Zigbee und Z-Wave: So funkt's im Smarthome
Die Zigbee-Macher sind sich sicher, dass ihnen der Smart-Home-Markt gehört. Die Z-Wave-Macher auch. Doch aufgrund von Unterschieden im Detail und im Angebot sind nicht beide Funkstandards für alles geeignet. Außerdem verwirrt weitere Konkurrenz die Anwender.

Im Smart Home wird viel gefunkt: Vier Frequenzbänder, mehrere Funkprotokolle und zahlreiche Allianzen machen den Markt unübersichtlich. Das ist ärgerlich für Anwender, die sich abseits von Komplettlösungen für den Hausbau eher nach Komponenten zum Nachrüsten des Heims umschauen. Zu den weit verbreiteten Funkstandards, die von vielen Herstellern unterstützt werden, gehören Zigbee und Z-Wave. Für die Heimautomatisierung stehen zusätzlich einige Standards zur Verfügung, die teilweise zu Zigbee und Z-Wave in Konkurrenz stehen und sie teilweise auch ergänzen.
Ganz simpel und einleuchtend für den PC-Nutzer ist es, das WLAN zu nutzen - ein kleiner Webserver auf der Smart-Home-Komponente könnte genügen. Eine Lampe fürs vernetzte Heim, die WLAN nutzt, ist etwa Awox' LED-Lampe Striimlight, die wir getestet haben. Zwar funktioniert WLAN bei solchen Beispielen, doch der Standard hat einen Nachteil: den enormen Bedarf an elektrischer Leistung. Den kann eine Lampe über den Sockel liefern. Ein kleiner Sensor an der Wand hingegen hat keine ausreichend dimensionierte Energiequelle.
Ganz ohne WLAN geht es aber in der Regel nicht. Auch wer Zigbee- oder Z-Wave-Geräte per Smartphone steuert, der nutzt irgendwo doch WLAN als Schnittstelle zur Heimautomatisierung.
Bluetooth Smart als Option für das Smart Home
Eine stromsparendere und allbekannte Funktechnik gibt es: Bluetooth Low Energy alias Bluetooth Smart. Die Technik ist aber nicht mit dem älteren Bluetooth Classic zu verwechseln. Die Eigenarten von Bluetooth Smart haben wir in den Artikeln Warum Bluetooth nicht gleich Bluetooth ist und unserem Programmierartikel BluetoothLE im Eigenbau bereits ausführlich betrachtet. So gut wie jeder Anwender mit einem modernen Smartphone, Tablet oder Notebook hätte damit gleich eine Fernbedienung für sein Smart-Home-System im Haus. Doch in der Praxis sieht es mau aus. Bluetooth Smart setzt sich überwiegend bei Wearables durch; andere Smart-Home-Geräte haben hingegen oft keine Bluetooth-Smart-Unterstützung.
Einen Versuch, Bluetooth-LE-Lampen für das Smart Home auf den Markt zu bringen, hat beispielsweise Samsung unternommen. Diese waren sogar Mesh-fähig, um das Reichweitenproblem zu beheben: Bluetooth-Lampen reichen untereinander Kommandos weiter, selbst wenn das Steuer-Smartphone weit entfernt ist. Samsung hat sich jedoch weitgehend aus dem Leuchtmittelmarkt zurückgezogen, so dass ein großer Anbieter einer Bluetooth-basierten Smarthome-Lösung verschwunden ist.
Weit verbreitet sind hingegen Zigbee und Z-Wave, auch wenn das nicht jeder weiß.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
- ohne Werbung
- mit ausgeschaltetem Javascript
- mit RSS-Volltext-Feed
Zigbee und Z-Wave - alte Standards, die neue Probleme lösen |
Hi, so etwas gibt es quasi. Zipabox. Hat eine coole Oberfläche und ist um fast jeden...
Da muss ich kurz Berichtigen, es gibt Lampen z.B. diese hier: http://control-your-home.de...
Ich würde nicht komplett auf das Loxone System setzen, sondern auf eine Mischumgebung...
Es gibt weltweit >3600 Hersteller und viele von denen bieten ebenfalls Funklösungen. Nur...