Top-Ausstattung im Hardware-Bereich
Die Frontkamera des Axon 30 Pro mit 16 Megapixel macht gute Bilder und ist in einem kleinen Loch im Display untergebracht. Glücklicherweise ist ZTE von der vom Display verdeckten Frontkamera des Axon 20 5G abgerückt, die zu einem starken Qualitätsverlust beim Bildschirm direkt über der Kamera geführt hat. Da stört das kleine Loch weniger.
Das AMOLED-Display von Samsung ist 6,67 Zoll groß, hat abgerundete Bildränder und eine Auflösung von 2.400 x 1.080 Pixeln. Die Bildrate ist mit maximal 144 Hz sehr hoch. Standardmäßig ist eine automatische Regulierung der Bildrate eingestellt, wir können sie aber auch manuell auf 60, 90, 120 oder 144 Hz einstellen. Je geringer die Bildrate eingestellt ist, desto länger hält das Smartphone bei uns durch.
Das Display unterstützt HDR, ist ausreichend scharf und sehr blickwinkelstabil. Die Farben sind standardmäßig kräftig, aber nicht zu stark gesättigt eingestellt. Der Bildschirm macht einen sehr guten Eindruck. Der im Display eingebaute Fingerabdrucksensor funktioniert schnell und zuverlässig.
Snapdragon 888 mit bis zu 12 GByte RAM
Im Inneren des Axon 30 Ultra steckt Qualcomms Snapdragon 888 mit 5G-Unterstützung. Zusammen mit wahlweise 8 oder 12 GByte RAM sorgt das für ein schnelles System und flüssig laufende Menüs. Auch mit anspruchsvollen Apps hat das Smartphone wie erwartet keine Probleme. Es können zwei SIM-Karten gleichzeitig verwendet werden, einen Steckplatz für Speicherkarten hat das Gerät nicht.
Der Akku hat eine Nennladung von 4.600 mAh und lässt sich mit 65 Watt schnellladen (Quick Charge 4+). Drahtloses Laden ist nicht möglich. Der Akku hält bei normaler Nutzung zuverlässig einen Tag lang durch, stellen wir die Bildrate auf 60 Hz um, ist auch eine längere Laufzeit möglich. Bei anspruchsvollen Spielen sinkt die Laufzeit, dies ist bei Smartphones mit derartigen Displays und Prozessoren aber nicht ungewöhnlich.
Ausgeliefert wird das Axon 30 Ultra mit Android 11 und der Benutzeroberfläche MyOS 11, die in der Grundeinstellung quietschbunt ist. Glücklicherweise gibt es eine Designeinstellung, in der wir einen Look wählen können, der normalem Android entspricht. Das UI ist gut zu bedienen und bietet einige Extrafunktionen, in unserer Vorserienversion sind aber noch einige Übersetzungsfehler und englische Begriffe in den Menüs - das beseitigt ZTE hoffentlich zum Marktstart.
Erfreulicherweise verzichtet ZTE darauf, allzu viele Apps vorzuinstallieren. Neben Facebook finden sich leider aber auch der Facebook App Installer und der App Manager, was im Hintergrund zu unerwünschten Aktualisierungen führen kann. Oneplus hat dies auf seinen Smartphones eine Zeit lang auch gemacht und dafür viel Kritik einstecken müssen. Grundsätzlich halten wir es für sinnvoller, wenn App-Aktualisierungen zentral über einen Marktplatz erfolgen, etwa über den Play Store.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
- ohne Werbung
- mit ausgeschaltetem Javascript
- mit RSS-Volltext-Feed
Vielseitige Kamera für fast alle Situationen | ZTEs Axon 30 Ultra: Verfügbarkeit und Fazit |
Ganz einfach, weil Physik! https://de.m.wikipedia.org/wiki/Teleobjektiv#Eigenschaften...
Selten dümmlicheres Marketing vernommen. Und dann hat die Periskop-Kamera einen winzigen...