Zenwatch 3 ist schnellladefähig

Die Zenwatch 3 wird mit einem magnetischen Lader aufgeladen, der die gleichen Pins wie das Powerback nutzt, um sich mit der Uhr zu verbinden. Asus zufolge soll der Akku der Uhr innerhalb von 15 Minuten auf 60 Prozent geladen werden können.

  • Für die Zenwatch 3 soll ein Zusatzakku erhältlich sein, der während des Tragens an der Rückseite der Uhr befestigt werden kann. (Bild: Martin Wolf/Golem.de)
  • Asus' neue Smartwatch, die Zenwatch 3 (Bild: Martin Wolf/Golem.de)
  • Die neue Zenwatch ist die erste runde Smartwatch von Asus. (Bild: Martin Wolf/Golem.de)
  • Mit um die 10 mm Dicke ist sie verhältnismäßig dünn. (Bild: Martin Wolf/Golem.de)
  • Einen Pulsfrequenzmesser hat die Zenwatch 3 nicht. (Bild: Martin Wolf/Golem.de)
  • Zwei der drei Bedienknöpfe sind vom Nutzer konfigurierbar. (Bild: Martin Wolf/Golem.de)
Die neue Zenwatch ist die erste runde Smartwatch von Asus. (Bild: Martin Wolf/Golem.de)


Die Zenwatch 3 hat einen eingebauten Lautsprecher sowie ein Mikrofon. Nicht verbaut sind ein GPS-Empfänger und ein SIM-Karten-Steckplatz - dies hätte die Uhr dicker als jetzt gemacht.

Auf den Markt kommen soll die Zenwatch 3 im vierten Quartal 2016 in den Farben Schwarz, Silber und Roségold. Alle Modelle haben einen goldenen Zierring um das Display, der allerdings nicht besonders stark auffällt. Das Modell mit Silikonarmband soll 230 Euro kosten, die Version mit Echtleder-Armband 250 Euro. Austauscharmbänder sollen erhältlich sein.

Fazit

Die neue Zenwatch hat im ersten kurzen Test einen guten Eindruck hinterlassen. Die Uhr ist gut verarbeitet und für eine Smartwatch tatsächlich sehr dünn und leicht. Groß ist sie aufgrund des 1,39-Zoll-Displays zwar immer noch, wirkt aber weniger klobig als andere Smartwatches.

Spannend finden wir das Powerback, also den Zusatzakku, mit dem sich die Laufzeit erheblich verlängern lassen dürfte. Wir stellen uns die Lademöglichkeit dabei als temporäre Maßnahme vor: Bei wenig Akku klemmen sich Nutzer für ein, zwei Stunden den Akku an die Rückseite ihrer Zenwatch und haben anschließend wieder für längere Zeit genügend Akkuladung. Dass in diesem Zeitraum die Uhr dicker ist, halten wir für akzeptabel.

Hardware für Fitnessaktivitäten fehlt

Für Fitnessbegeisterte dürfte sich die Zenwatch 3 eher weniger eignen. Sie hat weder ein eingebautes GPS noch einen Pulsfrequenzmesser. Hier müssen Interessenten entscheiden, ob ihnen der Verzicht auf diese Funktionen das dünne Gehäuse wert ist.

Preiswert ist die Zenwatch 3 mit 230 beziehungsweise 250 Euro nicht, insbesondere, da der Zusatzakku offenbar nur als separates, kostenpflichtiges Zubehörteil erhältlich sein wird. Eine interessante Smartwatch ist Asus' neue Uhr aber allemal.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed
 Zenwatch 3 im Hands on: Asus' neue Smartwatch erscheint mit Zusatzakku
  1.  
  2. 1
  3. 2


Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Automobil
Keine zwei Minuten, um einen Tesla Model 3 zu hacken

Bei der Hacking-Konferenz Pwn2Own 2023 hat ein Forschungsteam keine zwei Minuten benötigt, um ein Tesla Model 3 zu hacken. Das brachte dem Team jede Menge Geld und einen neuen Tesla ein.

Automobil: Keine zwei Minuten, um einen Tesla Model 3 zu hacken
Artikel
  1. Fiktive Szenarien und Stereotype: AfD nutzt KI-Fotos für propagandistische Zwecke
    Fiktive Szenarien und Stereotype
    AfD nutzt KI-Fotos für propagandistische Zwecke

    Politiker der Alternative für Deutschland (AfD) nutzen realistische KI-Bilder, um Stimmung zu machen. Die Bilder sind kaum von echten Fotos zu unterscheiden.

  2. Java 20, GPT-4, Typescript, Docker: Neue Java-Version und AI everwhere
    Java 20, GPT-4, Typescript, Docker
    Neue Java-Version und AI everwhere

    Dev-Update Oracle hat Java 20 veröffentlicht. Enthalten sind sieben JEPs aus drei Projekten. Dev-News gab es diesen Monat auch in Sachen Typescript, Docker und KI in Entwicklungsumgebungen.
    Von Dirk Koller

  3. Socket: ChatGPT findet Malware in NPM- und Python-Paketen
    Socket
    ChatGPT findet Malware in NPM- und Python-Paketen

    Der Anbieter eines Sicherheitsscanners, Socket, nutzt den Chatbot von OpenAI auch zur Untersuchung von Paketen.

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • Crucial SSD 1TB/2TB bis -43% • RAM im Preisrutsch • RTX 4090 erstmals unter 1.700€ • MindStar: iPhone 14 Pro Max 1TB 1.599€ • SSDs & Festplatten bis -60% • AOC 34" UWQHD 279€ • 3 Spiele kaufen, 2 zahlen [Werbung]
    •  /