Zephyrus Sw GX531: Asus' ungewöhnliches Gaming-Notebook wird schlanker

Das Zephyrus S ist der Nachfolger des eigenwillig aussehenden Zephyrus von Asus. Die neue Version hat ein dünneres Gehäuse, streicht aber die Geforce GTX 1080 weg und fügt einen Coffee-Lake-H-Prozessor hinzu. Die Hitzeklappe und das Tastaturlayout bleiben.

Artikel veröffentlicht am ,
Das Zephyrus S hat ein ungewöhnliches Tastenlayout.
Das Zephyrus S hat ein ungewöhnliches Tastenlayout. (Bild: Asus)

Asus stellt eine neue Variante des außergewöhnlichen Gaming-Notebooks Zephyrus vor. Das Zephyrus S (GX531) fährt wie die Urversion beim Öffnen des Deckels die untere Gehäuseklappe aus, um eine bessere Kühlung zu erreichen. Asus konnte das Gehäuse des Notebooks dabei von 1,7 cm auf 1,49 cm dünner bauen. Allerdings ist die maximal kaufbare Nvidia-Grafikeinheit eine Geforce GTX 1070 Max-Q statt einer schnelleren Geforce GTX 1080 Max-Q. Eine weitere Version des Zephyrus S nutzt eine vollwertige Geforce GTX 1060 ohne die niedrigeren Taktraten der Max-Q-Spezifikation. Dennoch sollte diese langsamer sein, wenn auch beide Grafikkarten für aktuelle Spiele gut aufgestellt sind.

Dass das Zephyrus S eine neue Generation beschreibt, erkennen Käufer auch am Coffee-Lake-H-Prozessor von Intel. Der Core i7-8750H ist den älteren Modellen des Vorgängers durch sechs Kerne und zwölf Threads gerade im Multithreading überlegen. Der maximale Turbo-Takt pro Kern beträgt 4,1 GHz bei einer Standard-TDP von 45 Watt. Der Grundtakt liegt bei 2,2 GHz. Dem Prozessor stehen bis zu 24 GByte DDR4-Arbeitsspeicher mit 2.666 MHz Speichertakt zur Verfügung. Allerdings fällt der maximale Arbeitsspeicher beim Modell mit der Geforce GTX 1070 Max-Q mit maximal 16 GByte wesentlich kleiner aus. Möglicherweise ist nicht genug Platz im Gehäuse für mehr Speichermodule.

Auch die Massenspeicheroptionen sind beim Modell mit Geforce GTX 1070 Max-Q limitierter. Es gibt nur eine Version mit 512-GByte-NVMe-SSD, die an zwei PCIe-Lanes angebunden ist. Die andere Version unterstützt eine 256-GByte-SSD, 512-GByte-SSD und 1-TByte-SSD per PCIe x4. Abseits davon sind beide Notebooks baugleich. Das 15,6-Zoll-IPS-Panel hat eine im Vergleich zum Vorgänger höhere Bildfrequenz von 144 Hz. Die Auflösung bleibt bei 1.920 x 1.080 Pixeln gleich.

Ungewöhnlicher Look wird beibehalten

Beide Notebooks haben zwei USB-Typ-C-Ports, davon ein 3.0-Gen-2-Anschluss mit USB-3.1-Geschwindigkeit. Dazu kommen drei USB-A-Anschlüsse, wovon wiederum einer USB-3.1-Geschwindigkeit aufweist. Über eine HDMI-2.0-Buchse lassen sich externe Monitore anschließen. Allerdings fehlt ein RJ-45-Port für kabelgebundenes Gigbabit-LAN. Das Notebook kann nur über WLAN 802.11ac und Bluetooth 5.0 drahtlos kommunizieren.

  • Asus Zephyrus S (Bild: Asus)
  • Asus Zephyrus S (Bild: Asus)
  • Asus Zephyrus S (Bild: Asus)
  • Asus Zephyrus S (Bild: Asus)
  • Asus Zephyrus S (Bild: Asus)
  • Asus Zephyrus S (Bild: Asus)
  • Asus Zephyrus S (Bild: Asus)
Asus Zephyrus S (Bild: Asus)

Das Tastenlayout des Notebooks bleibt ein ungewöhnlicher Teil des Zephyrus S, bei dem das Touchpad an die Stelle des Nummernblocks tritt und alle Tasten nur über die Hälfte der Schale verteilt sind. Der Tastenschaltweg ist durch das dünnere Gehäuse 1,2 mm statt 1,4 mm geringer geworden. Die Tastatur beherrscht zudem jetzt ein 30-Tasten-Rollover, statt 10-Tasten-Rollover.

Der Startpreis des Zephyrus S beträgt ab 2.000 Euro und ist damit wesentlich geringer als die 3.000 Euro des Vorgängers. Asus will das Notebook ab dem vierten Quartal 2018 verkaufen.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Entlassungen bei Disney
Kein Prime-Abo für Disney+ und kein Metaverse mehr geplant

Intern wurden bei Disney gleich zwei Projekte eingestellt. Das führt zu Entlassungen von etwa 50 Personen.

Entlassungen bei Disney: Kein Prime-Abo für Disney+ und kein Metaverse mehr geplant
Artikel
  1. Discounter: Netto reduziert Balkonkraftwerk auf 500 Euro
    Discounter
    Netto reduziert Balkonkraftwerk auf 500 Euro

    Der Lebensmitteldiscounter Netto bietet ein 600-Watt-Balkonkraftwerk mit zwei Modulen für mittlerweile 499 Euro an.

  2. Glasfasernetze: Warum Open Access viel zu selten gemacht wird
    Glasfasernetze
    Warum Open Access viel zu selten gemacht wird

    Die Telekom betont den Willen zu Kooperationen im Festnetz durch Open Access. Laut alternativen Betreibern ist das nicht ehrlich. Doch so einfach ist es nicht.
    Ein Bericht von Achim Sawall

  3. 470 bis 694 MHz: Umwidmung der DVB-T2-Frequenz für Militär brächte Funkchaos
    470 bis 694 MHz
    Umwidmung der DVB-T2-Frequenz für Militär brächte Funkchaos

    Wenn nur ein Teil der DVB-T2-Frequenzen an Blaulichtorganisationen und das Militär ginge, hätte das weitreichende Folgen auch für den Mobilfunk.

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • Große Amazon Rabatt-Aktion • MindStar: 6 Grafikkarten günstiger • Fernseher Samsung & Co. bis -43% • Monitore bis -50% • Bosch Prof. bis -59% • Windows Week • Logitech bis -49% • Radeon 7900 XTX 24 GB günstig wie nie • Alexa-Sale bei Amazon • 3 Spiele kaufen, 2 zahlen [Werbung]
    •  /