Linux-Support mit aktuellem Kernel
Ein x86-Rechner mit vorhandenem ACPI und UEFI sowie die erste Erfolgsmeldung des Windows-Tests klang vielversprechend, weshalb wir den Zhaoxin-Chip auch mit Linux testen wollen. Dazu nutzen wir das aktuelle Ubuntu 20.04 mit Langzeitunterstützung (LTS). Und zumindest der erste Start läuft problemlos, wir sehen den Bootloader Grub und dann läuft auch der Boot normal durch. Allerdings erblicken wir danach nicht wie erwartet den Login-Bildschirm, sondern lediglich einen blinkenden Cursor.
Wir wechseln also auf eines der virtuellen Terminals und sehen uns in dem Ubuntu-System um, bis sich der genutzte Linux-Kernel 5.4 mit einem Absturz verabschiedet. Wie eine kurze Recherche bestätigt, sollte die Zhaoxin-CPU eigentlich mit dieser Kernel-Version unterstützt werden. Wir entscheiden uns trotzdem für eine Aktualisierung auf den aktuellen Linux-Kernel 5.6 - mit Erfolg.
Gute Linux-Grafik nur über Umwege
Mit der aktuellen Linux-Kernel-Version können wir das System problemlos nutzen, sogar mit der grafischen Oberfläche. Hier zeigt sich jedoch ein weiteres Problem mit dem Chip, denn für die integrierte GPU auf Basis einer S3-Grafikeinheit gibt es keinen Treiber. Zwar gibt es und gab es in der Vergangenheit immer wieder Versuche der Linux-Community dahingehend, aber wirklich weit fortgeschritten sind diese nicht. Hinzu kommt auch die fehlende Unterstützung für diese Arbeiten durch den Hersteller selbst.
Unser 3D-Desktop läuft deshalb zunächst mit dem Software-Rasterizer LLVMpipe aus dem Mesa-Projekt, was zwar überraschend gut funktioniert, aber die sowieso schon geringe Leistung des Systems weiter drückt. Wir testen deshalb auch noch den PCIe-Steckplatz mit einigen bei uns verfügbaren Grafikkarten.
Der Erfolg ist hier offenbar abhängig davon, ob und inwiefern das UEFI des Systems die Karte überhaupt erkennt und zum Starten bewegen kann. Mit einer Radeon RX 480 funktioniert dies aber schließlich und wir können die Grafikbeschleunigung der AMD-Treiber unter Linux nutzen. Auch der Rest der Peripherie - wie USB oder Ethernet - läuft in unseren Tests problemlos.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
- ohne Werbung
- mit ausgeschaltetem Javascript
- mit RSS-Volltext-Feed
Atom und Bulldozer schlagen den Megacore | Zhaoxin KX-U6780A: Verfügbarkeit, Fazit, Ausblick |
Es wäre wirklich schön wenn wir wieder Auswahl hätten so wie zu Zeiten von Sockel 5 als...
Sturz von demokratisch gewählten Regierungen fällt mir da spontan noch ein. Weil die...
Das stimmt und das ist nicht in Ordnung. Aber das Leck muss nicht zwangsläufig von Cisco...
Hallo, darf man erfahren warum die Chinesen nicht gleich massiv auf RISC-V stetzen?