOSP basierende...

FreiGeistler 15. Mai 2018

Jeden, der wegen der Treiber für Android maximal 1-2 Jahre Software-Support erhält...

HabeHandy 13. Mai 2018

Der Master of Deals hat bereits getwittert das er die Exportsperre verhindern will...

Umaru 13. Mai 2018

Die Mauer wurde gerade 10 Fuß höher ^_°



Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Sammanlänkad
Ikea bringt wandlungsfähige Solarlampe

Sammanlänkad heißt Ikeas limitierte Solarlampe, die sich als Schreibtisch-, Decken- und Taschenlampe sowie als Akkupack verwenden lässt.

Sammanlänkad: Ikea bringt wandlungsfähige Solarlampe
Artikel
  1. FreedomGPT: Ein KI-Tool, das zum Suizid anleiten und Hitler loben kann
    FreedomGPT
    Ein KI-Tool, das zum Suizid anleiten und Hitler loben kann

    FreedomGPT ist wie ChatGPT ein Sprachgenerator. Allerdings fehlen ihm Filter, so dass die KI jede Anfrage beantwortet - egal wie fragwürdig.

  2. Amazon und Ebay: Onlinehändler müssen EU-Partner für Produktsicherheit bieten
    Amazon und Ebay
    Onlinehändler müssen EU-Partner für Produktsicherheit bieten

    Außereuropäische Anbieter bei Amazon und Ebay müssen einen in der EU ansässigen Händler benennen, der für die Sicherheit verantwortlich ist. Wie das praktisch kontrolliert wird, ist fraglich.

  3. IT-Projektmanager: Perfektionist, ahnungslos und Ja-Sager
    IT-Projektmanager
    Perfektionist, ahnungslos und Ja-Sager

    Schwierige Projektmanager können nicht nur nerven, sondern viel kaputt machen. Wir geben Tipps, wie IT-Teams die Qual beenden.
    Ein Ratgebertext von Kristin Ottlinger und Jakob Rufus Klimkait

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • RTX 4090 erstmals unter 1.700€ • MindStar: Gigabyte RTX 4080 1.229€ statt 1.299€, Intel Core i9-12900K 399€ statt 474€ • SSDs & Festplatten bis -60% • AOC 34" UWQHD 279€ • Xbox-Controller & Konsolen-Bundles bis -27% • Windows Week • 3 Spiele kaufen, 2 zahlen [Werbung]
    •  /