Sparsamer als eine aktuelle Konsole

Alle von uns vorgenommenen Benchmarks haben wir in 1.920 x 1.080 Pixeln angefertigt. An der Zotac Steam Machine sind jedoch vier HDMI-2.0-Ausgänge verbaut, mit denen ein Ultra-HD-Bildschirm mit 3.840 x 2.160 Pixeln bei 60 Hz angesprochen werden kann. Wir haben das mit einem Dell Professional P2415Q ausprobiert: SteamOS selbst mit der 4K-Auflösung ist kein Problem, wenngleich die Big-Picture-Oberfläche ausgehend von 1080p hochskaliert wird. Die meisten Spiele jedoch stürzen sofort ab, nachdem wir sie gestartet haben - noch vor dem Grafikmenü. Eine Ausnahme ist Alien Isolation, das in 3.840 x 2.160 Pixeln mit maximalen Details mit 30 fps passabel spielbar war.

Geringe Leistungsaufnahme vor allem mit Vsync

Die in der Zotac Steam Machine verbaute Hardware benötigt im Betrieb vergleichsweise wenig Energie: Nach dem Einschalten sind es beim Navigieren in unserer Steam-Bibliothek nur 34 Watt, weniger als die Hälfte dessen, was eine Playstation 4 auf dem Dashboard an Leistung aufnimmt und etwa 20 Watt unter den Werten einer Xbox One. In Spielen zieht die Steam Machine mehr Strom aus dem Netz. Wir messen im Auslieferungszustand mit eingeschalteter vertikaler Synchronisation zwischen 51 (Half-Life 2 Episode 2) und 91 Watt (Metro Last Light Redux). Eine Playstation 4 erreicht bis zu 145 und eine Xbox One bis zu 115 Watt. Diese Werte schafft die Zotac Steam Machine nicht einmal mit abgeschaltetem Vsync mit mehr als 60 fps.

