Zero Day: Sicherheitslücke in Sophos XG Firewall aktiv ausgenutzt

Auf gehackten Sophos XG Firewalls müssen die Konten zurückgesetzt werden.

Artikel veröffentlicht am ,
Zero Day in Sophos XG Firewall
Zero Day in Sophos XG Firewall (Bild: Sophos)

Angreifer nutzen eine Sicherheitslücke in der Sophos XG Firewall aktiv aus. Die Sicherheitsfirma Sophos hat am Wochenende einen Notfallpatch veröffentlicht und verteilt, um die bis dato unbekannte Sicherheitslücke (Zero Day) zu schließen. Sophos hatte laut eigenen Angaben durch eine Nutzermeldung am 22. April 2020 von der Sicherheitslücke erfahren. Dieser wies das Unternehmen auf einen verdächtigen Eintrag in der Verwaltungsoberfläche hin.

Angegriffen wurden ausschließlich Firewalls, deren Konfigurationsoberfläche über das Internet erreichbar war. "Der Angriff nutzte eine zuvor unbekannte Pre-Auth-SQL-Injection-Schwachstelle, um Zugang zu exponierten XG-Geräten zu erhalten", schreibt Sophos in einem Blogeintrag. Über diese konnten die Angreifer ein Shellscript auf der Firewall ausführen und anschließend Daten auslesen.

Asnarök hackt Firewall

Sophos nennt die Schadsoftware Asnarök und analysiert diese in einem weiteren Blogeintrag ausführlich. Demnach versuchte die Schadsoftware, über SQL-Befehle ihre Spuren zu verwischen und die Benutzernamen, E-Mail-Adressen sowie die gehashten Passwörter auszulesen. Zudem sei der Lizenzschlüssel der Firewall ausgelesen worden. Passwörter, die mit externen Authentifizierungssystemen verwendet werden, beispielsweise LDAP oder Active Directory (AD), seien jedoch nicht betroffen, schreibt Sophos.

Ein Patch, der die Sicherheitslücke schließt, wurde bereits am Wochenende verteilt. Mit dem Patch wird zudem ein Hinweis in der Verwaltungsoberfläche angezeigt, ob die entsprechende Installation gehackt wurde oder nicht. Sophos rät gehackten Nutzern, ihre Admin-Konten zurückzusetzen und anschließend einen Reboot durchzuführen. Danach sollten auch die Passwörter aller Nutzerkonten zurückgesetzt werden. Die Passwörter sollten weder hier noch an anderer Stelle (wieder) verwendet werden.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Wissenschaft
In Energydrinks enthaltenes Taurin könnte Leben verlängern

Wissenschaftler haben Anzeichen dafür entdeckt, dass Taurin die Gesundheit verbessern und das Leben verlängern könnte. Mehr Energydrinks sollte man aber nicht trinken.

Wissenschaft: In Energydrinks enthaltenes Taurin könnte Leben verlängern
Artikel
  1. Bimi: Google wechselt Authentifizierung nach E-Mail-Spoofing
    Bimi
    Google wechselt Authentifizierung nach E-Mail-Spoofing

    Mit Firmenlogos und blauem Haken sollen Gmail-Nutzer echte E-Mails leicht von Spam unterscheiden können. Nach einem Bug muss Google nachbessern.

  2. Tesla Files: Cybertruck ist undicht, laut und bremst schlecht
    Tesla Files
    Cybertruck ist undicht, laut und bremst schlecht

    Internen Dokumenten zufolge steht Teslas Pick-up-Truck vor großen Problemen. Der Cybertruck befinde sich in der Alpha-Phase.

  3. Einführung in Plotly: Damit die Daten Sinn ergeben
    Einführung in Plotly
    Damit die Daten Sinn ergeben

    Interaktive Plots mit Plotly zu erstellen, ist nicht schwer - und sehr nützlich. In einer zweiteiligen Reihe zeigen wir Schritt für Schritt, wie es funktioniert.
    Eine Anleitung von Antony Ghiroz

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • XXL-Sale bei Alternate (u. a. Samsung 970 EVO Plus 2 TB 84,90€) • MindStar: Palit RTX 4070 Ti GameRock OC 859€, be quiet! Pure Base 500 59€ • Thermaltake Toughliquid Ultra 240 145,89€ • PS5-Spiele & Zubehör bis -75% • Chromebooks bis -32% • NBB: Gaming-Produkte bis -50% [Werbung]
    •  /