Zerlegtes iPhone 7 Plus: Für die Sensortaste hat Apple die Kopfhörerbuchse geopfert

Ein zerlegtes iPhone 7 Plus zeigt, dass an der Stelle der Kopfhörerbuchse jetzt die Steuereinheit für die neue Sensortaste untergebracht ist. Manch ein Nutzer hätte wohl lieber die Klinkenbuchse behalten und wäre beim klassischen Homebutton geblieben.

Artikel veröffentlicht am ,
Apples iPhone 7 Plus hat keine Kopfhörerbuchse.
Apples iPhone 7 Plus hat keine Kopfhörerbuchse. (Bild: iFixit)

Der Verkauf für das iPhone 7 und das iPhone 7 Plus hat begonnen und der Reparaturbetrieb iFixit hat Apples neues Smartphone seziert. Bereits beim Öffnen ist auffällig, dass das Gehäuse stärker als bei den Vorgängermodellen verklebt ist. Grund dafür könnte der höhere Grad des Wasserschutzes sein, den Apple in das neue Modell integriert hat. An der Gehäuseform ist bekanntermaßen seit dem ersten iPhone 6 nicht viel verändert worden.

Elektronik für Sensortaste im Tausch gegen Klinkenbuchse

An der Stelle, wo bei den iPhone-6-Modellen die Buchse für den Kopfhörer sitzt, ist beim neuen Modell die Steuereinheit für die neue Sensortaste untergebracht. Apple hat den gewonnenen Platz demnach nicht etwa für einen größeren Akku genutzt. Außerdem befindet sich an der Stelle ein Kunststoffteil, das mutmaßlich zur Schallisolierung benutzt wird. Es ist unklar, ob damit Außengeräusche zum Mikrofon geleitet oder Störgeräusche der Steuereinheit für die Sensortaste abgehalten werden sollen, die sich direkt neben dem Kunststoffteil befindet.

The Verge hat von Apple erfahren, dass der Baustein dazu dienen soll, dass der Höhenmesser im iPhone trotz der Wasserdichtigkeit des Gehäuses funktionieren soll.

Insgesamt soll der Akku beim iPhone 7 Plus eine Stunde länger als beim iPhone 6S Plus halten. Das ist nicht gerade viel, aber die Kapazität des Akkus wurde auch nur geringfügig erhöht. Statt 2.750 mAh beim iPhone 6S Plus stehen künftig 2.900 mAh zur Verfügung. Das erste iPhone-6-Plus-Modell hatte mit 2.915 mAh einen Akku mit höherer Kapazität als das iPhone 7 Plus.

Anschlüsse besser abgedichtet

Gegen eindringendes Wasser wurde die Lightning-Buchse besser als bisher abgedichtet. Während das Vorgängermodell Schaumstoff nutzte, um das Eindringen von Wasser zu verhindern, gibt es jetzt eine geschlossene Gummidichtung, um einen besseren Wasserschutz zu erreichen. Auch der Steckplatz für die SIM-Karte sowie der Auswurfmechanismus sind mit einer Gummidichtung versehen.

Das iPhone 7 Plus ist nach IP67 vor Wasser und Staub geschützt und soll einen Tauchgang von einem Meter Wassertiefe bis zu 30 Minuten lang unbeschadet überstehen.

Nachtrag vom 18. September 2016, 9:28 Uhr

Bei dem nicht identifizierbaren Kunststoffteil soll es sich um einen Baustein handeln, der dabei helfen soll, dass der Höhenmesser im iPhone auch trotz der Wasserdichtigkeit funktioniert. Das hat The Verge von Apple erfahren. Die betreffende Textpassage wurde aktualisiert.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


My1 21. Sep 2016

man kann aber HDCP für audio machen und dann den dac so weit zum hörer packen dass es...

neocron 19. Sep 2016

man haette das Zitat zumindest verstehen sollen, um einen derartigen Kommentar...

Zzimtstern 19. Sep 2016

Bzgl. des Xperia Compact. Ich bin seit 1 1/2 Jahren im Besitz eines Xperia Z1 Compacts...

RicoBrassers 19. Sep 2016

Nein, du kannst andere Vibrationsfrequenzen nutzen. Bald kann man 8-bit-Tunes auf dem...



Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Vermona
Zufall und Synthesizer

Wie aus einem großen DDR-Staatsbetrieb ein erfolgreicher kleiner Hersteller von analogen Synthies wurde.
Von Martin Wolf

Vermona: Zufall und Synthesizer
Artikel
  1. Warnmeldungen: Rund alle 36 Stunden ein Alarm per Cell Broadcast
    Warnmeldungen
    Rund alle 36 Stunden ein Alarm per Cell Broadcast

    Zwischenfazit nach 100 Tagen: Bislang wurden bundesweit 77 Alarmmeldungen per Cell Broadcast übertragen.

  2. Digitalisierung: Behörde bekommt weniger Beschwerden über Faxwerbung
    Digitalisierung
    Behörde bekommt weniger Beschwerden über Faxwerbung

    Naht allmählich das Ende der Technologie? Die Bundesnetzagentur hat 2022 viel weniger Beschwerden über Fax-Spam bekommen als im Jahr zuvor.

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • SanDisk Ultra NVMe 1 TB ab 39,99€ • Samsung 980 1 TB 45€ • MindStar: be quiet! Pure Base 500 69€, MSI MPG B550 Gaming Plus 99,90€, Palit RTX 4070 GamingPro 666€, AMD Ryzen 9 7950X3D 699€ • Corsair DDR4-3600 16 GB 39,90€ • KFA2 RTX 3060 Ti 329,99€ • Kingston Fury 2 TB 129,91€ [Werbung]
    •  /