  • Zotac Steam Machine SN970, Steam OS Brewmaster 2.0 x64, Geforce 352.55 (Q); Windows 10 x64 Build 10586, Geforce 358.91 (Q)
  • Zotac Steam Machine SN970, Steam OS Brewmaster 2.0 x64, Geforce 352.55 (Q); Windows 10 x64 Build 10586, Geforce 358.91 (Q)
  • Zotac Steam Machine SN970, Steam OS Brewmaster 2.0 x64, Geforce 352.55 (Q); Windows 10 x64 Build 10586, Geforce 358.91 (Q)
  • Zotac Steam Machine SN970, Steam OS Brewmaster 2.0 x64, Geforce 352.55 (Q); Windows 10 x64 Build 10586, Geforce 358.91 (Q)
  • Zotac Steam Machine SN970, Steam OS Brewmaster 2.0 x64, Geforce 352.55 (Q); Windows 10 x64 Build 10586, Geforce 358.91 (Q)
  • Zotac Steam Machine SN970, Steam OS Brewmaster 2.0 x64, Geforce 352.55 (Q); Windows 10 x64 Build 10586, Geforce 358.91 (Q)
  • Zotac Steam Machine SN970, Steam OS Brewmaster 2.0 x64, Geforce 352.55 (Q); Windows 10 x64 Build 10586, Geforce 358.91 (Q)
  • Zotac Steam Machine SN970, Steam OS Brewmaster 2.0 x64, Geforce 352.55 (Q); Windows 10 x64 Build 10586, Geforce 358.91 (Q)
  • Zotac Steam Machine SN970, Steam OS Brewmaster 2.0 x64, Geforce 352.55 (Q); Windows 10 x64 Build 10586, Geforce 358.91 (Q)
  • Zotac Steam Machine SN970, Steam OS Brewmaster 2.0 x64, Geforce 352.55 (Q); Windows 10 x64 Build 10586, Geforce 358.91 (Q)
  • Zotac Steam Machine SN970, Steam OS Brewmaster 2.0 x64, Geforce 352.55 (Q); Windows 10 x64 Build 10586, Geforce 358.91 (Q)
  • Die Zotac Steam Machine samt Controller (Foto: Martin Wolf/Golem.de)
  • An der Front sitzen Audio, Mikrofon, SD-Kartenleser und USB Type-C. (Foto: Martin Wolf/Golem.de)
  • Die Rückseite ist mit Gigabit-Ethernet, USB 3.0 und HDMI 2.0 bestückt. (Foto: Martin Wolf/Golem.de)
  • Ein Steam Controller gehört zum Lieferumfang. (Foto: Martin Wolf/Golem.de)
  • Die Festplatte und der RAM sind erweiter- bzw. austauschbar. (Foto: Martin Wolf/Golem.de)
  • In der Steam Machine stecken eine 1-TByte-HDD und 8 GByte RAM. (Foto: Martin Wolf/Golem.de)
  • Prozessor und Grafikeinheit werden einzeln gekühlt. (Foto: Martin Wolf/Golem.de)
  • SteamOS bootet in den Big Picture Mode. (Screenshot: Golem.de)
  • Unsere Steam-Bibliothek umfasst 251 Titel, aber ...(Screenshot: Golem.de)
  • ... filtern wir nach SteamOS, ... (Screenshot: Golem.de)
  • ... bleiben davon nur 71 übrig. (Screenshot: Golem.de)
  • Steam spielt Soundtracks oder eigene Musik ab. (Screenshot: Golem.de)
  • Der Player ist simpel, aber funktioal. (Screenshot: Golem.de)
  • Die Downloadübersicht (Screenshot: Golem.de)
  • In den Einstellungen lässt sich der Zugriff auf den Linux-Desktop aktivieren ... (Screenshot: Golem.de)
  • ... und schließlich dahin wechseln. (Screenshot: Golem.de)
  • Das Einrichtungsmenü (Screenshot: Golem.de)
  • Steam unterstützt sehr viele Sprachen. (Screenshot: Golem.de)
  • Linux-Desktop-Zugriff aktivieren (Screenshot: Golem.de)
  • Steam ermöglicht, Overscan zu bekämpfen. (Screenshot: Golem.de)
  • (Screenshot: Golem.de)
  • Audio wird per HDMI ausgegeben. (Screenshot: Golem.de)
  • Steam listet heruntergeladene Musik. (Screenshot: Golem.de)
  • Das Hinzufügen eigener Tracks, etwa per USB-Stick, ist möglich. (Screenshot: Golem.de)
  • Downloads können im Hintergrund oder geplant ablaufen. (Screenshot: Golem.de)
  • SteamOS im Überblick (Screenshot: Golem.de)
  • In der Festplattenverwaltung löschen wir Spiele. (Screenshot: Golem.de)
  • Linux-Anwendungen können in Steam eingebunden werden. (Screenshot: Golem.de)
  • Als Desktop wird Gnome 3.14 genutzt. (Screenshot: Golem.de)
  • SteamOS 2.0 mit Linux-Kernel 4.1 basiert auf Debian 8 alias Jessie. (Screenshot: Golem.de)
  • Mit dem Treiberwerkzeug lässt sich das VSync abschalten. (Screenshot: Golem.de)
  • Im Desktop-Modus kann auch der "normale" Steam-Client gestartet werden. (Screenshot: Golem.de)
Zotac Steam Machine SN970, Steam OS Brewmaster 2.0 x64, Geforce 352.55 (Q); Windows 10 x64 Build 10586, Geforce 358.91 (Q)

Interessant ist die Lautheit des Systems, denn im Leerlauf drehen die beiden verbauten Lüfter nahezu lautlos. Die Festplatte hingegen hören wir abends im Wohnzimmer, wenn wir nahe an die Steam Machine herangehen. Unter Last in Metro Last Light Redux bei aktivierter vertikaler Synchronisation drehen die zwei Propeller nach einer Viertelstunde wahrnehmbar. Aus einem Sitzabstand von gut zwei Metern oder wenn Spieleton läuft, geht das Lüfterrauschen jedoch völlig unter. Uns erscheint die SN970 leiser als eine Xbox One.

Ein Blick unter den Deckel der Steam Machine offenbart das Kühlprinzip: Der Prozessor, der Grafikchip und der Videospeicher werden von Kupferplatten und Heatpipes bedeckt. Die gesockelte CPU und die fest verlötete GPU nutzen eigene Lamellenblöcke mit je einem Radiallüfter, der die Abwärme ins Freie pustet. Wer möchte, kann den Kühler des Skylake-Chips abnehmen und den Prozessor durch ein anderes 35-Watt-Modell austauschen. Ein Core i7-6700T (2,8 bis 3,6 GHz) etwa taktet deutlich höher als der verbaute Core i5-6400T (2,2 bis 2,8 GHz). Beim Umbau verfällt jedoch die Herstellergarantie.

