Zensurumgehung: Russland verbietet VPN-Dienste und Anonymisierungstools
VPN-Dienste und Anonymisierungstools sind in vielen Staaten unverzichtbar. In Russland sollen diese Dienste verboten werden. In China hat Apple mehrere VPN-Apps aus seinem Appstore entfernt, weil diese keine gültige Lizenz vorweisen können.

Wer Virtuelle Private Netzwerke (VPN) zur Umgehung von Internetzensur nutzt, hat derzeit gleich in zwei Staaten neue Probleme. In Russland hat Präsident Wladimir Putin ein Gesetz unterzeichnet, mit dem der Gebrauch von VPN untersagt wird. Das Gesetz soll am 1. November dieses Jahres in Kraft treten. In China hat Apple sich zum Gehilfen der Regierung gemacht und mehrere VPN-Apps aus dem Appstore verbannt.
Wie Reuters berichtet, soll das Verbot von VPN und anderen Anonymisierungsdiensten in Russland am 1. November in Kraft treten. Die Duma, das Unterhaus des russischen Parlaments, hat dem Entwurf bereits zugestimmt. Unklar ist, ob Unternehmen Ausnahmegenehmigungen beantragen können. Gerade internationale Unternehmen nutzen häufig VPN, um externe Standorte an das Unternehmensnetzwerk anzubinden. Nach Angaben von Leonid Lewin, Chef des Ausschusses für Informationspolitik der Duma, solle das Gesetz nicht gegen "rechtstreue" Bürger angewendet werden, sondern nur den Zugang zu "illegalen Inhalten" unterbinden, schreibt Reuters unter Bezug auf die Nachrichtenagentur RIA.
Auch China geht gegen VPN vor
In China ist Apple derweil einer Anfrage der chinesischen Regierung nachgekommen und hat mehrere VPN-Apps aus seinem Appstore entfernt. Das Unternehmen hat den Vorgang bestätigt, nachdem sich mehrere Anbieter entsprechender Dienste öffentlich beschwert hatten. In China müssen VPN-Betreiber eine Lizenz der Regierung besitzen, ansonsten dürfen Sie in dem Land keine Dienste anbinden.
VPN-Dienste werden häufig zur Umgehung von Internetzensur genutzt und können auch helfen, unterwegs in unverschlüsselten Netzwerken den eigenen Datenstrom gegen unerwünschte Mitleser abzusichern. Die meisten VPN-Dienste eignen sich jedoch nicht als Anonymisierungstool, weil viele Anbieter Nutzerdaten und Logs speichern.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
- ohne Werbung
- mit ausgeschaltetem Javascript
- mit RSS-Volltext-Feed
Bei so einer Einstellung.....
Ich schon. Unsere Firmen-VPN nach Festland-China wurden irgendwann einfach geblockt...
Hey, du sprichst hier mit unserem neuen König. Die darf schreiben, wie er will :-P
Bei den Koreanern ist es auch "Jugendschutz" wenn man auf mehrere 100 kritische Seiten...