ZTE: Chinas großes 5G-Testprojekt läuft weiter

ZTE und Rohde & Schwarz aus Deutschland sind in Peking in der zweiten Phase des großen 5G-Tests dabei. Nach der dritten Phase startet der kommerzielle Betrieb.

Artikel veröffentlicht am ,
ZTE-Logo
ZTE-Logo (Bild: Tobias Költzsch/Golem.de)

ZTE wird an der zweiten Phase des 5G-Tests in China teilnehmen. Das gab der staatliche Netzwerkausrüster bekannt. Das Projekt wird durch die chinesische IMT-2020 (5G) Promotion Group unter Leitung des Ministeriums für Industrie und Informationstechnik (MIIT) durchgeführt. Die erste Phase wurde im September 2016 beendet.

Das Projekt hat drei Phasen: Nachweis der Schlüsseltechnologie, Nachweis der technischen Lösung und Nachweis des Gesamtsystems. In diesem Jahr trat das Projekt in die Nachweisphase für die technische Lösung. ZTE muss dafür an Aktivitäten für zahlreiche 5G New Radio (NR) Prototypen teilnehmen und die Funktionen sowie Performance in typischen 5G-Anwendungsszenarien verifizieren. "Damit sollen die Grundlagen für den kommerziellen Einsatz von 5G in China im Jahr 2020 geschaffen werden", erläutert Bai Gang, General Manager für 5G-Produkte bei ZTE.

Typische Anforderungen in 5G-Dienste-Szenarien sind hohe Übertragungsraten von über 10 GBit/s, sehr niedrige Latenzzeit von weniger als 1 Millisekunde und hohe Verfügbarkeit. Weltweit werden 100 Milliarden mobilfunkfähige Geräte gleichzeitig ansprechbar.

ZTE, Keysight, Rohde & Schwarz und andere Anbieter von Testinstrumenten nahmen an Nachweisprüfungen für vier Haupttechnologien teil: 5G NR bei Sub-6GHz, 5G NR mit mmWave, massive Machine Type Communication (mMTC) und ultra-Reliable Low Latency Communications (uRLLC). Die Tests umfassten die Szenarien: Continuous Wide Coverage, Low Delay und High Reliability, Low Power, Massive Connection, Hotspots bei Sub-6GHz, Hotspots mit mmWave sowie Hybrid-Netzwerk.

Im Bereich Sub-6GHz führte ZTE eine neue 3,5 GHz NR Pre-Commercial-Basisstation ein. Die Performance-Feldtests in Peking wurden ebenfalls gestartet. Auch im mmWave-Bereich führte ZTE mehrere Prototypen vor. Bei dem Vorab-Test am ZTE Shanghai Institute präsentierte ZTE seine 26 GHz Basisstation @mmWave mit einer Datenrate von fast 16 GBit/s.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Grace Hopper Superchip
Nvidia zeigt den DGX GH200 AI-Supercomputer

Die Kombination aus Grace Hopper, Bluefield 3 und NVLink ergibt funktional eine riesige GPU mit der Rechenkapazität eines Supercomputers und 144 TByte Grafikspeicher.

Grace Hopper Superchip: Nvidia zeigt den DGX GH200 AI-Supercomputer
Artikel
  1. Gefangen im Zeitstrom, verloren im All: Die zehn besten Sci-Fi-Serien der 1960er
    Gefangen im Zeitstrom, verloren im All
    Die zehn besten Sci-Fi-Serien der 1960er

    Sie sind die Klassiker, auf denen das ganze Genre aufbaut: die großen Science-Fiction-Serien der 1960er. Neben Star Trek gab es hier noch viel mehr.
    Von Peter Osteried

  2. SPD-Chefin: Esken will Konsequenzen für Twitters Ausstieg bei EU-Gesetz
    SPD-Chefin
    Esken will Konsequenzen für Twitters Ausstieg bei EU-Gesetz

    Twitter lasse sexistischen, rassistischen Hass zu. Esken will dagegen vorgehen, dass Elon Musk das EU-Gesetz über digitale Dienste ignoriert.

  3. Speicherleaks vermeiden: Ressourcen- und typensicheres Programmieren in C++
    Speicherleaks vermeiden
    Ressourcen- und typensicheres Programmieren in C++

    Bei C++ liegt alles in der Hand der Entwickler - und das kann gut und schlecht sein. Richtig angewendet, ist die Sprache aber alles andere als unsicher.
    Eine Anleitung von Adam Jaskowiec

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • Microsoft Xbox Wireless Controller 40,70€ • Lexar Play 1 TB 99,60€ • DAMN!-Deals mit AMD-Bundle-Aktion • MindStar: AMD Ryzen 9 5950X 429€, MSI RTX 3060 Gaming Z Trio 12G 329€, GIGABYTE RTX 3060 Eagle OC 12G 299€, be quiet! Pure Base 500DX 89€ • Logitech bis -46% [Werbung]
    •  /