Mit Pappe bauen
Unabhängig von der Papiersorte seien aber sauber ausgeführte Schnitte notwendig, um eine robuste Konstruktion zu schaffen. Mit der Hand per Schere zu schneiden sei zu ungenau, mit einem Cutter-Messer erfordere es Sorgfalt, sagt Daniel. Für eine richtige Produktion seien diese Methoden ungeeignet. Es gebe aber längst eine Vielzahl von Firmen, die ganz selbstverständlich und bezahlbar auch Papp- und Papierzuschnitte auf Basis von CAD-Vorlagen durchführten.
Die so ausgeschnittenen Teile werden zum Teil miteinander verklebt - Pappteile und Elektronik aber vor allem miteinander verschraubt. Letzteres klingt ungewöhnlich, laut Daniel ist das aber überhaupt kein Problem. Mit Flachkopf-Schrauben reißt das Material auch bei Belastung nicht ein.
Auch an anderen besonders belasteten Stellen reicht Papier: an den Gelenken der Beine. Die notwendigen Achsen werden aus Papier gerollt.
Ein Arduino als Roboterhirn
Bei der eingesetzten Elektronik und den Bauelementen sind die Macher weniger experimentierfreudig: Die technische Basis bildet bei den kleineren Modellen ein Arduino Uno. Er reicht aus, um per Zusatzplatine bis zu 12 Servos und einem Distanzmesser anzusteuern sowie per Bluetooth-Modul Befehle von außen zu empfangen.
Schwieriger wird es, wenn zusätzliche Servos für mehr Beine und Freiheitsgrade dazukommen. Dann reicht ein Arduino Uno nicht mehr aus, es fehlt an Anschlussmöglichkeiten und Arbeitsspeicher. Laut Daniel wäre die einfachste Alternative ein Arduino Mega. Die Entwickler sahen sich aber auch verschiedene Optionen an, wie den in Deutschland eher weniger bekannten Red Black Spider, der speziell für die Steuerung sehr vieler Servos ausgelegt ist. Die Macher halten aber auch einen eigenen Klon auf längere Sicht für denkbar.
Um die Roboter mit Strom zu versorgen, kommt ein 7,4 Volt-Lipo-Akku mit 1000 mA/h Kapazität zum Einsatz, mit dem sich eine Laufzeit von zirka 20 Minuten erzielen lassen soll.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
- ohne Werbung
- mit ausgeschaltetem Javascript
- mit RSS-Volltext-Feed
Pappe ist besser als ihr Ruf | Ein Bausatz, der mitwächst |
sainsmart - da gibt es einiges zum Roboterbau für Arduino :-)
Also ich habe schon Papier/Pappe hergestellt, ohne auch nur irgendeine Deiner...
Das ist mal eine Crowdfunding Kampagne, bei der ich vielleicht sogar mitmache (wäre die...
Die roten sind Logikoma, keine Tachikoma.