Zorab-Schadsoftware: Ransomware tarnt sich als Entschlüsselungs-Tool
Als wäre ein Ransomware-Befall noch nicht genug: Ein als Entschlüsselungsprogramm getarnter Verschlüsselungstrojaner bringt Betroffenen doppelt Probleme.

Ein vermeintliches Entschlüsselungsprogramm verspricht, Dateien wiederherzustellen, die mit der STOP-Djvu-Ransomware verschlüsselt wurden. Doch wenn die Betroffenen das Programm ausführen, bekommen sie nicht etwa ihre Daten zurück - sie fangen sich eine zweite Ransomware ein. Diese verschlüsselt die bereits verschlüsselten Dateien nochmals. Eine lesbare Textdatei fordert dann die Betroffenen dazu auf, eine Entschlüsselungs-Software zu erwerben, mit der sie angeblich die erste Hülle an Verschlüsselung wieder rückgängig machen sollen.
Der Ransomware-Experte Michael Gillespie berichtete zuerst auf Twitter über die Tarnung der Malware mit dem Namen Zorab, Bleeping Computer griff seinen Fund auf. Gillespie hatte zuvor mit Emsisoft eine Möglichkeit veröffentlicht, mit Stop Djvu befallene Daten wieder zu entschlüsseln. Bei einigen Varianten der Schadsoftware funktioniert das alte Programm jedoch nicht, da sie nicht mehr auf einen Offline-Schlüssel zurückgreifen, wenn die Kontrollverbindung zu den Angreifern abreißt.
Das kostenlose Fake-Tool nutzt diese Leerstelle und die Ratlosigkeit der Betroffenen aus. Es speichert die Datei crab.exe im Temp-Ordner des Systems ab und verschlüsselt danach alle Dateien. Für Zorab-Ransomware steht derzeit noch kein Entschlüsselungstool zur Verfügung.
Ransomware aus der STOP-Djvu-Gruppe befällt Computer vor allem über Downloads von Cracks für kostenpflichtige Software und illegale Downloads. Laut Statistiken von Emsisoft und ID Ransomware gehört STOP-Djvu-Ransomware zu den am meisten verbreiteten Verschlüsselungstrojanern der letzten Monate.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
- ohne Werbung
- mit ausgeschaltetem Javascript
- mit RSS-Volltext-Feed
Nur ist da die Bereitschaft das Lösegeld zu bezahlen vermutlich noch geringer. Wer schon...