Auch Zigbee soll herstellerübergreifend funktionieren
Mit Zigbee 3.0 soll auch dieser Standard herstellerübergreifende Interoperatibilität herstellen. Die ersten Geräte sind schon für Zigbee 3.0 zertifiziert. In vielen Fällen reiche damit ein Firmware-Upgrade, um die neue Version nutzen zu können, versprach uns die Allianz. Erste Demonstrationen gab es auf der CES auch schon. Besonders interessant dürfte Zigbee 3.0 werden, wenn beispielsweise Philips sein Lampensystem anderen zur Verfügung stellt. Ein Schalter, der nicht von Philips ist, könnte per Zigbee 3.0 eben jene Lampen an- und ausschalten.
An der Technik ändert das Update nichts. Zigbee ist wie Z-Wave nicht für Medienstreaming gedacht. Es sollen weiterhin Kommandos übermittelt werden, nun aber auch zwischen den Herstellern.
Zigbee funkt aber auf einem Band, das wirtschaftliche Vorteile hat: 2,4 GHz ist weltweit weitgehend vereinheitlicht. Wer genau hinschaut, der weiß, dass beispielsweise nicht alle 2,4-GHz-WLAN-Kanäle überall verfügbar sind, doch ein Großteil des Bandes kann nahezu überall kostenfrei genutzt werden. Dass dies mit Zigbee funktioniert, konnten wir mit Philips' Hue Tap verifizieren. Wir haben einen Schalter in den USA gekauft und konnten ihn bedenken- und problemlos hierzulande einsetzen. Mit Z-Wave geht das nicht.
Für die Hersteller ergibt sich neben der Herstellung auch eine vereinfachte Vertriebssituation. Bestenfalls muss nur eine SKU (Stock Keeping Unit) vorgehalten werden, die weltweit verschifft werden kann.
Zigbee und Z-Wave sind Mesh-fähig
Abseits der Frequenzen haben beide Standards - Zigbee und Z-Wave - etwas gemeinsam: Sie sind beide Mesh-fähig. Solange der Anwender in Reichweite eines Geräts ist, kann er auch mit anderen Nutzern kommunizieren, weil die Kommandos von einem Gerät zum anderen weitergegeben werden können.
Die Reichweite beider Standards liegt im Heimbereich zwischen 15 und 20 Metern. Für spezielle Anwendungen sind aber auch deutlich höhere Reichweiten möglich. Dank Mesh-Networking ist die Reichweite im Heimbereich aber nicht so wichtig. Selbst größere Häuser lassen sich noch steuern, wenn in jedem Zimmer mindestens eines der Produkte installiert wurde und das Signal weitergegeben werden kann.
Die Technik funktioniert, nur kennt sie keiner
Beide Allianzen haben ein gewaltiges Problem, das auch die Kunden betrifft: Die Standards sind weitgehend unbekannt. Zwar gibt es kleine Logos an den Verpackungen, doch etabliert sind diese nicht. Zudem ist die Bedeutung eingeschränkt. Was nützt das Zigbee-Logo, wenn Zigbee-Geräte ohnehin nur als herstellereigene Lösung funktionieren? Bei Z-Wave ist das zwar anders, doch im Gespräch mit Golem.de gab die Allianz zu, dass Devolos Entscheidung, auf Z-Wave für sein umfassendes Smart-Home-Paket zu setzen, einen deutlichen Bekanntheitsschub in Europa gebracht hat.
Dabei ist Devolo ein vergleichsweise kleines Unternehmen, das allerdings mit seiner Entscheidung zugunsten der Z-Wave-Allianz etwas Aufsehen erregte. Es geht zudem mit der Z-Wave-Alliance weiter: Wir konnten die ersten D-Link-Geräte in der Z-Wave-Zertifizierungsliste ausmachen. Eigentlich hatte D-Link auf der Ifa im Jahr 2014 sein Smart-Home-System auf WLAN-Basis vorgestellt. Jetzt hat sich das Unternehmen offenbar umentschieden. Auch die Samsung-Tochter Smartthings interessiert sich für Z-Wave, obwohl ihre Hardware bisher auf Zigbee setzte.
Wenn Zigbee 3.0 mit der Interoperatibilität und Z-Wave mit starken Allianzpartnern werben kann, hilft das der Verbreitung der Technik, die Anwender bisher nicht verstehen. Das geht so weit, dass selbst technikaffines Publikum die Technik nicht kennt. Auf dem letzten Chaos Communication Congress überraschte uns zum Beispiel, dass ausgerechnet das Hackerpublikum zum überwiegenden Teil Zigbee nicht kannte. Es bleibt also noch viel Überzeugungsarbeit zu leisten, damit Hersteller und Händler mit ihren Angeboten nicht verwirren und darauf verweisen können, dass die Smart-Home-Systeme erweiterbar sind. Da könnte ein anderer Mitspieler helfen, den Smart-Home-Markt interessanter zu machen.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
- ohne Werbung
- mit ausgeschaltetem Javascript
- mit RSS-Volltext-Feed
Zigbee und Z-Wave - alte Standards, die neue Probleme lösen | Apple als ergänzender Konkurrent und Archos mit 433-MHz-Unterstützung |
Hi, so etwas gibt es quasi. Zipabox. Hat eine coole Oberfläche und ist um fast jeden...
Da muss ich kurz Berichtigen, es gibt Lampen z.B. diese hier: http://control-your-home.de...
Ich würde nicht komplett auf das Loxone System setzen, sondern auf eine Mischumgebung...
Es gibt weltweit >3600 Hersteller und viele von denen bieten ebenfalls Funklösungen. Nur...