  • Zotac Steam Machine SN970, Steam OS Brewmaster 2.0 x64, Geforce 352.55 (Q); Windows 10 x64 Build 10586, Geforce 358.91 (Q)
  • Zotac Steam Machine SN970, Steam OS Brewmaster 2.0 x64, Geforce 352.55 (Q); Windows 10 x64 Build 10586, Geforce 358.91 (Q)
  • Zotac Steam Machine SN970, Steam OS Brewmaster 2.0 x64, Geforce 352.55 (Q); Windows 10 x64 Build 10586, Geforce 358.91 (Q)
  • Zotac Steam Machine SN970, Steam OS Brewmaster 2.0 x64, Geforce 352.55 (Q); Windows 10 x64 Build 10586, Geforce 358.91 (Q)
  • Zotac Steam Machine SN970, Steam OS Brewmaster 2.0 x64, Geforce 352.55 (Q); Windows 10 x64 Build 10586, Geforce 358.91 (Q)
  • Zotac Steam Machine SN970, Steam OS Brewmaster 2.0 x64, Geforce 352.55 (Q); Windows 10 x64 Build 10586, Geforce 358.91 (Q)
  • Zotac Steam Machine SN970, Steam OS Brewmaster 2.0 x64, Geforce 352.55 (Q); Windows 10 x64 Build 10586, Geforce 358.91 (Q)
  • Zotac Steam Machine SN970, Steam OS Brewmaster 2.0 x64, Geforce 352.55 (Q); Windows 10 x64 Build 10586, Geforce 358.91 (Q)
  • Zotac Steam Machine SN970, Steam OS Brewmaster 2.0 x64, Geforce 352.55 (Q); Windows 10 x64 Build 10586, Geforce 358.91 (Q)
  • Zotac Steam Machine SN970, Steam OS Brewmaster 2.0 x64, Geforce 352.55 (Q); Windows 10 x64 Build 10586, Geforce 358.91 (Q)
  • Zotac Steam Machine SN970, Steam OS Brewmaster 2.0 x64, Geforce 352.55 (Q); Windows 10 x64 Build 10586, Geforce 358.91 (Q)
  • Die Zotac Steam Machine samt Controller (Foto: Martin Wolf/Golem.de)
  • An der Front sitzen Audio, Mikrofon, SD-Kartenleser und USB Type-C. (Foto: Martin Wolf/Golem.de)
  • Die Rückseite ist mit Gigabit-Ethernet, USB 3.0 und HDMI 2.0 bestückt. (Foto: Martin Wolf/Golem.de)
  • Ein Steam Controller gehört zum Lieferumfang. (Foto: Martin Wolf/Golem.de)
  • Die Festplatte und der RAM sind erweiter- bzw. austauschbar. (Foto: Martin Wolf/Golem.de)
  • In der Steam Machine stecken eine 1-TByte-HDD und 8 GByte RAM. (Foto: Martin Wolf/Golem.de)
  • Prozessor und Grafikeinheit werden einzeln gekühlt. (Foto: Martin Wolf/Golem.de)
  • SteamOS bootet in den Big Picture Mode. (Screenshot: Golem.de)
  • Unsere Steam-Bibliothek umfasst 251 Titel, aber ...(Screenshot: Golem.de)
  • ... filtern wir nach SteamOS, ... (Screenshot: Golem.de)
  • ... bleiben davon nur 71 übrig. (Screenshot: Golem.de)
  • Steam spielt Soundtracks oder eigene Musik ab. (Screenshot: Golem.de)
  • Der Player ist simpel, aber funktioal. (Screenshot: Golem.de)
  • Die Downloadübersicht (Screenshot: Golem.de)
  • In den Einstellungen lässt sich der Zugriff auf den Linux-Desktop aktivieren ... (Screenshot: Golem.de)
  • ... und schließlich dahin wechseln. (Screenshot: Golem.de)
  • Das Einrichtungsmenü (Screenshot: Golem.de)
  • Steam unterstützt sehr viele Sprachen. (Screenshot: Golem.de)
  • Linux-Desktop-Zugriff aktivieren (Screenshot: Golem.de)
  • Steam ermöglicht, Overscan zu bekämpfen. (Screenshot: Golem.de)
  • (Screenshot: Golem.de)
  • Audio wird per HDMI ausgegeben. (Screenshot: Golem.de)
  • Steam listet heruntergeladene Musik. (Screenshot: Golem.de)
  • Das Hinzufügen eigener Tracks, etwa per USB-Stick, ist möglich. (Screenshot: Golem.de)
  • Downloads können im Hintergrund oder geplant ablaufen. (Screenshot: Golem.de)
  • SteamOS im Überblick (Screenshot: Golem.de)
  • In der Festplattenverwaltung löschen wir Spiele. (Screenshot: Golem.de)
  • Linux-Anwendungen können in Steam eingebunden werden. (Screenshot: Golem.de)
  • Als Desktop wird Gnome 3.14 genutzt. (Screenshot: Golem.de)
  • SteamOS 2.0 mit Linux-Kernel 4.1 basiert auf Debian 8 alias Jessie. (Screenshot: Golem.de)
  • Mit dem Treiberwerkzeug lässt sich das VSync abschalten. (Screenshot: Golem.de)
  • Im Desktop-Modus kann auch der "normale" Steam-Client gestartet werden. (Screenshot: Golem.de)
Die Festplatte und der RAM sind erweiter- bzw. austauschbar. (Foto: Martin Wolf/Golem.de)

