ZTEs Axon 30 Ultra: Verfügbarkeit und Fazit
ZTEs Axon 30 Ultra kostet in Deutschland in der Version mit 8 GByte Arbeitsspeicher und 128 GByte Flash-Speicher 750 Euro. Die Version mit 12 GByte RAM und 256 GByte Flash-Speicher kostet 850 Euro. Das Smartphone kann seit dem 27. Mai 2021 vorbestellt werden, ab dem 4. Juni 2021 soll das Gerät dann im Handel erhältlich sein.
Fazit
Das Axon 30 Ultra ist ein Oberklasse-Smartphone mit Top-Hardware, das verglichen mit Konkurrenzmodellen auf vergleichbarem technischem Niveau weniger kostet. Dennoch ist es ein sehr gut verarbeitetes Gerät mit Qualcomms aktuellem SoC, einem sehr guten AMOLED-Display mit schneller Bildrate und einer Vierfachkamera.
Diese hat - anders als die meisten Multikamerasysteme anderer Hersteller - gleich drei Kameras mit 64-Megapixel-Sensor. Dass das aber nicht unbedingt sinnvoll ist, ist am Axon 30 Ultra sichtbar: Wir benötigen die vollen Auflösungen der Superweitwinkel- und Porträtkamera angesichts der nicht nennenswerten Qualitätsvorteile nicht.
Grundsätzlich macht das Kamerasystem des Axon 30 Ultra gute Bilder, uns gefällt vor allem die Vielseitigkeit des Systems mit sehr kurzen und längeren Brennweiten. Die Belichtung und der Weißabgleich stimmen grundsätzlich, wir hätten uns aber besonders im Hinblick auf die Artefakte eine bessere Bildverarbeitung gewünscht. Der Nachtmodus ist recht enttäuschend, ebenso der Zoom bei Videoaufnahmen - auch hier könnte ZTE vielleicht noch mit einem Software-Update nachbessern.
Display | 6,67 Zoll AMOLED, 2.400 x 1.080 Pixel, 144 Hz, HDR |
---|---|
Hauptkamera | Hauptkamera mit 64 Megapixeln, f/1.6, OIS; Superweitwinkelkamera mit 64 Megapixeln, 120 Grad; Zweifach-Telekamera mit 64 Megapixeln, f/1.9, Fünffach-Telekamera mit 8 Megapixeln, OIS |
Frontkamera | 16 Megapixel |
Chipsatz | Snapdragon 888 |
Speicher | 8 GByte RAM/128 GByte Flash oder 12 GByte RAM/256 GByte Flash |
Netzwerk | 5G (SA, nSA), LTE, Wifi 6, Bluetooth 5.2, NFC, GPS/Glonass/Beidou/Galileo |
Maße | 161,5 x 73 x 8 mm |
Gewicht | 188 Gramm |
Akku | 4.600 mAh, schnellladbar mit 65 Watt, kein drahtloses Laden möglich |
Betriebssystem | Android 11 mit eigener Benutzeroberfläche |
Besonderheiten | Periskop-Telekamera, drei 64-Megapixel-Sensoren, Fingerabdrucksensor unter dem Display |
Das Axon 30 Ultra ist ein Beispiel dafür, dass bei Smartphone-Kameras Hardware nicht alles ist, beziehungsweise dass es eine feine Abstimmung zwischen Hardware und Software geben sollte. Andere Hersteller, etwa Apple und Samsung, bekommen das besser hin.
Insgesamt betrachtet macht das Axon 30 Ultra aber beileibe keine schlechten Fotos. Zusammen mit der sehr guten Hardware und der tollen Verarbeitung könnte das Smartphone eine gute Alternative für Nutzer sein, die ein Oberklasse-Smartphone für unter 900 Euro suchen. Üblicherweise sinkt der Preis bei ZTE auch nach gewisser Zeit, was das Axon 30 Ultra mit etwas Wartezeit noch günstiger machen könnte.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
- ohne Werbung
- mit ausgeschaltetem Javascript
- mit RSS-Volltext-Feed
Top-Ausstattung im Hardware-Bereich |
Ganz einfach, weil Physik! https://de.m.wikipedia.org/wiki/Teleobjektiv#Eigenschaften...
Selten dümmlicheres Marketing vernommen. Und dann hat die Periskop-Kamera einen winzigen...