Zero G war ein Kanzlerflugzeug

Seit gut einem Jahr sei der Airbus A310 Zero G als Parabelflugzeug im Einsatz und werde es, hofft Friedrich, auch noch viele Jahre bleiben. Das Flugzeug hat eine bewegte Vergangenheit hinter sich: Es wurde im Juni 1989 von Interflug in den Dienst gestellt und war bis zum Ende der DDR-Fluggesellschaft 1991 im Liniendienst im Einsatz. Anschließend übernahm die Luftwaffe das Flugzeug für die Flugbereitschaft. Bis 2011 flogen Bundeskanzler und Bundesminister in der nach Konrad Adenauer benannten Maschine zu Staatsbesuchen. 2014 übernahm es das französische Unternehmen Novespace, testete es und ließ es zum Forschungsflugzeug umbauen, als Nachfolger des Airbus A300 Zero G.

  • Der Airbus A310 Zero G auf dem Flughafen Bordeaux-Mérignac. Dort ist er stationiert. (Foto: DLR, CC-BY 3.0)
  • Das DLR hat das Forschungsflugzeug auf der Ila 2016 in Berlin präsentiert. (Foto: Werner Pluta/Golem.de)
  • Das Flugzeug ersetzt den alten Parabelflieger, einen Airbus A300. (Foto: Werner Pluta/Golem.de)
  • In dem Airbus A310 waren früher Kanzler und Minister unterwegs. (Foto: DLR, CC-BY 3.0)
  • Heute ist der Innenraum weitgehend leer. (Foto: Werner Pluta/Golem.de)
  • Boden, Decke, Wände und Haltestangen sind gut gepolstert. (Foto: Werner Pluta/Golem.de)
  • Bei einem Parabelflug ist die Fläche vollgestellt mit Ausrüstung für wissenschaftliche Experimente. (Foto: Werner Pluta/Golem.de)
  • Beispiel für ein Experiment (Foto: Werner Pluta/Golem.de)
In dem Airbus A310 waren früher Kanzler und Minister unterwegs. (Foto: DLR, CC-BY 3.0)


Nun dient es wissenschaftlichen Experimenten. Steht ein Parabelflug an, stellen die Forscher die ganze freie Fläche in dem Flugzeug voll, erzählt Friedrich. Mit wissenschaftlichen Experimenten aus Bereichen wie Biologie, Medizin, Physik, Materialforschung: Arbeitsplätze mit Rechnern, allen möglichen Geräten oder auch mal einem Fitnessgerät. Meist geht es darum, die Reaktionen auf die fehlende Schwerkraft zu testen - die des Körpers, aber auch die von Gegenständen.

Tests für die ISS

Die meisten Experimente seien Vorbereitungen für ein späteres Experiment, das auf der Internationalen Raumstation ISS durchgeführt werde. Es sei auch sinnvoll, Geräte, die in Schwerelosigkeit eingesetzt werden sollen, schon einmal bei solchen Parabelflügen zu testen, bevor sie auf die ISS gebracht werden.

Andere Experimente untersuchen den Einfluss der Schwerkraft auf den menschlichen Körper, etwa auf das Herz-Kreislauf-System. Auch das hat mit der ISS zu tun: Ziel dieser Experimente ist, dafür zu sorgen, dass Astronauten während ihres Aufenthalts auf der Station gesund und körperlich fit bleiben. Diese Untersuchungen liefern zudem grundlegende Erkenntnisse für Menschen auf der Erde und ermöglichen beispielsweise die Entwicklung neuer Therapien.

20 Sekunden schwerelos

So unterschiedlich diese Experimente auch sein mögen, eines haben sie alle gemeinsam: Sie dürfen nicht viel länger als 20 Sekunden dauern - so lange wird in dem Airbus geschwebt. Entsprechend wichtig sind Planung und Vorbereitung: "Man muss natürlich, weil man nur diese 22 Sekunden zur Verfügung hat, die richtigen Fragen stellen, die in dieser Zeit beantwortet werden können", sagt Friedrich. Das gilt auch für physiologische Tests: Manche Körperfunktionen wie etwa der Blutdruck ändern sich innerhalb von wenigen Sekunden. "Das Blut schießt nach oben, weil die Schwerkraft nicht mehr da ist."

Nach den 22 Sekunden kehrt die Schwerkraft wieder zurück und zerrt mit Macht am Körper. Gut 30-mal heben die Forscher an einem Flugtag in der Zero G ab und werden dann wieder auf den Boden gedrückt. "Diese Flüge mit den wechselnden Beschleunigungen - Hyperschwerkraft, Schwerelosigkeit, Hyperschwerkraft, normale Schwerkraft - sind natürlich magenbelastend", erzählt Friedrich.

Aber gegen Übelkeit ist vorgesorgt: "Wir haben ein hervorragendes Medikament, das jeder nimmt, der mitfliegt, damit er fit bleibt und ohne Probleme sein Experiment durchführen kann. An einem Flugtag gibt es vielleicht zwei, drei Personen, denen es zeitweise nicht so gut geht. Aber nach einer Viertelstunde ist das auch wieder in Ordnung. Man gewöhnt sich auch an diese Parabeln."

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed
 Zero G: Ein Flugzeug für die Schwerelosigkeit
  1.  
  2. 1
  3. 2


keböb 14. Jun 2016

Ignorier mal die Tipps in den anderen Posts mit den harten Drogen, das ist mit Kanonen...

Anonymer Nutzer 10. Jun 2016

kT

MrKlein 10. Jun 2016

Geil Danke! Villeicht hab ich die Kohle ja irgendwann mal übrig :) Findet aber ziemlich...

wp (Golem.de) 10. Jun 2016

Danke für den Hinweis. Ist geändert. Werner Pluta (Golem.de)



Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Halluzination
ChatGPT erfindet Gerichtsakten

Ein Anwalt wollte sich von ChatGPT bei der Recherche unterstützen lassen - das Ergebnis ist eine Blamage.

Halluzination: ChatGPT erfindet Gerichtsakten
Artikel
  1. Forschung: KI findet Antibiotikum gegen multirestistentes Bakterium
    Forschung
    KI findet Antibiotikum gegen multirestistentes Bakterium

    Forscher zeigen, dass die Hoffnungen in KI bei der Entwicklung von Medikamenten berechtigt sind. Ihre Entwicklung soll deutlich schneller werden.

  2. Mikromechanik: Zotac bringt ersten PC mit fast lautlosem MEMS-Lüfter
    Mikromechanik
    Zotac bringt ersten PC mit fast lautlosem MEMS-Lüfter

    Dank Mikromechanik soll Frores Airjet kleiner und leiser sein als Lüfter. Der erste PC damit wird aber recht teuer.

  3. Blue Byte: Im Bann der ersten Siedler
    Blue Byte
    Im Bann der ersten Siedler

    Vor 30 Jahren wuselten die ersten Siedler über den Bildschirm. Golem.de hat den Aufbauspiel-Klassiker von Blue Byte neu ausprobiert.
    Von Andreas Altenheimer

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • Microsoft Xbox Wireless Controller 40,70€ • Lexar Play 1 TB 99,60€ • DAMN!-Deals mit AMD-Bundle-Aktion • Crucial P5 Plus 1 TB 72€ • MSI RX 7600 299€ • Inno3D RTX 4070 679€ • MindStar: ASRock RX 6800 XT Phantom OC 579€, PowerColor RX 6800 Fighter 489€ • Logitech bis -46% [Werbung]
    •  /