Offiziell gestattet hingegen ist die Erweiterung des Arbeitsspeichers, da Zotac nur einen der beiden Slots mit einem 8-GByte-Modul bestückt hat. Zudem kann die 2,5-Zoll-Festplatte gegen ein größeres Modell oder gegen ein Flash-Drive ausgetauscht und optional eine Sata-SSD im M.2-Format verbaut werden.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed
 Die Leistung plus Vsync-ÄrgerEin Blick auf das Linux dahinter 
  1.  
  2. 1
  3. 2
  4. 3
  5. 4
  6. 5
  7. 6
  8.  


ShalokShalom 30. Nov 2015

... lohnt es sich ja auch einfach, sowohl den Client als auch die Spiele auf 64 Bit zu...

Spiritogre 28. Nov 2015

Okay, ich habe zufällig einen Laserjet 1150 und der funktioniert halt wunderbar (und auch...

tha_specializt 26. Nov 2015

Äh ... ich glaube nicht dass du weisst was "Enthusiast" bedeutet - wir sind eine kleine...

spiderbit 23. Nov 2015

das stimmt wieder nicht, also schlicht ne falschaussage nachweislich. es ist nicht...



Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Neue Probleme bei Boeings Starliner
Schwache Fallschirmleinen, Feuergefahr an Kabeln

Die Probleme dess Starliner übertreffen alle Befürchtungen. Boeing versichert, das Programm werde nicht eingestellt - noch?
Von Frank Wunderlich-Pfeiffer

Neue Probleme bei Boeings Starliner: Schwache Fallschirmleinen, Feuergefahr an Kabeln
Artikel
  1. US Air Force: KI-Drohne bringt in Simulation menschlichen Befehlshaber um
    US Air Force
    KI-Drohne bringt in Simulation menschlichen Befehlshaber um

    In einem virtuellen Test griff eine KI-gestützte Drohne zu drastischen Mitteln, um ihr Primärziel zu zerstören - inklusive Friendly Fire.

  2. Forschung: Strom aus Luftfeuchtigkeit erzeugen
    Forschung
    Strom aus Luftfeuchtigkeit erzeugen

    Nahezu jedes Material, das mit winzigen Löchern versehen ist, kann Energie aus der Luftfeuchtigkeit gewinnen - ähnlich wie bei Wolken.

  3. SPSS vs. freie Statistiksoftware: Abschied von einem Klassiker
    SPSS vs. freie Statistiksoftware
    Abschied von einem Klassiker

    SPSS galt an den Hochschulen lange als Standard. Es gibt aber gute freie Software, der Umstieg lohnt sich - für Forscher, Dozenten und Studenten.
    Ein Ratgebertext von Thomas Langkamp

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • Tiefstpreise: AMD Ryzen 9 7900X3D 534€, KFA2 RTX 3060 Ti 329,99€, Kingston Fury SSD 2TB (PS5-komp.) 129,91€ • Sony Days of Play: PS5-Spiele & Zubehör bis -70% • Roccat PC-Zubehör bis -50% • AVM Modems & Repeater bis -36% • Sony Deals Week [Werbung]
    •  /